Golf 7 1.6TDI Zuheizer

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

ich habe einen Golf 7 Variant 1.9TDI gekauft. Im Klimamenü kann man auswählen ob der Zuheizer automatisch zugeschaltet werden soll. Irgendwie verstehe es nicht ganz:

1. warum automatisch zuheizen?...wie läuft er sonnst?

und vorallem:

was macht der Zuheizer?:
- Innenraumluft beheizen, damit gleich nach dem Start warme Luft kommt? Die kommt bei mir mit Verzögerung...bei meinem Arosa SDi ging das fast genauso schnell.
- das Kühlerwasser erwärmen, damit der Motor schneller warm wird? Das habe ich noch nicht ausgiebig getestet.

Könntet Ihr mir etwas darüber sagen?

Beste Antwort im Thema

ich habe in meinem letzten Beitrag lediglich versucht klar zu stellen, was m.E. anscheinend falsch rüber gekommen ist. Das sollte noch erlaubt sein und Klarstellungen sollten eigentlich niemanden verwirren, der bisher aufmerksam mitgelesen hat, denn so Komplex ist das Thema nun auch wieder nicht.

Was das mit schlecht reden zu tun hat, erschließt sich mir nicht.

Wenn etwas nicht stimmt, was ich schreibe, kannst du oder jemand anders ja direkt (und sachlich) darauf eingehen.
Damit habe ich kein Problem und wenn ich Unsinn geschrieben habe sollte, gebe ich das auch zu.

154 weitere Antworten
154 Antworten

Zitat:

@Big-Teddy schrieb am 16. März 2015 um 17:56:46 Uhr:



Zitat:

@hausera schrieb am 16. März 2015 um 07:35:20 Uhr:


Ich fahre seit 2 Wochen einen Golf 7 1,6 tdi 110ps DSG und war Morgens auf dem Weg zur Arbeit nicht so richtig zufrieden mit dem Verbrauch. Ich kam auf meinem Arbeitsweg vin 20km nur mit Mühe und Not auf 4,9 Liter.
Heute Früh hab ich die Zuheizautomatik rausgenommen und die Klimaanlage auf Off gestellt. Verbrauch bei Ankunft am Arbeitsplatz lag bei 4,4 Liter. Also immerhin 0,5 Liter weniger...
Und genau das ist der Grund warum ich mir den 2.0 TDI gegönnt habe. Zum einen ein schönes 6-Gang-Getriebe und zum anderen mehr Leistung bei kaum Mehrverbrauch. 😛

VG, Marco

Ich habe ein schönes 7-Gang Getriebe und mehr Leistung brauche ich nicht 🙂 und Steuer spare ich auch noch.

Aber hier ging es doch um den Zuheizer, wenn ich mich recht entsinne...

0,5L/100km mehr. In dem Fall immerhin gut 10% mehr auf 20km ausschließlich bedingt durch den Einsatz eines Elektro-Föns mit maximal 1000W erscheint mir, zumindest gefühlt, etwas unrealistisch.

Zudem der wohl nicht die ganzen 20km gelaufen wäre.

Bei ausgeschaltetem Zuheizer verbraucht der Motor ca. 0,5 Liter je Stunde (Standverbrauch) nach etwa einem halben Kilometer Fahrstrecke und Temperatur um den Gefrierpunkt. Mit Zuheizer geht er nicht unter 1,0 Liter je Stunde nach der gleichen Strecke. Der Zuheizer verbraucht also ganz ordentlich, ähnlich der Klimaanlage bei Volllast im Hochsommer.

Sobald der Motor selber ausreichend Wärme freigibt, wird der Zuheizer sukzessive gedrosselt bis zur Abschaltung bei nahezu Solltemeratur des Motors.

Zuheizer gab es übrigens schon beim Golf 6, aber da war er vom Nutzer nicht einzeln abschaltbar. Man konnte ihn nur ausschalten, indem die Climatronic auf OFF gestellt wurde.

Ähnliche Themen

Elektrozuheizer gibt es schon länger.

@agloeckn:

Zitat:

Bei ausgeschaltetem Zuheizer verbraucht der Motor ca. 0,5 Liter je Stunde (Standverbrauch) nach etwa einem halben Kilometer Fahrstrecke und Temperatur um den Gefrierpunkt. Mit Zuheizer geht er nicht unter 1,0 Liter je Stunde nach der gleichen Strecke. Der Zuheizer verbraucht also ganz ordentlich, ähnlich der Klimaanlage bei Volllast im Hochsommer.

ja das gilt für den ersten halben Kilometer, aber das kann man doch nicht als Durchschnittsmehrverbrauch für 20km ansetzen, wo der Motor dann hoffentlich inzwischen schon selbst etwas warm geworden ist.

Zitat:

Der Zuheizer verbraucht also ganz ordentlich, ähnlich der Klimaanlage bei Volllast im Hochsommer

Der Zuheizer kann niemals mehr verbrauchen, als die LiMa liefern kann und da wäre selbst im Extremfall, wenn der Zuheizer erheblich leistungsfähiger wäre, bei ca 1,7kW Schluss.

Maximal nimmt der Zuheizer aber nur ca 1000W auf. Das geschieht aber nur in den ersten Sekunden nach dem Einschalten, da es sich beim Heizer um PTC-Widerstände handelt und wenn die warm werden, sinkt deren Stromaufnahme automatisch.
Hinzu kommt, dass der Zuheizer in Stufen reduziert werden kann und reduziert wird.

1000W sind daher wirklich nur die potentielle Maximalleistung die niemals über 20km Strecke durchgehend bei Temperaturen um den Gefrierpunkt anliegt.

wenn die LiMa zusätzlich 1kW bereitstellen muss, ist dafür eine Motorantriebsleistung von ca 1,4kW notwendig, da der LiMa-Wirkungsgrad im Allgemeinen nur rund 70% beträgt.

Im erhöhten Leerlaufbereich ist man beim Diesel im Bereich von ca ganz grob 300g/kwh als spezifischen Verbrauch.
1,4kw würden also 1,4 x 300g = 420g/h an Diesel erfordern, was grob geschätzt dann tatsächlich 0,5L/h entspricht. Bei höchsten Stromverbrauch der Zuheizung.
Bei höherer Motorlast stimmt das nicht mehr, denn da arbeitet der Motor effizienter (bis um die 200g/kwh) und daher ist dann der Mehrverbrauch durch die Zuheizung auch entsprechend geringer.

Eine Klimaanlage hat im Pkw-Bereich eine Kälteleistung von ca 6-10kW. da es sich um eine Luft-Luft-Wärmepumpe handelt kann man dann mit 2 -3kW Kompressoraufnahmeleistung bei voller Kälteleistung rechnen, also ca das doppelte von dem, was die Zuheizung bei voller Wärmeleistung auf nimmt.

Also mal rechnen:
Da fährt einer 20km zur Arbeit.
Sagen wir mal, er braucht dazu 30 Minuten (Stadtverker, Stau),
Angenommen, der Zuheizer wäre immer voll an und bräuchte 0,5l/h.
Dann verbraucht der Kandidat auf 30 Minuten 0,25l, also auf 20km 0,25l, also auf 100km 1 Liter mehr !
Passt doch, wenn man davon ausgeht, dass der Zuheizer nur zu 50% an wäre. DAnn kommt man auf die 0,5l/100km.
Also Theorie und Praxis stimmen immer dann überein, wenn man lange genug nachgedacht hat ;-)

Tja, wenn die Annahme mit der Praxis nicht übereinstimmt nützt das alles nix. Er läuft eben niemals mit 1000 Watt durch. Ebenso müssen Schubphasen in den 30min rausgerechnet werden. Zudem der Wirkungsgrad im Fahbetrieb wohl etwas besser ist als im Stand...

@VW_Bernd_1967:

Zitat:

Also Theorie und Praxis stimmen immer dann überein, wenn man lange genug nachgedacht hat ...

Hängt zwar immer von den individuellen Verhältnissen ab, aber deine Überlegung ist m.E. richtig.

Ich hatte nicht zu Ende gedacht....

@Diabolomk:

Zitat:

Ebenso müssen Schubphasen in den 30min rausgerechnet werden

wieso muss man die heraus rechnen?

Durch das Abbremsen braucht der Motor in den Schubphasen keine Energie zu liefern.
Aber die dürften dann etwas kürzer ausfallen, vielleicht kaum merklich, aber für 10% mehr Verbrauch wirds auch da reichen.

Die Energie, die in der Schubphase vom Motor ohne Spritverbrauch über die LiMa in die Heizung "gepumpt" wird, musste vorher vom Motor bereits aufgebracht werden.
Von daher kann man die Schubphasen auch nicht heraus rechnen. Abgesehen davon, bringt das bei 30 Minuten Fahrt kaum etwas.

Im ungleichmässigen NEFZ würde es viel bringen, und was heißt wurde vorher schon aufgebracht, klar, aber die aufgebrachte Energie vorher wird ja so oder so aufgebracht. Gut, wer segelt hat die A Karte.
Wie verändert sich eigentlich der Wirkungsgrad für 1000W statt bei Leerlauf im Fahrbetrieb mit höherer Drehzahl/Last?
Hieß es zudem nicht, die 1000 Watt liegen so und so nicht ständig an?

Was vergessen wurde, die ganze Climatronic war bei den 0,5l Diff. zusätzlich off.

Zitat:

Im ungleichmässigen NEFZ würde es viel bringen, und was heißt wurde vorher schon aufgebracht, klar, aber die aufgebrachte Energie vorher wird ja so oder so aufgebracht.

und deswegen ändert sich der Durchschnittsverbrauch über 20km durch Schubphasen auch nicht. Der NEFZ wird vermutlich nicht mit Zuheizung gefahren...da gibt es, wie üblich, garantiert irgendeine Trickserrei.

Zitat:

Wie verändert sich eigentlich der Wirkungsgrad für 1000W statt bei Leerlauf im Fahrbetrieb mit höherer Drehzahl/Last

hatte ich ja beschrieben: von ca 300g/kwh bis auf bestenfalls 200g/kwh.

Zitat:

Was vergessen wurde, die ganze Climatronic war bei den 0,5l Diff. zusätzlich off.

na gut, dann wird der Motor etwas schneller von allein warm (keine Wärmeabgabe in den Innenraum) und die Stromaufnahme des Innenlüfters (durchschnittlich ca 3-4A = ca 50W) fehlt.

Sicher sind in den angegebenen 0,5L/100km Mehrverbrauch für 20km auch (Mess-)Fehler bzw. Fehler aufgrund unterschiedlicher Voraussetzungen drin, gar keine Frage.
Nur finde ich die Auswirkung, auch wenn es real vielleicht nur 0,3L/100km werden würden, schon recht deutlich.

PS:
eine zusätzliche, grundsätzliche Überlegung:
In dem Fall, wo ein Auto mit E-Zuheizer eine ganz Strecke fährt, könnte eine SH mit Zuheizfunktion tatsächlich zum Einsparen von Sprit führen, denn 1kwh Wärmeenergie kostet nicht ca 0,5L Kraftstoff, wie beim E-Zuheizer, sondern nur ca 0,12L.

Da wohl noch immer Unklarheiten existieren: Ich habe nie behauptet, dass der Mehrverbrauch auf einer StreckeXY 0,5 l beträgt. Das ist viel zu hoch gegriffen und tatsächlich spielt der Mehrverbrauch bei längeren Strecken kaum noch eine Rolle. Aber auf extremen Kurzstrecken macht er sich sehr wohl bemerkbar, weil der Mehrverbrauch direkt nach dem Motorstart und frostigen Temperaturen am größten ist, mit abnehmender Tendenz. Der Mehrverbrauch liegt je nach Streckenprofil und Fahrdauer bei 0,0x bis theoretisch max. 0,5l auf extremer Kurzstrecke bei langen Standphasen.

Ich habe (leider) keine Standardstrecke, die ich jeden Tag fahre.
Aber viele von Euch fahren doch bestimmt jeden Tag - zur Arbeit - die gleiche Strecke.
Dann müsste man doch ganzleicht feststellen können:
Ganz knapp unter 6°C, Zuheizer geht an, Verbrauch x + y Liter/100km laut BC,
und knapp über 6°C (glaube, da liegt die Schwelle für den Zuheizer), Zuheizer geht nicht an , verbrauch nur noch x Liter / 100km.
Voraussetzung ist natürlich gleiche FAhrweise.
Dann sieht man doch, was der Zuheizer ausmacht.

Du kannst den Zuheizer unterhalb von ca 5 Grad ja zuschalten oder auch nicht, so dass dann sogar ein Vergleich bei identischen Außentemperaturen möglich wäre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen