Golf 7 1.6TDI Zuheizer

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

ich habe einen Golf 7 Variant 1.9TDI gekauft. Im Klimamenü kann man auswählen ob der Zuheizer automatisch zugeschaltet werden soll. Irgendwie verstehe es nicht ganz:

1. warum automatisch zuheizen?...wie läuft er sonnst?

und vorallem:

was macht der Zuheizer?:
- Innenraumluft beheizen, damit gleich nach dem Start warme Luft kommt? Die kommt bei mir mit Verzögerung...bei meinem Arosa SDi ging das fast genauso schnell.
- das Kühlerwasser erwärmen, damit der Motor schneller warm wird? Das habe ich noch nicht ausgiebig getestet.

Könntet Ihr mir etwas darüber sagen?

Beste Antwort im Thema

ich habe in meinem letzten Beitrag lediglich versucht klar zu stellen, was m.E. anscheinend falsch rüber gekommen ist. Das sollte noch erlaubt sein und Klarstellungen sollten eigentlich niemanden verwirren, der bisher aufmerksam mitgelesen hat, denn so Komplex ist das Thema nun auch wieder nicht.

Was das mit schlecht reden zu tun hat, erschließt sich mir nicht.

Wenn etwas nicht stimmt, was ich schreibe, kannst du oder jemand anders ja direkt (und sachlich) darauf eingehen.
Damit habe ich kein Problem und wenn ich Unsinn geschrieben habe sollte, gebe ich das auch zu.

154 weitere Antworten
154 Antworten

Ich hatte ja geschrieben dass es bei mir 0,5L Durchschnittsverbrauch ausmacht ob ich mit Zuheizer und Klima On oder ohne Zuheizer und Klima Off fahre.
Strecke knapp 20km, 18 min. Fahrzeit (gemütlich) ohne Verkehr Früh morgens vor 6:00.
Außentemperatur war etwa gleich, 1-2 Grad hin oder her.

...und das würde ich, aufgrund der vorherigen Überlegungen, inkl. einer Toleranz, auch nicht (mehr...) in Frage stellen.
Die E-Zuheizung ist tatsächlich sehr uneffektiv.

Ach ja: 0,5l/100km macht bei 20km 100ml aus = ca. 0,13 Euro.
ist ja nicht viel.

Zitat:

@VW_Bernd_1967 schrieb am 19. März 2015 um 15:17:16 Uhr:


Ach ja: 0,5l/100km macht bei 20km 100ml aus = ca. 0,13 Euro.
ist ja nicht viel.

Bei 20 Arbeitstagen immerhin 2,60€ im Monat, im Jahr mit 5 kalten Monaten gerechnet sind es dann schon 13,00€ ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@navec schrieb am 19. März 2015 um 11:41:21 Uhr:


...und das würde ich, aufgrund der vorherigen Überlegungen, inkl. einer Toleranz, auch nicht (mehr...) in Frage stellen.
Die E-Zuheizung ist tatsächlich sehr uneffektiv.

Kann man sehen wie man will, mein Winterverbrauch war in 4 Jahren 2l TDI mit Zuheizer im Golf VI niedriger als im Sommer, der Zuheizer brachte gerade auf kürzeren Strecken ein besseres Gefühlt dank des warmen Luftstroms. Auch auf kurzen Strecken, kleiner 10km, waren Verbräuche um 5l möglich.

@Diabolomk:

Zitat:

Kann man sehen wie man will, mein Winterverbrauch war in 4 Jahren 2l TDI mit Zuheizer im Golf VI niedriger als im Sommer

Ich glaube beim E-Zuheizer, der den Motor direkt nicht erwärmt, gibt es nur eine Sichtweise:

Heizen kostet zusätzlich Kraftstoff.

Weswegen du im Winter weniger verbraucht hast, als im Sommer ist garantiert nicht darauf zurück zu führen und dass du trotz des Zuheizers weniger verbraucht hast, deutet auf ein verändertes Fahrverhalten im Winter hin.

Nicht wegen des Zuheizers, ich sehe es eher so, trotz des ineffizienten Zuheizers

Zitat:

@navec schrieb am 20. März 2015 um 09:15:07 Uhr:



Weswegen du im Winter weniger verbraucht hast, als im Sommer ist garantiert nicht darauf zurück zu führen und dass du trotz des Zuheizers weniger verbraucht hast, deutet auf ein verändertes Fahrverhalten im Winter hin.

Kann es sein, dass im Sommer eine auf Volllast laufende Klimaanlage den Verbrauch möglicherweise noch mehr negativ beeinflusst als der Zuheizer im Winter?

Zitat:

@xy_freising schrieb am 20. März 2015 um 13:49:13 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 20. März 2015 um 09:15:07 Uhr:



Weswegen du im Winter weniger verbraucht hast, als im Sommer ist garantiert nicht darauf zurück zu führen und dass du trotz des Zuheizers weniger verbraucht hast, deutet auf ein verändertes Fahrverhalten im Winter hin.
Kann es sein, dass im Sommer eine auf Volllast laufende Klimaanlage den Verbrauch möglicherweise noch mehr negativ beeinflusst als der Zuheizer im Winter?

Klar, die läuft ja auch viel länger. Der Zuheizer geht ja aus wenn der Motor warm ist, die Klima muss fie Temperatur ständig halten

@Diabolomk:

Zitat:

Nicht wegen des Zuheizers, ich sehe es eher so, trotz des ineffizienten Zuheizers

nur, was bringt so eine Aussage in Bezug auf die Wirkung/den Verbrauch des Zuheizers?

@xy_freising:

Zitat:

Kann es sein, dass im Sommer eine auf Volllast laufende Klimaanlage den Verbrauch möglicherweise noch mehr negativ beeinflusst als der Zuheizer im Winter?

Wie @hausera schon schrieb, spielt die Zeit eine sehr große Rolle und hinzu kommt, dass die aufgenommene Kompressor-Leistung bei Volllast und damit vermutlich auch im Durchschnitt, höher ist, als die Leistung des Zuheizers.

Wie sich das denn auf den Gesamtverbrauch auswirkt, hängt natürlich stark mit der Fahrweise zusammen. Die meisten Leute, die ich kenne, brauchen im Winter durchschnittlich mehr Kraftstoff pro Strecke und von daher wird sich der größere Mehrverbrauch der Klimaanlage auf den Sommer-Gesamtverbrauch (im Verhältnis zum Winterverbrauch) oftmals gar nicht so heftig auswirken.

Zitat:

@navec schrieb am 20. März 2015 um 14:54:55 Uhr:



@xy_freising:

Zitat:

@navec schrieb am 20. März 2015 um 14:54:55 Uhr:



Zitat:

Kann es sein, dass im Sommer eine auf Volllast laufende Klimaanlage den Verbrauch möglicherweise noch mehr negativ beeinflusst als der Zuheizer im Winter?

Wie @hausera schon schrieb, spielt die Zeit eine sehr große Rolle und hinzu kommt, dass die aufgenommene Kompressor-Leistung bei Volllast und damit vermutlich auch im Durchschnitt, höher ist, als die Leistung des Zuheizers.
Wie sich das denn auf den Gesamtverbrauch auswirkt, hängt natürlich stark mit der Fahrweise zusammen.

Wenn ich darüber nachdenke, dann komme ich zu dem Schluss, dass die Fahrtstrecke eventuell den größeren Einfluss gegenüber der Fahrweise haben könnte. Ich wage einfach mal zu glauben, dann die meisten eher im Sommer "rasanter" fahren als im Winter.

Ich konstruiere dazu mal zwei Beispiele, wie ich dazu komme.

Fall a) -> eher Kurzstrecke:
Im Winter läuft der Zuheizer anteilig an der Fahrtstrecke recht lange, im Sommer läuft die Klimaanlage ständig irgendwo zwischen Volllast und recht hoher Last, da zwar recht schnell kühle Luft aus den Ausströmern kommt, aber das Fahrzeug selbst nicht wirklich nachhaltig abgekühlt ist. Hier kann ich mir durchaus vorstellen, dass der Verbrauch im Sommer höher als im Winter ist.

Fall b) -> Langstrecke:
Ich schalte meinen Klimakompressor ja eigentlich nur auf solchen Strecken ein. Selbst im Hochsommer verbrauche ich dann - ich rede von Strecken von mehreren hundert Kilometern - vielleicht 0,1 - 0,2 l/100 km mehr als ohne Klimaanlage. Die gefahrenen Geschwindigkeiten sind absolut vergleichbar, da ich eigentlich immer mit LKW-Tempo und weitestgehend mit Tempomat dahinrolle. Ich denke daher, dass die Klimaanlage nicht sonderlich viel Leistung aufnehmen muss, wenn die Luft im Fahrzeug einmal runtergekühlt ist. Die aufgenommene Leistung des Zuheizers zu Beginn der Fahrt im Winter dürfte hierbei ebenfalls weitestgehend vernachlässigbar sein. Da im Winter die Fahrwiderstände (Rollwiderstand von Winterreifen, Aerodynamik) größer sind als im Sommer könnte es hier womöglich umgekehrt als im Fall a) sein.

(Ich verbrauche im Winter zwar meistens auch mehr, aber das liegt eher daran, dass ich im Winter auf dem Weg zur Arbeit deutlich mehr Stau habe als im Sommer, wo vermutlich mehr Leute ÖPNV oder das Fahrrad/Motorrad nutzen und nicht mit dem Auto zur Arbeit fahren.)

Der Kompressor nimmt tatsächlich am Anfang am meisten Leistung auf.
Das hatte ich auch bei meinem vorherigen Wagen mit VCDS aufgezeichnet.
Man sieht es aber auch gut daran, wenn man den aufgeheizten Wagen mit warmem Motor startet und sich den Momentanverbrauch ansieht.
Der ist dann deutlich erhöht und der Betrag, um den der erhöht ist, geht tatsächlich nur auf das Konto des Kompressors, denn der Motor ist ja bereits warm. 1,8L/h habe ich bei meinem Octavia in so einer Situation bereits abgelesen.

An der nächsten Ampel, wenn das Wageninnere bereits etwas abgekühlt ist, kann das dann schon deutlich anders aussehen.

Und ich dachte der Zuheizer ist für den Motor. Bei meinem Ver TSI bin ich die ersten 10km immer ohne Heizung gefahren, damit der Motor schneller warm wird und weniger leidet (zum Leidwesen meiner Mitfahrer)

Zitat:

@navec schrieb am 8. Februar 2015 um 18:52:51 Uhr:


@OPAmitTDI:

Zitat:

@navec schrieb am 8. Februar 2015 um 18:52:51 Uhr:



Zitat:

- wenn die ECON-Taste nicht betätigt ist.

wie schon von Timmering Jan geschrieben:

Uralt-Infos helfen nicht wirklich weiter....ab Golf 6 gab es keine ECON-Taste mehr und die AC-Taste hat keinen Einfluss auf den Zuheizer.

@VW_Bernd_1967:

Zitat:

@navec schrieb am 8. Februar 2015 um 18:52:51 Uhr:



Zitat:

Irgendwie ist bei gleicher Stercke der Golf TSI 1,2, 110PS, nach ca. 8km mehr warm als der 2,0TDI Variant mit Zuheizer.....

...eine Streckenlänge hatte direkt noch nie viel mit der Aufheizung des Kühlwassers zu tun.
Mit der Aufheizung haben hauptsächlich zu tun:
die Aufheizzeit,
die Motorlast und die
Außentemperatur.

Wenn alles 3 gleich ist, sollte der 1,2TSI normalerweise schneller warm werden, als der 2L-TDI ohne Zuheizung.

Geh mal davon aus, dass bei gleicher STreckenlänge und gleichem Fahrer die Aufheizzeit gleich ist,

auch wenn ich einmal mit einem Benziner und einmal mit einem Diesel losfahre ;-)

Und wie gesagt: Beide Autos haben einen Zuheizer und trotzdem wird der Benziner viel schneller warm,

obwohl ja der Zuheizer den Luftstrom heizt und nciht das Kühlwasser!

Sollten meiner Meinung nach daher gleich schnell warm werden.

Schönen guten Tag,

die Zuheizer Zeit ist wieder da ;-)

Nachdem ich mich in den letzten Tagen erstmalig mit einem elektrischen Zuheizer beschäftigt habe, ich habe zwar nicht wie im Thread-Titel einen 1.6 TDI, sondern einen 2.0 GTD, doch der hat ja auch den elektrischen Zuheizer verbaut, sofern man keine Standheizung mitbestellt hat, die dann einen kraftstoffbetriebenen Zuheizer integriert hat, bzw. den Zuheizer der Standheizung nutzt, wie ich leidhaft an meinem Vorgängerauto Golf 6 2.0 TDI mit Standheizung erleben musste und den Gestank und die Rauchentwicklung nicht mehr ertragen konnte.

Ganz anders verhält sich der elektrische Zuheizer, ach, ist das eine Wohltat, ach ist das ein Segen. Super, alles richtig gemacht VW, Dankeschön!!!

Nachdem der Zuheizer bei mir im neuen Wagen erstmalig in Betrieb ging, funktionierte er nicht so doll bzw. garnicht, deswegen habe ich mich mit dem Thema beschäftigen müssen und hier bei MT nach Hilfe gesucht und diesen Thread hier gefunden.

Doch zum Glück, nach dreimaligem Gebrauch, funktioniert nun auch mein Zuheizer so, wie er soll. Er brauchte lediglich eine Anlaufzeit und jetzt ist alles gut.

Diejenigen, die noch nicht wissen, was dieser genau macht, möchte ich es kurz noch mal erläutern.
Der elektrische Zuheizer ist vereinfacht ausgedrückt, ein elektrischer Fön, der die Heizungsluft der Austrittsdüsen zusätzlich erwärmt und anfangs bis zu 1000 Watt verbraucht, dann aber stetig zurück geht, da er ja nur zuheizt und sich dann wenn die normale Heizung warme Luft genug produziert, wieder ausschaltet, genauer gesagt, bei 75° C Wassertemperatur und mehr. Einschaltoptionen sind kälter als 75° C und weniger als 5° C Außentemperatur. Genauere Optionen sind bereits hier im Thread auf Seite 3 zu lesen, herzliches Dankeschön an @OPAmitTDI.

Bei meiner heutigen dritten Fahrt, (aller guten Dinge sind ja bekanntlicherweise drei) stieg die Wassertemperatur bereits nach 3 km und 3 Minuten Ortsfahrt langsam auf 60 Grad und dann kam auch bereits schon warme Luft aus den Düsen. Die Wassertemperatur ging nicht wie bei den ersten beiden Male auf Null zurück, sondern blieb in etwa auf 60 Grad, bzw. ging nur leicht zurück, das war aber aufgrund einer langen bergab Phase, sobald es wieder bergauf ging, stieg sie auch wieder auf 60 Grad. Die Temperatur war auf 24 Grad eingestellt, es bläst gleichmäßig warme Luft und nach etwa 10 Minuten war die Temperatur, zumindest gefühlt, auch schon erreicht, es war richtig schön warm im Auto, obwohl erst 70 Grad Wassertemperatur und dann gerade mal 50 Grad Öltemperatur erreicht war. Das Ding funktioniert also perfekt, danke VW, alles richtig gemacht!

Das Ding sollte man also tunlichst angeschaltet lassen, Checkbox im Menü Climatronic aktiviert.
Der geringe Mehrverbrauch ist gegenüber dem warmen Gefühl in kalten Wintertagen nicht wieder wett zu machen oder gar auszugleichen.

Es ist noch die Frage offen, wie man erkennt ob der Zuheizer aktiv ist?
Einschaltgeräusche oder permanente Dauergeräusche macht der Zuheizer nicht.
In der Komfortverbraucheranzeige sieht man es definitiv auch nicht, bei mir war heute morgen die ganze Zeit nur ein Punkt markiert, was der Punkt von der Climatronic AC ist, die bei mir, entgegen gesetzt zu meinem Vorgängerauto, nun permanent und immer angeschaltet bleibt, auch im Winter. Der Kompressor weiß schon selbst genau genug, wann er sich bei Kälte abschaltet und wann nicht.

Ob der Zuheizer aktiv ist erkennt man ganz einfach und schnell im Stand an der Standdrehzahl, die bei aktivem Zuheizer eine höhere Umdrehungszahl aufweist. Etwas mehr als 1000 U/min., hingegen zur normalen Umdrehung von ca. 800. So habe ich es jedenfalls bei mir beobachten können.
War die Wassertemperatur auf 80 Grad, so war die Standdrehzahl auch wieder normal bei 800.

Ich hoffe hiermit nun noch etwas mehr Klarheit in den geheimnisvollen Zuheizer gebracht zu haben, der mir elektrisch viel viel besser gefällt als der stinkende und qualmende kraftstoffbetriebene.

In diesem Sinne eine angenehme und vor allem warme Winterfahrt, viele Grüße
te-75

Deine Antwort
Ähnliche Themen