Golf 7 1,6 TDI - Standheizung nachrüsten oder Benziner?
Hallo,
Nachdem ich jetzt schon länger mitlese, stelle ich einfach mal meine Frage.
Meine einfache Arbeitsstrecke beträgt 18 km über Land.
Ich fahre jeden Tag zur Arbeit und ggf zusätzlich noch Kurzstrecke <10 km zum Einkaufen.
Einmal (manchmal 2x) im Monat AB über 250 km, einfache Strecke.
Jetzt habe ich es immer wieder, dass ich die Strecke gerade bis zur Arbeit gefahren bin (oder halt die Strcke nach Hause) und die Regeneration startet. Dann habe ich aber keine Zeit, das Auto noch so lange zu bewegen, dass die Regeneration fertig ist. Das heißt, dass ich die Regeneration oft unterbreche.
Im Jahr fahre ich so 18-20000 km.
Da ich mir vorstellen kann, dass die ständige Unterbrechung nicht gut ist die den DPF, mache ich mir so meine Gedanken, was ich machen kann.
Ich habe überlegt, ob ich mir ein anderes Auto, einen Benziner, kaufe. Alles, was mich gerade interessiert, da finde ich, sind die Preise im Moment zu hoch.
Meine Zweite Überlegung ist, ob es vielleicht hilft, wenn ich eine Standheizung nachrüste?
Oder würde es Helden, 1x in der Woche 50 km über Land zu fahren?
Vielleicht hat jemand dazu einen Gedanken.
Ich habe jetzt nicht unter suchen gefunden, was mir weiterhilft.
Über Hilfe würde ich mich sehr freuen.
Vielen Dank.
50 Antworten
Vielen Dank für Deine Ausführung und den Erfahrungsbericht @Weilheimer. Ja, es wird einem immer irgendwie von außen etwas Stress gemacht. Von daher sind solche Berichte echt gut.
Ich fahre meinen Diesel nämlich sehr gerne.
Es ist mein erster Diesel. Vorher hatte ich immer Benziner.
standheizung ist wirklich Quatsch in heutiger Zeit
. Einerseits wegen den immensen Kosten und andererseits wegen der Umwelt.Fährst ein Diesel mit komplexer dpf Technik.Und zum anderen auspuff kommen stinkende rauchende Abgase der sthz. raus.was für eine logig...Es gibt Systeme zum nachrüsten mit 220volt Anschluss nachts zum aufwärmen des Kühlsystems. Wird in Schweden sehr gern verwendet. Das macht in meinen Augen mehr Sinn.Man muss ja auch den kosten-nutzen Faktor im Auge behalten .Und technisch macht das beim Golf auch keinen Sinn.Das Kühlsystem hat nach 5km seine betr.temp. erreicht.Und bis das Öl warm ist braucht es min 20km bis zur Einleitung der Regeneration.Ob mit oder ohne standheizung. Bei der reg werden abgastemperaturen zwischen 500 bis 600 Grad benötigt.Da kann man sich vorstellen was im motor los ist.der turbo ist fast rotglühend und ihr wollt den Vorgang mit einer standheizung beschleunigen.Lächerliche Idee.im Gegenteil durch das hinzukommen kühlmittelmenge wird dieser vorgang
Bei seiner Durchführung eher behindert. Also genau überlegen was man tut
.Alles hat 2 Seiten.
Standheizung gab es beim 1.6 TDi auch als Option ab Werk. Und exakt die gleiche Anlage gibt es im Zubehörhandel zur Nachrüstung. Technisch ist das überhaupt kein Problem. Aber wegen dem Partikelfilter braucht man die nicht nachzurüsten. Darauf hat die Standheizung keinen Einfluss. Das hat oben schon jemand geschrieben. Das mit der schweren Umweltzerstörung durch Standheizungen gehört wohl eher unter die Rubrik Horromärchen.
Wegen dem DPF würde ich mir bei dem Fahrproffil auch keine Sorgen machen, es gibt jede Menge Diesel, die so gefahren werden. Meistens hält der Partikelfilter dann trotzdem länger als der Rest des Autos. Es sollte halt ein wenig darauf geachtet werden, dass regelmäßig vollständig regeneriert wird. Aber bei ein bis zwei längeren Autobahnfahrten im Monat sollte das in dem Fall auch kein Problem sein und wenn zu lange nicht regeniert wird, meldet das Auto das ja auch.
Von einem Ölwechsel durch absaugen über den Peilstab ist beim 1.6 TDi dringend abtzuraten, VW verbietet es ausdrücklich. Bei dem Motor kommt man (anders als bei diversen Benzinern) durch den Peilstab nicht an die tiefste Stelle in der Ölwanne, es bleibt ungefähr ein dreiviertel altes Öl im Motor. Ohne Filterwechsel bleibt dann zusätzlich noch ein halber Liter im Fliter. Dann kann man sich den Wechsel auch gleich sparen.
Das mit dem Absaugen funktioniert gut.Wird auch von vielen Werkstätten praktiziert .4.5ltr bekomme ich bei warmen Öl heraus .Lt Angabe ist das die gesamte Menge.und die wanne ist ja flach.Natürlich ist ablaufen lassen besser.Aber da muss man ja die Abdeckung wegschrauben und ohne Bühne o.grube ist das scheissarbeit.nicht machbar.Das Öl heissfahren und sofort ohne warten absaugen .Manche Werkstätten machen sich nicht mal Mühe den Motor warmlaufen zu lassen . Das kann man dann komplett abmüllen. So ist es halt. 10 Leute ..10 verschiedene Meinungen.....
Ähnliche Themen
Ich habe nix gesagt von schwerer Umweltzerstörung. Ich wollte nur in relation setzen in punkto Abgase. Was Autohersteller bauen müssen um Grenzwerte einzuhalten Doc ..Kat..dpf..Befindet sich heute im abgasstrang.Und bei der standheizung? Nix.. Merkst du was???
Zum Beitrag rfr. natürlich bekomme ich 4 ltr Öl abgesaugt. Sonst würde ich es ja nicht machen .Und die restl.0.2 vom Filter kannst du dir irgendwo hinschieben.
Zitat:
@gardetzki schrieb am 28. September 2024 um 00:41:19 Uhr:
Das mit dem Absaugen funktioniert gut.Wird auch von vielen Werkstätten praktiziert .4.5ltr bekomme ich bei warmen Öl heraus .Lt Angabe ist das die gesamte Menge.und die wanne ist ja flach.Natürlich ist ablaufen lassen besser.Aber da muss man ja die Abdeckung wegschrauben und ohne Bühne o.grube ist das scheissarbeit.nicht machbar.Das Öl heissfahren und sofort ohne warten absaugen .Manche Werkstätten machen sich nicht mal Mühe den Motor warmlaufen zu lassen . Das kann man dann komplett abmüllen. So ist es halt. 10 Leute ..10 verschiedene Meinungen.....
Und wie wechselt man von oben den Ölfilter, den sieht man nicht ein mal...
Den Filter will er doch drinlassen und was mit dem dadurch zurückbleibenden alten Öl geschehen soll, hat er ja auch anschaulich geschildert:
Zitat:
@gardetzki schrieb am 28. September 2024 um 00:59:03 Uhr:
... Und die restl.0.2 vom Filter kannst du dir irgendwo hinschieben.
😕
Den Vorschlag einmal in der Woche auf die Autobahn bringt nicht viel, denn das Auto regeneriert nicht den DPF wenn er auf der Autobahn ist, sondern lediglich dann wenn die Russbeladung im DPF eine bestimmte Grenze in Gramm überschritten hat. Im Worst Case fährt man so auf der Autobahn die Russbeladung hoch bis knapp unterhalb der Grenze und bei den nächsten Kurzstreckenfahrten erreicht er die Grenze und will sofort regenerieren.
Das einzige was hier Sinn macht ist das auslesen per DPF App wann er regenerieren will.
Zum Thema zusätzlichen Ölwechsel:
Ich erachte es durchaus als hilfreich wenn ein zusätzlicher Ölwechsel - auch durch Absaugen und ohne Filterwechsel- erfolgt.
Dadurch bekommt man den Großteil der Ölverdünnung durch die DPF Regenerationen beseitigt und hat wieder richtiges Öl im Motor.
Für jemanden der keine Bühne oder Grube hat, kann man hier mit relativ wenig Aufwand was gutes für die Ölqualität machen. Ich beziehe mich hier aber nur auf den zusätzlichen - nach regulären Intervall nicht nötigen Ölwechsel. Der reguläre Ölwechsel sollte natürlich vollständig nach Herstellervorgabe durchgeführt werden. So mache ich es auch.
18 km einfache Strecke ist jetzt so ein Mittelding. Ist richtig kalt, wird er wohl nicht richtig warm. Wir sind damals noch geringere Kurzstrecken gefahren, 8km und es gab keine Probs mit dem DPF……dafür andere. Und dass du das Auto im Regenerationsmodus abstellst, kann dir immer passieren. Ich würd mir jetzt keine großen Gedanken machen.
Standheizung bringt nix, da ist die Motorvorwärmung heute Werkseitig erstmal ausgeschaltet. Weil nicht effizient. Zudem der Motor auch nicht wirklich warm wird, falls man diese nutzt.
Früherer Ölwechsel sehe ich auch als unnütz.
Übrigens DPF reinigung per über die Autobahn jagen kann schnell gegenteilig werden. Über 3000rpm wird mehr Ruß erzeugt als verbrannt. Ideal sind 1800-3000rpm. Da sollten die 1-2mal 250km pro Monat langen.
Ein Benziner wäre bei 18.000-20.000km natürlich idealer und besser von der Motorleistung(außer der unter 100PS)
Vielen Dank für Eure reichlichen Beiträge.
Es beruhigt mich etwas, dass ich erstmal so fahren kann und mir keine Gedanken machen muss, aufgrund Eurer Erfahrungen.
Ich bin jetzt kein Bastler für Autos oder so, auch wenn ich mich mit Technik gerne beschäftige.
Ich würde mir jetzt einen Ölwechsel oder selbst das Absaugen nicht zutrauen. Aber es soll nicht das Problem sein, einmal im Jahr einen Ölwechsel machen zu lassen.
Ich muss auch sagen, bisher hat keine Leuchte für die Regeneration ausgeleuchtet. Und ich bin jetzt seit ich den Wagen habe, in den 1,5 Jahren knapp 30000 km gefahren ohne Probleme.
Zitat:
@Rlmmp schrieb am 28. September 2024 um 13:22:54 Uhr:
....
Ein Benziner wäre bei 18.000-20.000km natürlich idealer und besser von der Motorleistung(außer der unter 100PS)
Wenn ich aber meine Unkosten berechne, komme ich mit einem Diesel günstiger weg.
Die Steuern sind zwar etwas höher, aber wenn ich die Versicherung für verschiedene Benziner rechne, dann sind die nicht günstiger.
Und vom Spritpreis her ist der Diesel ja auf jeden Fall günstiger selbst wenn er jetzt teurer wäre. (Ich hatte für mich mal eine Tabelle gemacht.)
Obwohl ich natürlich auch überlegt hatte auf einen Benziner umzusteigen, aber da ist dann ja auch wieder die Frage 1,0 oder 1,5 l ....
Irgendetwas ist wohl immer. :-)