Golf 7 1,6 TDI - Standheizung nachrüsten oder Benziner?
Hallo,
Nachdem ich jetzt schon länger mitlese, stelle ich einfach mal meine Frage.
Meine einfache Arbeitsstrecke beträgt 18 km über Land.
Ich fahre jeden Tag zur Arbeit und ggf zusätzlich noch Kurzstrecke <10 km zum Einkaufen.
Einmal (manchmal 2x) im Monat AB über 250 km, einfache Strecke.
Jetzt habe ich es immer wieder, dass ich die Strecke gerade bis zur Arbeit gefahren bin (oder halt die Strcke nach Hause) und die Regeneration startet. Dann habe ich aber keine Zeit, das Auto noch so lange zu bewegen, dass die Regeneration fertig ist. Das heißt, dass ich die Regeneration oft unterbreche.
Im Jahr fahre ich so 18-20000 km.
Da ich mir vorstellen kann, dass die ständige Unterbrechung nicht gut ist die den DPF, mache ich mir so meine Gedanken, was ich machen kann.
Ich habe überlegt, ob ich mir ein anderes Auto, einen Benziner, kaufe. Alles, was mich gerade interessiert, da finde ich, sind die Preise im Moment zu hoch.
Meine Zweite Überlegung ist, ob es vielleicht hilft, wenn ich eine Standheizung nachrüste?
Oder würde es Helden, 1x in der Woche 50 km über Land zu fahren?
Vielleicht hat jemand dazu einen Gedanken.
Ich habe jetzt nicht unter suchen gefunden, was mir weiterhilft.
Über Hilfe würde ich mich sehr freuen.
Vielen Dank.
50 Antworten
Zitat:
@gardetzki schrieb am 28. September 2024 um 23:43:56 Uhr:
Ich fuhr mal einen 1.5 tsi zur Probe 2 Tage lang .Ok ich fuhr ihn nicht langsam .Aber vom Verbrauch war ich insgesamt enttäuscht.Auf gleicher Strecke zur Arbeit 2 Tage lang soff er 2 ltr mehr Kraftstoff als mein 1.6 tdi .Dh Mehrkosten von fast 4euro auf100 km .Das wären im Jahr in meinem iFalle 1200.euro.mehrkosten . Vielleicht kann man die 6 vor dem komma schaffen .Aber das macht bestimmt keinen spass.Es war ein 1.5 tsi bj 19 .Lief gut mit dem dsg.War ein flottes Auto.Aber meinen tdi muss ich mit Vollgas fahren um auf 6 ltr zu kommen.Im Mittel braucht er 4.8. Im Sommer weniger und im Winter 5..3..Alles flott gefahren .Rekordergebnis auf Langstrecke 3.9 .Da muss man sich aber anstrengen.
Das ist aber eher eine unübliche Erfahrung mit dem Verbrauchsunterschied. Das würde ich nicht als Allgemeingültig ansehen.
TSI 6,1l
https://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...
TDI 5,3l
https://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...
Also 0,8l Differenz und nicht 2l
Spiegelt sich übrigens in der 150PS Klasse auch so ab.
Das sind langzeitwerte über 6 Jahre welche ich den diesel jetzt fahre .Und den Benziner fuhr ich im Sommer für 2 Tage ca 250 km.das gleiche streckenprofil und komme auf einen mehrverbrauch von über 2 ltr .Das war leider Realität und keine unüblich begebenheit
Und das fzg war im topzustand mit ca 15000 km auf dem Tacho.Ein leihfahrzeug einer VW Werkstatt.
Tatsächlicher Verbrauch nach dem volltanken gemessen? 7.5 ltr.Auf der Anzeige standen 7.7. Trotzdem anhand der fahrleistungen ein akzeptabler Verbrauch. Ich habe ihn nicht schonend behandelt und das Ding ging gut .Ähnliche fahrleisttungen wie ein gti aus früheren Zeiten .Das ist ja die krux .Weil der Motor sehr leise läuft ist man gewillt noch mehr auf die tube zu drücken.Beim diesel hast du zwar ein gutes Drehmoment im mittleren Bereich.aber nicht die drehfreudigkeit wie beim Benziner.Den Benziner drehst du ohne scheu locker auf 4000. Während der diesel schon bei 3000 mach dem Schalthebel schreit.
Ähnliche Themen
Da lässt Du dich aber täuschen. Ein Diesel fährt trotzdem mit 4000rpm schneller.
Bis 120 km/h ist der Benziner nahe dem Diesel aber oberhalb geht die Schere weit auseinander, und auf Kurzstrecke und Stadtverkehr hatte mein 1,0 TSI gesoffen wie ein großer. Darum hat ihn jetzt ein anderer.