Golf 7 1,6 TDI - Standheizung nachrüsten oder Benziner?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

Nachdem ich jetzt schon länger mitlese, stelle ich einfach mal meine Frage.
Meine einfache Arbeitsstrecke beträgt 18 km über Land.
Ich fahre jeden Tag zur Arbeit und ggf zusätzlich noch Kurzstrecke <10 km zum Einkaufen.
Einmal (manchmal 2x) im Monat AB über 250 km, einfache Strecke.
Jetzt habe ich es immer wieder, dass ich die Strecke gerade bis zur Arbeit gefahren bin (oder halt die Strcke nach Hause) und die Regeneration startet. Dann habe ich aber keine Zeit, das Auto noch so lange zu bewegen, dass die Regeneration fertig ist. Das heißt, dass ich die Regeneration oft unterbreche.
Im Jahr fahre ich so 18-20000 km.

Da ich mir vorstellen kann, dass die ständige Unterbrechung nicht gut ist die den DPF, mache ich mir so meine Gedanken, was ich machen kann.

Ich habe überlegt, ob ich mir ein anderes Auto, einen Benziner, kaufe. Alles, was mich gerade interessiert, da finde ich, sind die Preise im Moment zu hoch.

Meine Zweite Überlegung ist, ob es vielleicht hilft, wenn ich eine Standheizung nachrüste?

Oder würde es Helden, 1x in der Woche 50 km über Land zu fahren?

Vielleicht hat jemand dazu einen Gedanken.
Ich habe jetzt nicht unter suchen gefunden, was mir weiterhilft.
Über Hilfe würde ich mich sehr freuen.
Vielen Dank.

50 Antworten

Es gibt keine "Unkosten". Umgangssprachlich sind es auch eher ungeplante Kosten. Die kann man nicht berechnen 😉
Aber sei es drum! Bei der Vollkostenrechnung muss auch Anschaffung, Wertverlust etc. reinrechnen.
Das sieht natürlich anders aus bei Gebrauchten bzw. Fahrzeug schon in Besitz als zB bei Neukauf. Da wäre der TSI meist besser.
In deinem Fall reicht auch der 1.0l... der 1.5 wäre vielleicht teurer, aber dafür auch Leistungsmässig(auch dem TDI) überlegen, das hat auch einen Wert.

Zitat:

@Rlmmp schrieb am 28. September 2024 um 15:15:49 Uhr:


Es gibt keine "Unkosten". Umgangssprachlich sind es auch eher ungeplante Kosten. Die kann man nicht berechnen 😉
Aber sei es drum! Bei der Vollkostenrechnung muss auch Anschaffung, Wertverlust etc. reinrechnen.
Das sieht natürlich anders aus bei Gebrauchten bzw. Fahrzeug schon in Besitz als zB bei Neukauf. Da wäre der TSI meist besser.
In deinem Fall reicht auch der 1.0l... der 1.5 wäre vielleicht teurer, aber dafür auch Leistungsmässig(auch dem TDI) überlegen, das hat auch einen Wert.

Man lernt immer dazu:
Vollkostenrechnung.
Okay, den Anschaffungspreis bekomme ich ja noch hin zum Einbeziehen in die Rechnung. Aber was man als Wertverlust berechnet, dass weiß ich nicht.

Beim Wertverlust hat man natürlich oft gewisse Variablen. Ich habe mich oft an Leasingraten gehalten oder einfach Anschaffungspreis(Neuwagen minus Rabatt) - geschätzer Verkaufspreis(man kann ja diverse Gebrauchtwageninserate von ähnlichen Modellen heranziehen und durch die Monate teilen. In der Vollkostenrechnung bei Gebrauchten unbdingt Verschleiß und Reparatur einbeziehen. Sowas fällt zb. bei Leasing/Ballonfinanzierung über 3-4 Jahre kaum an. Wartung ist etwa gleich auf 4 Jahre. Und beim Verbrauch die reale Differenz berücksichtigen. Manche rechnen ja leider noch mit 1,5-2l Differenz zwischen Diesel und Benzin. Das sind heute max. 1l. Je nach TSI gar nur noch 0,5l Differenz.

Und nicht vergessen, ein TSI spricht schneller an, ist vom Motorgewicht nicht so kopflastig, leiser/ruhiger. Alles so Sachen die auch was "Wert" sind.

Zitat:

Beim Wertverlust hat man natürlich oft gewisse Variablen. Ich habe mich oft an Leasingraten gehalten oder einfach Anschaffungspreis(Neuwagen minus Rabatt) - geschätzer Verkaufspreis(man kann ja diverse Gebrauchtwageninserate von ähnlichen Modellen heranziehen und durch die Monate teilen. In der Vollkostenrechnung bei Gebrauchten unbdingt Verschleiß und Reparatur einbeziehen. Sowas fällt zb. bei Leasing/Ballonfinanzierung über 3-4 Jahre kaum an. Wartung ist etwa gleich auf 4 Jahre. Und beim Verbrauch die reale Differenz berücksichtigen. Manche rechnen ja leider noch mit 1,5-2l Differenz zwischen Diesel und Benzin. Das sind heute max. 1l. Je nach TSI gar nur noch 0,5l Differenz.

Und nicht vergessen, ein TSI spricht schneller an, ist vom Motorgewicht nicht so kopflastig, leiser/ruhiger. Alles so Sachen die auch was "Wert" sind.

Ich denke, ich werde mal einen TSI Probe fahren, um mal zu erfahren, wie möglicherweise das schneller Ansprechen aussieht, ob es für mich für den Alltag über Land interessant wäre. Bei mir in der Kleinstadt steht beim VW-Händler ein Golf 7 Highline mit DSG und 150 PS. Vom Preis her ist er etwas teuer, als wenn ich jetzt bei Mobile etc. schaue - aber, es ist nur 5km entfernt. Kostet mich also keine Fahrzeit etc.

Ähnliche Themen

Mach mal. DSG ist nicht mein Freund, nicht wegen der Haltbarkeit. Andere Gründe. Zudem kaschiert es bei allen Motoren immer, was die wirklich können. Also ein Vergleich zum Handschalter wäre schwer. Aber probieren kann man es ja. Die Frage ist auch, was willst Du.
Klar ist auch, mit einem anderen Fahrzeug kann man sich "verbessern" in anderen Ausstattungsdetails etc.
Wir haben damals auch von G7 vor Facelift auf Facelift gekauft, eigentlich nur, weil wir Rückfahrkamera und das Heckradar wollten. Da die Rate dann gar 20€ günstiger war, der Motor nur 10PS weniger hat, aber 0,5l sparsamer. Dazu größeres Infotainment und halbe "GTI" Optik (Spoiler beim Bluemotion), der spart Sprit. Das Schwellerpaket des GTI kostet Sprit 😉 war es uns "Wert".
Ich bin 20 Jahre Diesel gefahren und dachte, es gibt nix bessers. Dann kam der TSI...
Naja, E-Auto finde ich auch gut. Nicht wegen der Umwelt, funktioniert einfach. Wobei ID.3/ID.4/5 nicht in Frage kommen. Zuviel SUV...ohne Nutzen. (haben seit 2,5 Jahren einen ID.3 in der Familie) Entweder ID.7 oder ID. Buzz als Erstauto. Weil Kinder, Hund und Campen, eher letzteres.
Der Golf als Zweitwagen als 1.5l TSI bleibt erstmal. Das ist bisher das Beste Auto in der Klasse was wir hatten, 7 Jahre bald, kein Ärger... alles passt. Verbrauch unter 4l/E10 möglich.

@ Rimmp

Zitat : Verbrauch unter 4l/E10

Erkläre mal wie Du das machst ?
Und dann mit einer Luftpumpe wie dem 1.5 TSI

Vielleicht weil Luftpumpe 😉 Vielleicht weil E10.
Wie macht man das? Strecke länger als ~40km, viel gleichmässige Fahrt, mit dem Verkehr mitschwimmen. Tata

Erster G7 1.5l 130PS(rechnerische Abweichung 0!), zweites Bild G7 1.4l 140PS(rechnerische Abweichung ca. 0,2l), drittes Bild Golf Plus(also alte Schrankwand) 1.2l(und der alte der böse Steuerkettenmotor, rechnerische Abweichung ca. 0,2l).
Also über verschiedene Fahrzeuge reproduzierbar. Selbst gefahren! Verschiedene Strecken, kein Gefälle.
Aber ich kann auch Diesel auf 13l/100km bringen(ohne Anhänger, einfach laufen lassen), alles eine Frage der Umstände.

Sorry für die schlechte Qualität des ersten Bildes. Hoffe man erkennt es, irgendwo habe ich ein besseres.

3-4l-e10-1-5l-tsi
G7
Verbrauch-tsi

Zitat:

@Rlmmp schrieb am 28. September 2024 um 17:43:05 Uhr:



Erster G7 1.5l 130PS(rechnerische Abweichung 0!), zweites Bild G7 1.4l 140PS(rechnerische Abweichung ca. 0,2l), drittes Bild Golf Plus(also alte Schrankwand) 1.2l(und der alte der böse Steuerkettenmotor, rechnerische Abweichung ca. 0,2l).
Also über verschiedene Fahrzeuge reproduzierbar. Selbst gefahren! Verschiedene Strecken, kein Gefälle.
Aber ich kann auch Diesel auf 13l/100km bringen(ohne Anhänger, einfach laufen lassen), alles eine Frage der Umstände.

Sorry für die schlechte Qualität des ersten Bildes. Hoffe man erkennt es, irgendwo habe ich ein besseres.

Viel interessanter wären die langzeitverbräuche statt Eizelfahrten gewesen.

Bei dem gleichen Streckenprofil wäre bei deiner Nutzung mit einem TDI dann locker eine 2,xx machbar 😉

Langzeitverbrauch ist wieder schwer Vergleichbar. Fahr ich dazwischen doch mal schnell, viel oder wenig Kurzstrecke etc.
Ich hab noch nie nen TDI unter 3l bekommen.

Aber Langzeitverbrauch finde ich viel realistischer als einzelne Top Verbräuche. Damit kann man dann zumindest realistisch damit rechnen.

Langzeitverbräuche können auch stark differenzieren.
Ohne in etwa vergleichbares Fahrprofil könnte ich nichts damit Anfangen. Ich weiß nur, mein Golf Tsi verbraucht auf Langzeit ca 0,5l mehr als damals mein Golf 6 TDI damals. Beide 210km/h Vmax. Also Fahrleistung ähnlich.

behalte deinen 1.6 tdi und wechsle nicht auf Benziner.Den Verbrauch um 5 ltr diesel sind mit einem Benziner nie erreichbar und ein ausgereifter Motor ist er obendrein.Das wird dir jeder vw Fachmann bestätigen.

Ich fuhr mal einen 1.5 tsi zur Probe 2 Tage lang .Ok ich fuhr ihn nicht langsam .Aber vom Verbrauch war ich insgesamt enttäuscht.Auf gleicher Strecke zur Arbeit 2 Tage lang soff er 2 ltr mehr Kraftstoff als mein 1.6 tdi .Dh Mehrkosten von fast 4euro auf100 km .Das wären im Jahr in meinem iFalle 1200.euro.mehrkosten . Vielleicht kann man die 6 vor dem komma schaffen .Aber das macht bestimmt keinen spass.Es war ein 1.5 tsi bj 19 .Lief gut mit dem dsg.War ein flottes Auto.Aber meinen tdi muss ich mit Vollgas fahren um auf 6 ltr zu kommen.Im Mittel braucht er 4.8. Im Sommer weniger und im Winter 5..3..Alles flott gefahren .Rekordergebnis auf Langstrecke 3.9 .Da muss man sich aber anstrengen.

Ich rate dir ebenfalls den jetzigen TDI zu behalten. Bei dem Fahrzeug weißt du was du hast. Die Motoren sind sehr haltbar. Als Nebeneffekt sparst du noch paar Euro Spritkosten.

Die Euro 6 Diesel Motoren von VW. incl Audi skoda....sind sehr gut konstruierte haltbare Maschinen die bei fachgerechter Handhabung und Wartung.. sehr hohe km Leistungen erreichen können .Es gibt auch Probleme im T6 wo der Motor einfach überfordert ist.Aber im Golf ist er optimal eingesetzt und im Normalfall die 300.000.km immer voll macht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen