Golf 7 1.6 TDI 110 PS

VW Golf 7 (AU/5G)

Guten Tag, wir haben uns einen Golf 7 BJ 2015 mit 120tkm gekauft.

Da ich das Auto lange fahren möchte >7 Jahre am besten und ein gebranntes Kind bin, was Rost angeht wollte ich dort vorsorgen.

Meine Frage, wie ist das mit dem Dämmschwamm in der vorderen Kotflügel? Raus oder lassen.

Andere Frage, wie sieht es allgemein zum Thema Rost aus ?

Weiter zur technischen Seite

Ist der 1.6 TDI solide ? Oder muss ich mich auf was einstellen ?

54 Antworten

Andere Frage, gibt es ein genaues Intervall für den ZR? 10 Jahre oder 210.000KM oder ist das anders ?

https://youtu.be/47gIddcbBhg?si=BLXAhI5_pfvDwKRl

Danke für das Video. Kann man den Stecker ziehen ohne den halben Motorraum zu zerlegen?

Zitat:

@groschi2 schrieb am 3. Februar 2024 um 21:46:11 Uhr:


Ja, dann läuft die Pumpe einwandfrei. Erst durch die Spannung am braunen Stecker wird sie wieder maskiert, also wirkungslos.
Bei manchen Modellen gibt es einen Fehler, wenn der braune Stecker abgezogen ist. Dann soll da angeblich ein 1 kOhm Widerstand drauf. Der simuliert die Spule.

Habe gerade angefangen das Selbststudienprogramm 514 zu lesen......
Einfach den Stecker abziehen das würde ich nicht machen, gibt eine Störung und Fehlermeldungen usw..

MfG kheinz

Ähnliche Themen

Also was ist denn jetzt mit dem braunen Stecker?

Abziehen oder nicht ?

Hat es Nachteile wenn man diesen abzieht ?

Ja, er wird etwas langsamer warm, dafür beugst du dem Ausfall einer teuren Reparatur vor und gehst hinsichtlich Überhitzung ein geringes Risiko ein.
Es kann sein, dass ein Fehler kommt, dann wieder aufstecken und 1 kOhm Widerstand besorgen. Den Widerstand dann statt der Spule an den braunen Stecker anschließen.

Nix abziehen. Fahren und genießen. Genau wie die anderen Millionen TDI-Fahrer, die damit keine Probleme haben.

Wenn mir jemand verrät wo der Stecker sitzt, kann ich es an einem 2018er 1.6 TDI testen.

Besser als @LFC98 kann man es nicht umschreiben. Genau SO

"Normale" Autofahrer lesen auch nicht in Autoforen.

Zitat:

@Superdino schrieb am 4. Februar 2024 um 22:06:28 Uhr:


"Normale" Autofahrer lesen auch nicht in Autoforen.

Ja, das ist absolut richtig, die zahlen lieber teure Reparaturen.

Zitat:

@Superdino schrieb am 4. Februar 2024 um 22:06:28 Uhr:


"Normale" Autofahrer lesen auch nicht in Autoforen.

" Ja, das ist absolut richtig, die zahlen lieber teure Reparaturen."

absoluter Blödsinn

Andere Frage, ich würde gerne den Kraftstoffilter wechseln, ist dies auch Ohne VCDS möglich, da diese ja angesteuert werden muss zwecks entlüften?

Könnte Carly das ?

Ja kann man. Nur darauf achten den Filter beim Ausbauen in den Behälter vom Filter auslaufen lassen, damit der Behälter nicht leer ist.
Er wird danach dann etwas länger Orgeln bis er anspringt, daher am Besten etwas länger nach dem Austausche fahren.
So füllt sich der Behälter wieder richtig und springt dann wieder normal an.
Hat bei mir schon zweimal ohne Probleme geklappt

Ich würde noch ein Paar Osram-Leds ins Abblendlicht einbauen, Android-Auto freischalten und den Unterboden mit Seilfett (Liqui Moly, eine Dose reicht) einsprühen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen