ForumGolf 7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Golf 7 1.6 TDI 110 PS

Golf 7 1.6 TDI 110 PS

Themenstarteram 3. Februar 2024 um 13:05

Guten Tag, wir haben uns einen Golf 7 BJ 2015 mit 120tkm gekauft.

 

Da ich das Auto lange fahren möchte >7 Jahre am besten und ein gebranntes Kind bin, was Rost angeht wollte ich dort vorsorgen.

 

Meine Frage, wie ist das mit dem Dämmschwamm in der vorderen Kotflügel? Raus oder lassen.

 

Andere Frage, wie sieht es allgemein zum Thema Rost aus ?

 

 

Weiter zur technischen Seite

 

 

Ist der 1.6 TDI solide ? Oder muss ich mich auf was einstellen ?

Ähnliche Themen
54 Antworten
Themenstarteram 6. Februar 2024 um 15:47

Ja Seiffert schon gemacht. CarPlay/Android Auto geht für das Radio leider nicht. Habe die erste Generation ohne App Connect

Ok, schade. Hast Du den Stecker von der Wapu abgezogen? Ich überlege auch, 170000 km.

Ja, das wollte ich auch ergänzen, dass AA bei den alten mit MIB1 nicht geht. Empfehlung: Wenn es einer ist, der oberhalb vom Handschuhfach die HU verbaut hat, würde ich so etwas nachrüsten:

https://www.aliexpress.com/.../1005005951606800.html?...

Wird quasi zwischen die Monitorleitung zwischen HU und Display geschaltet. Wird über Menütaste (lange drücken) aufgerufen und funzt bei uns in einem alten G7 einwandfrei. Besonders interessant bei denen mit dem Discover pro, denn die haben bereits ein brauchbares Display. Bei dem kleinen Display ist halt die Qualität des Displays schon sehr schlecht.

Themenstarteram 6. Februar 2024 um 17:32

Ja habe ich abgezogen, im Tester zeigt er einen Fehler. Also vor Tüv wieder anstecken und löschen

müsste mit einem 1KOhm Widerstand weg sein. Kosten ja nur 1-2 cent.

Zitat:

@KiiWii schrieb am 6. Februar 2024 um 18:32:03 Uhr:

Ja habe ich abgezogen, im Tester zeigt er einen Fehler. Also vor Tüv wieder anstecken und löschen

Wieder anstecken würde ich dann übrigens nicht mehr. Die Gefahr, dass er dann erst recht hängt, ist dann noch größer. Wenn er mit eigener Federkraft nicht zurück geht, muss die Pumpe raus!

Sehe auch hier:

https://www.golf7freunde.de/.../

Junge junge... was für eine Bastelbude :)

Zitat:

@groschi2 schrieb am 6. Februar 2024 um 18:37:00 Uhr:

Zitat:

@KiiWii schrieb am 6. Februar 2024 um 18:32:03 Uhr:

Ja habe ich abgezogen, im Tester zeigt er einen Fehler. Also vor Tüv wieder anstecken und löschen

Wieder anstecken würde ich dann übrigens nicht mehr. Die Gefahr, dass er dann erst recht hängt, ist dann noch größer. Wenn er mit eigener Federkraft nicht zurück geht, muss die Pumpe raus!

Sehe auch hier:

https://www.golf7freunde.de/.../

Warum soll die Gefahr jetzt höher sein? Die Blende ist nicht ausgefahren, der Motor wurde also eher früher gekühlt. Wenn man jetzt wieder ansteckt, wird die Blende wieder angesteuert. Die Wahrscheinlichkeit dass sie hängen bleibt, ist genauso hoch, als hätte man das Kabel nicht testweise abgezogen.

Solange das nur testweise machst, sehe ich ja auch kein Problem. Wenn du da aber jetzt mit rumfährst, bis du Tüv hast und dann reaktivierst, ist der Reibwert durch die monatelange Nichtnutzung sicher höher und die Gefahr eines Ausfalls höher. Das würde den Sinn, warum überhaupt abgezogen wird, nämlich einer teuren Reparatur vorzubeugen, umkehren. Dann lieber hoffen, dass der Mechanismus bis zum Zahnriemenwechsel durchhält.

Zitat:

Wenn du da aber jetzt mit rumfährst, bis du Tüv hast und dann reaktivierst, ist der Reibwert durch die monatelange Nichtnutzung sicher höher und die Gefahr eines Ausfalls höher.

Kann man es so besser verstehen: Wenn durch das abziehen des Steckers die Blende / nach VAG schreibweise der Regelschieber ausser funktion gesetzt wird, kann es durch Ablagerungen im Kühlwasser dazu kommen das die Blende / der Regelschieber nicht mehr funktioniert daher die Pumpe kein Wasser mehr pumpen kann....?

MfG kheinz

Ich denke, der Fehler ist nicht HU-relevant?

Und hier die Antworten die ich aus - verschieden Beiträgen - lose zusammen getrage habe.

Bitte schön langsam und - mehrmals bis zum Ende lesen - .

wenn Sie sich etwas mehr mit der Konfiguration des Microkreislaufes beschäftigt hätten würde Ihnen auffallen,

dass dieser Kreislauf nur den Wasserinhalt des Zylinderkopfes betrifft. Bei Erreichen einer bestimmten Temperatur

wird das Blech über der normalen Wasserpumpe dazu veranlasst sich in die geöffnete Stellung zu begeben.

Ab da funktioniert alles wie gehabt.

 

1 Fehler gefunden:

10382 - Thermostat für Zylinderkopf

P199E 00 [096] - Open Circuit = Pumpe volle Leistung

Intermittent - nicht bestätigt - seit Memory Clear getestet

EA 288 = Wasserpumpe mit Blende

N489 = Stecker an der Wasserpumpe

Symptom:

- Die Kühlmitteltemperatur steigt auf 130°C.

- Die rote Warnlampe für Kühlmitteltemperatur leuchtet auf.

Der Motor sollte in diesem Fall sofort abgestellt und das Fahrzeug nicht mehr gefahren werden!

 

Problem:

Lt. VW kann es bei allen EA288 1.6TDI/2.0TDI Motoren bis KW36/2014 zu einem Verklemmen des Regelschiebers der Kühlmittelpumpe kommen.

Ab KW36/2014 sind bereits geänderte Kühlmittelpumpen verbaut.

Hierzu gibt es die TPI* 2041955.

Bei betroffenen Motoren muss im Schadensfall die Kühlmittelpumpe ersetzt werden.

Funktionsbeschreibung:

Um die Warmlaufphase des Motors zu verkürzen wird bei kaltem Motor eine Blende über das Flügelrad der Kühlmittelpumpe geschoben. Dadurch wird eine Zirkulation des Kühlmittels verhindert was zu einem schnelleren Erwärmen des stehenden Kühlmittels führt.

 

*TPI = Technische Produkt Information

TPI's sind nicht nur Vertragswerkstätten, sondern auch freien Werkstätten und Privatpersonen unter erwin.volkswagen.de zugänglich.

 

Ich habe nur wegen dieser affen Pumpe einen Temperaturfühler am Wassereingang des Kühlmittelbehäters montiert.

So sehe ich ob die verkackte Pumpe läuft oder nicht.

Ab exakt 65°C Kühlwasser öffnet die Blende. Optimal wäre eine Pumpe OHNE dieses Blech so wie im 1.9 TDI.

Die 2 min weniger Heizleistung sind mir sowas von egal. Der zeitliche Aufwand für die Reparatur der Pumpe liegt da deutlichh höher.

Ein kapitaler Motorschaden durch Überhitzung ist noch schlimmer.

Die Frage ist ob wie die AGR Kühlung reagiert. Nicht das dort im Kaltlauf nun Probleme entstehen.

Der Kühlkreislauf ist ja besonders anfällig siehe Wärmetauscher.

 

Gestern Morgen habe ich die Karre zum Termin in die Werkstatt gebracht. Der hatte direkt eine Kulanzanfrage aufgrund der TPI gestellt, welche zum Glück abgelehnt wurde.

Warum ist das gut? Wäre es über Kulanz gelaufen, müsste der Schieber komplett über dem Laufrad festklemmen, und so beim VW Werk ankommen. Wenn sich also der Schieber auf dem Postweg zurückgestellt hätte, Pech gehabt.

So lief es nun über die Gebrauchtwagengarantie ohne das ein Teil eingeschickt werden musste. Also reichte die Beschreibung des Problems. Und Nachmittags war alles fertig.

Der Mitarbeiter sagte der ADAC zieht auch bei einem überhitzen Golf den Stecker der Pumpe, wenn der Schieber noch nicht komplett festhängt kann man so erstmal ganz normal fahren.

Man sollte aber nicht ewig damit rumfahren, da der Motor Probleme bekommt beim Regenerieren/Abgaswerte/Verbrauch etc, weil die Temperatur einfach nicht steigen kann, aufgrund der ständigen Kühlung durch den großen Kreislauf.

 

Der Motor wird nach einer längeren Zeit genauso warm wie nach der Freischaltung des Wasserpumpenschiebers (dieser ominöse Stecker) durch die Temperaturfreigabe der "Zylinderkopfheizung".

Dieser "größere" Kreislauf durchströmt nur den Motorblock, den Zylinderkopf und den Wärmetauscher der Innenraumheizung.

Lediglich dieser Kreislauf wird durch das Abziehen des Steckers freigeschaltet.

Der Kreislauf zum Frontkühler bleibt solange geschlossen bis das Thermostat seine 87 Grad erreicht hat und den wirklich großen Kreislauf öffnet, der dann auch den Frontkühler beinhaltet. Somit ist vorher das Durchwärmen des Motors gewährleistet.

MfG kheinz

Also, ich habe jetzt auch mehrere Experten, u.a. von einer VAG Werkstatt gefragt. Alle: Nicht abziehen. Gibt mehr Probleme. Sollte das Auto mal heißlaufen, abziehen und hoffen, dass die Pumpe öffnet. Dann Pumpe tauschen und ungeregelte verbauen.

Ist das der Stecker im Bild? Man sieht ihn, wenn man die Plastikabdeckung vom Motor abzieht, von vorne gesehen ganz links neben der Zahnriemenabdeckung.

20240207

Zitat:

@mayer12 schrieb am 7. Februar 2024 um 12:35:20 Uhr:

Also, ich habe jetzt auch mehrere Experten, u.a. von einer VAG Werkstatt gefragt. Alle: Nicht abziehen. Gibt mehr Probleme. Sollte das Auto mal heißlaufen, abziehen und hoffen, dass die Pumpe öffnet. Dann Pumpe tauschen und ungeregelte verbauen.

Wenn man abzieht, ist es wie ungeregelt verbauen. Was soll es denn für Probleme geben? Keine Kundschaft mehr oder noch was anderes?

Bei den ungeregelten Pumpen kann man übrigens such keinen Stecker aufstecken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen