Golf 7 1.4 TSI Stecker von Zündspulen lösen
Stecker/Zündkabel von Zündspulen beim Golf7 TSI (Bj 2016) abziehen - Problem
Um die Zündkerzen beim Golf7 1.4 TSI zu wechseln, muss ich die Stecker von den Zündkerzen abziehen.
Problem: Wie kann ich sie lösen?
Schon im Voraus vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Da bekommt man immer mehr Lust, selbst zu schrauben....
Dann kaufe Dir nach Weihnachten ein Reparaturbuch oder eines für Leute welche nicht so tief einsteigen wollen ein Buch mit Instandhaltungsanweisungen.
Das hat sich nach dem ersten Gebrauch schon bezahlt gemacht.
75 Antworten
Also " warm " ist besser.
Daß Kerzen nur in einen kalten Motor verschraubt werden sollen war mir bekannt.
Danke für die Bestätigung. Dann werde ich mal rangehen .
So - jetzt noch ein Bericht für diejenigen welche es interessiert :
Motor heißgefahren. Dann geht das Abziehen recht gut. Die Stecker saßen bei mir 4 Jahre drauf. Das Kerzenfett war noch einigermaßen geschmeidig.
Km - Stand ist 37151 km .
Die Kerzen selbst ( NGK ) hatten noch alle 0,75 mm Abstand. Kerzenbild war ausgezeichnet. Fast wie neu.
Wie ich das sehe halten die Kerzen 60 000 km und werden trotz der Maßgabe 4 Jahre oder ... nicht vorher gewechselt.
Wieder eingebaut, die Schäfte mit BERU Kerzenfett ( Silikonfett) geschmiert.
Was für eine Erkenntniss.
Die Kerzen kannst Du bestimmt auch 70- oder 80.000 km fahren.
Und wenn Du diese Laufleistung in 4 Jahren nicht hin bekommst kannst Du die Kerzen auch nach 12 oder 15 Jahren wechseln, wenn dann erst der Kilometerstand erreicht wurde.
So, und jetzt haut mich.
Ähnliche Themen
Werden die echt so früh gewechselt? Bei meinem e61 wären die jetzt nahc 100k km erstmalig fällig gewesen und auch nur nach Plan. Dem Laufverhalten des Motors nach sicher noch locker weitere 20k km.
Wollen mich jetzt einige veralbern ?
Eine Zündkerze mit einwandfreiem Isolator und so viel wie nicht abgebrannter Mittelelektrode kann man natürlich weiterfahren. Was soll an der schlechter sein wie bei einer Neuen ?
Die Iridiumkerzen - um solche handelt es sich - sind für 60 000 km gut. Das ist amtlich laut VW - Angaben.
Was soll da also falsch sein wenn sie wie bei mir mit 37 000 km kontrolliert wurden und technisch ok sind ?
Hätte ich doch das nicht hier gepostet !
Ich seh das einfach so:
Wenn man etwas bei einem Kilometerstand kontrolliert, dessen Wechsel erst bei (knapp) doppelten Kilometerstand vorgesehen ist dann kann das nur Langeweile sein. (Vorausgesetzt es gibt keine Probleme die die Kontrolle dieser Bauteile berechtigt bzw. Sinn macht)
Nein - Langeweile war das nicht unbedingt.
Ich wollte genau wissen welcher Kerzentyp verbaut ist wenn ich einmal Ersatz kaufe. Es gibt ja die Bosch und die NGK welche verwendbar sind. Da ich mit dem eingebauten Kerzentyp sehr zufrieden bin bleibe ich dabei.
Zweiter Grund :
Ich las hier daß lange eingebaute Stabzündspulen manchmal nur noch mit Gewalt ausbaubar sind weil sich die Tüllengummis festbacken . So eine Tülle kostet 15 Euro und da man dann insgesamt 60 Euro ausgeben muß ( oft noch zusätzlich neue Stabzündspulen weil die auch beschädigt werden können ) kann so ein Kerzenwechsel teuer werden.
Also habe ich einfach eine Inspektion plus Wartung durchgeführt. Die Stunde welche das dauerte kostet mich nichts. Spart mir aber vielleicht Geld.
Abgesehen davon - manche machen Dinge an ihren Autos die unsinnig sind und viel Geld kosten.
Da wird doch dann so eine Arbeit eher sinnvoll sein ?
Zitat:
@Buschfreak schrieb am 21. Februar 2019 um 18:40:16 Uhr:
Ich seh das einfach so:Wenn man etwas bei einem Kilometerstand kontrolliert, dessen Wechsel erst bei (knapp) doppelten Kilometerstand vorgesehen ist dann kann das nur Langeweile sein. (Vorausgesetzt es gibt keine Probleme die die Kontrolle dieser Bauteile berechtigt bzw. Sinn macht)
Sehe ich nicht so, da die Zündkerzen doch wohl nach 60.000 km, oder 4 Jahren gewechselt werden sollen.
Der Beitrag ist für alle diejenigen hilfreich welche ihre Kerzen, aufgrund geringerer Laufleistungen, nicht vorzeitig wechseln möchten.
Es wird aber auch deutlich das es Sinn macht sich um die Zündspulen zu kümmern, damit diese sich nicht festsetzen.
Zitat:
Sehe ich nicht so, da die Zündkerzen doch wohl nach 60.000 km, oder 4 Jahren gewechselt werden sollen.
Bei meiner Kettensäge von Stihl soll auch jährlich die Kerze gewechselt werden, die Säge ist jetzt 10 Jahre alt und immer noch die erste.
Und ich mache kein Showbrennen wenn Besuch da ist, bei mir gehen ca. zwischen 6 und 9 RM pro Winter durch den Ofen.
Ein Kettensägenmotor kann sicher mehr vernachlässigt werden wie der TSI - Motor.
Wie tamwiri richtig erkannt hat wollte ich wissen ob man bei geringerer Laufleistung die 4 Jahre einhalten muß oder nicht.
Ob es dazu Grund gibt. Aus meiner Sicht bei mir jedenfalls nicht.
Kann ja jeder halten wie er mag.
Ich bin raus aus dem Servicezwang und mache es individuell.
... und im Geheimen : Ein wenig schraubern wollte ich auch mal wieder nach der langen kalten Zeit ... 😉
Hallo. ich wollte beim Golf 7 GTI die zündkerzen wechseln. bereits beim abziehen der ersten zündspule kam ich nicht weiter. ich konnte die zündspule 2 cm hochziehen, dann spannte der gummi, der an der zündspule hängt und mit der anderen seite an der zündkerze klebt. würde ich weite ziehen, dann reißt dieses gummi vermutlich , und ein teil klebt dann an der zündkerze in der bohrung, in der man kaum rankommt?
ich habe alle bei kaltem motor gemacht.
was tun?
Gibt es diese dichtung als ersatzteil ohne die zündspule?
soll ich besser gleich zu VW?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zündkerzen' überführt.]
Beim meinem A4 1.8TFSI habe ich damals 4 neue Spulen mit Verbaut, 2 Spulen waren auch Dermaßen fest, ist das Gummi mit Abgerissen.
Eine Spule von NGK liegt bei etwa 25,- + Versand.
Beim :-) etwa 55,-
Vielleicht Hilft dir der Beitrag ja:
https://www.motor-talk.de/.../...-zuendspulen-loesen-t6513571.html?...
Aber dran Denken die Kerze in den Kalten Motor reindrehen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zündkerzen' überführt.]
Betreff: Golf 7 GTI
1. das heißt, den gummi gibt es nicht einzeln?
2. Falls die VW-werkstatt das Gummi oder anderes Beschädigt- muß dies dann VW zahlen?
3. kann VW einfach sagen: sie Müssen 4 neue Zündspulen kaufen, weil es anders nicht geht?
4. Kann ich bei Eigen- reparatur den gummi einfach in der mitte abschneiden, und später mit der fehlenden unteren hälfte die zündspulen einbauen?
5. passt der zündkerzenstecker Bei abgerissenem /abgeschnittenem gummi drüber? (nach meiner ersten sichtprüfung schon.)
6. welche lebensdauer/wechselintervall haben zündspulen? die kerzen haben 60000km
Die FSI - TFSI 1.0 - 2.0 etc. usw. haben mehr oder weniger die gleichen Spulen verbaut, Teilenummern können variieren wegen anderer Werte.
Für den 2.0 oder ab Bj.2013 soll ein anderes Auszieh Tool Verwendet werden.
Der BGS 9094 hat jedoch schon seinen Preis.
Eine Spule zu Ersetzen reicht aus wenn eine Kaputt ist.
Habe gerade nochmal Google Bemüht, Isolierung für Stabzündspule Teilenummer 04E 905 199 H könnte passen.
Liegt beim :-) bei 15,-
Spulen unterliegen keinem Wechselintervall, habe die bei meinem Getauscht weil ich mit meinem vorgänger A4 B6 Schlechte Erfahrung gemacht habe, rückrufaktion von VAG war da zu Spät da eine Spule Explodiert ist und den Kopf der ZK Abgerissen hat, das war kurz nach Motorstart.
Desweiteren hatte ich Gesehen das die Teilenummer der Spulen von meinem 1.8er MJ2013 nach 3,5 Jahren bereits 2x Revidiert wurde, ZK haben bei meinem 90TKM Intervall.
Hab bei 65TKM Gewechselt.