1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Golf 7 1.4 TSI Stecker von Zündspulen lösen

Golf 7 1.4 TSI Stecker von Zündspulen lösen

VW Golf 7 (AU/5G)

Stecker/Zündkabel von Zündspulen beim Golf7 TSI (Bj 2016) abziehen - Problem
Um die Zündkerzen beim Golf7 1.4 TSI zu wechseln, muss ich die Stecker von den Zündkerzen abziehen.
Problem: Wie kann ich sie lösen?
Schon im Voraus vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Da bekommt man immer mehr Lust, selbst zu schrauben....

Dann kaufe Dir nach Weihnachten ein Reparaturbuch oder eines für Leute welche nicht so tief einsteigen wollen ein Buch mit Instandhaltungsanweisungen.

Das hat sich nach dem ersten Gebrauch schon bezahlt gemacht.

75 weitere Antworten
Ähnliche Themen
75 Antworten

Wenn er einen Bruch am Gehäuse hat ist er beschädigt und damit nicht mehr zuverlässig betriebssicher.
Also verstärkt das meinen Verdacht.

Mit dem Ding würde ich nicht mehr mit ruhigem Gefühl rumfahren.
Also besorge Dir einen mit der gleichen Nummer und gleichem Hersteller welche oben aufgedruckt ist. Den kann man selbst reinmachen.

Rumdiskutieren mit der Werkstatt bringt eh nichts.

Den Dichtring welcher unten am Hals des Zündtrafos sitzt würde ich sauber machen und leicht mit Silikonfett bestreichen.
Das reicht.
Also nichts noch extra reinschmieren. Dann bekommt man ihn wieder nicht gut raus.

Zitat:

@steviewde schrieb am 19. Dezember 2018 um 11:18:58 Uhr:


... afaik gibt es dafür ein Spezialwerkzeug.

lt. 'D4B806A6F26-Instandhaltung_genau_genommen.pdf' gibt es dafür den Abzieher T10530

Zitat:

@osborne0609 schrieb am 20. Dezember 2018 um 17:09:04 Uhr:



Zitat:

@steviewde schrieb am 19. Dezember 2018 um 11:18:58 Uhr:


... afaik gibt es dafür ein Spezialwerkzeug.

lt. 'D4B806A6F26-Instandhaltung_genau_genommen.pdf' gibt es dafür den Abzieher T10530

Da brauche ich doch kein Spezialwerkzeug. Das Ding ist nichts als ein Spreizdübel mit Griff dran.

2 der Zündtrafos haben ziemliche Hebelspuren - von ner Zange?

20181221-072946

So sieht das Werkzeug aus

Spielt keine Rolle - was . Beschädigt ist beschädigt.

Jedenfalls wurde hier mit einem ungeeignetem Werkzeug gearbeitet oder besser gesagt - gemurkst.
Eine Werkstatt welche so etwas öfters macht sollte die passenden Hilfsmittel haben.

Zitat:

@Ugolf schrieb am 21. Dezember 2018 um 08:43:00 Uhr:


Eine Werkstatt welche so etwas öfters macht sollte die passenden Hilfsmittel haben.

ATU?

der "Stevie"

War schon beim Markenhändler :-)

@Tete86 schon immer gewesen?
OMG :-o

der "Stevie"

Da bekommt man immer mehr Lust, selbst zu schrauben....

Zitat:

Da bekommt man immer mehr Lust, selbst zu schrauben....

Dann kaufe Dir nach Weihnachten ein Reparaturbuch oder eines für Leute welche nicht so tief einsteigen wollen ein Buch mit Instandhaltungsanweisungen.

Das hat sich nach dem ersten Gebrauch schon bezahlt gemacht.

Zitat:

@Ugolf schrieb am 23. Dezember 2018 um 11:36:38 Uhr:



Zitat:

Da bekommt man immer mehr Lust, selbst zu schrauben....

Dann kaufe Dir nach Weihnachten ein Reparaturbuch oder eines für Leute welche nicht so tief einsteigen wollen ein Buch mit Instandhaltungsanweisungen.

Das hat sich nach dem ersten Gebrauch schon bezahlt gemacht.

Kosten auch nur 20€....ist beim Abnehmen der ersten bezahlt, da man sonst immer irgendwas abbricht 😁

Ich halte das seit meinem ersten Auto so - einem gebrauchten FIAT 600 . Das war 1969 .
Beim jedem Kauf gehört das Reparaturbuch dazu . Wie der Fahrzeugbrief.
Damals war es " Wie mache ich es selbst ? " .
Jetzt habe ich den Etzold und ein Buch vom Bucheli - Verlag.

Erst mal ist das Blättern und Lesen darin sehr interessant. Man lernt den Wagen tiefer kennen.
Zumal man beim Lesen der Kapitel in Ruhe einschätzen kann was man sich bei Selbstreparaturen zutraut und was nicht. Das leistet kein YouTube Video denn wer nimmt mit schmierigen Händen das IPhone in die Hand und schaut sich diese quäckenden lauten Szenen an ?
Das kann man vorher ergänzend ansehen.
Bei einer Reparatur braucht man Vorbereitung, Ruhe und Konzentration auf die Sache . Soll sie gut gelingen.
Es bewahrt einen auch vor abgebrochenen Teilen oder Beschädigungen bei der Demontage von Abdeckungen usw.

Ich denke jeder der hier im Forum mitmacht kann so etwas brauchen .

... und keine Angst - ich bin nicht der Autor der Bücher 😉

Ich meine daß die Arbeit der Leute welche sich hinsetzen und diese Bücher schreiben - ist ein nicht unbedeutender Aufwand an Zeit und Geld - mit den 20 - 30 Euro für ein Buch nicht zu viel bezahlt ist.

So - jetzt muß ich das Thema noch mal rauskramen.

Heute wollte ich mal nachsehen welche Kerzen bei mir verbaut sind.
Nachdem ich glücklich herausgefunden habe wie man den Spulenstecker ausrastet ( eigentlich ganz leicht wenn man kräftig auf die Entriegelung drückt ) sah ich daß sich die Spule eigentlich ganz leicht lösen läßt.

Allerdings läßt sie sich nicht herausziehen weil die Gummitülle über der Kerze sehr festgebacken scheint.
Mit Gewalt möchte ich sie nicht herausreißen. Zumal sie nicht ganz billig ist.

Frage : Ich las daß man das bei warmem Motor machen soll. So löst sich diese angeblich leichter von der Kerze.
Stimmt das oder gibt es noch einen anderen Trick ?

Gruß

Warm ist dabei immer gut und schadet nie.
Aber die Kerzen später erst bei abgekühltem Motor einschrauben, sonst sitzen sie "endfest".

Deine Antwort
Ähnliche Themen