Golf 7 1.2 TSI Ruckeln, Unrunder Motorlauf, Auspuff macht Geräusche
Hallo zusammen,
vielleicht kann mir ja jemand etwas zu meinem Fehlerbild sagen, bei VW möchte man mir den halben Motor auseinanderlegen.
Vorab, ich habe VCDS und kann daher weitere Logs etc. beifügen falls gewünscht. (Leider nicht bewand genug, selbst herzuleiten, was alles noch Sinn macht).
Symptome:
-Unrunder Motorlauf (Ruckeln bei geringer Drezahl (Unter 2000 u/m))
-Ruckeln beim "ausrollen" Berg runter vom Gas, auch bei über 2000 u/m
-Auspuff hört sich an als würde er Luft rausblasen ("Plopp-Geräusche"😉 <-- hier ein Video dazu
Bisher aufgefallen:
-Lambdasonde liefert sehr sprunghafte Werte (-10% zu mager bis +10% zu Fett).
-Im Fehlerspeicher sind Fehler zu Zündaussetzern auf allen Zylindern abgelegt.
-Auto hört sich gefühlt etwas "klappernder" an, etwas schwer zu sagen, da der 1.2er ja eh grauenhaft klingt.
-Vor ein paar Monaten die Fehler, seitdem aber nicht mehr im Fehlerspeicher :
--Kraftstoffsystem (Bank 1) Rail-/Systemdruck zu niedrig,
--Bank 1; Kraftstoffbemessungssystem System
P2187 00 [096] - zu mager bei Leerlaufdrehzahl
--Katalysatorsystem; Bank 1
P0420 00 [101] - Wirkung zu gering
Das ist alles was ich bis jetzt zusammentragen konnte, vielleicht kann mir ja jemand helfen.
LG
Max
36 Antworten
Zitat:
@x5vision schrieb am 28. Dezember 2022 um 11:21:37 Uhr:
Ja, da hast Du doch die Erklärung für die Aussetzer, der Fehler ist nicht mit gewandert. Somit sollte die Spule noch ok sein. Am 3 Zylinder wird sicherlich auch Öl zu finden sein, wenn es dort Aussetzer am meisten gibt oder da ist wirklich die Spule defekt.Auf jeden Fall machen lassen, denn es wird mehr Öl an der Stelle werden, und somit Folgeschäden durch unverbrannten Kraftstoff und weiterhin vorliegende Aussetzer vermeiden.
Freie Werkstatt suchen für die Reparatur und im gleichen Zug Zahnriemen inkl. Wasserpumpe und Zündkerzen wechseln lassen. Wer 1000+ dafür verlangt meiden))
P.S. Sauber machen (Lappen mit Waschbenzin), die Kerzenstecker mal im Benzinbad säubern und vor dem Einsetzen darauf achten, dass diese trocken sind, dann sollte schon Besserung eintreten. Später jedoch erst die Dichtung reparieren, wie oben erwähnt bevor man neue Kerzen verwenden.
Danke für die Hilfe 😉!
Werde jetzt gleich mal bei ATU 😁 , eine Verlängerung für meinen 1/2er Schlüssel holen und die Kerzen dann aus ihrem Elend befreien.
Leider habe ich keine Druckluft, abseits der "PC Staub Flasche", mit gut Druck. Dh. ich werde versuchen so viel wie geht von oben mit Tüchern sauber zu machen und dann die Zündkerzen rausdrehen.
Dann mache ich die Kerzen und Spulen mit Tüchern+Waschbenzin sauber und setz den Krempel wieder ein.
Da mein Drehmomentschlüssel nur ab 40Nm funzt, gehe ich dann nach Faustregel für gebrauchte Kerzen, Handfest + 1/8 Umdrehung.
Meine GoTo Werkstatt hat erst ab dem 05.01.23 wieder auf, bis dahin werde ich beobachten ob mir da wieder alles voll läuft...
LG
Die Operation ist überstanden, die Altteile sehen gruselig aus.
Ich habe mich jetzt dafür entschieden trotzdem alles gegen neu zu tauschen, da alle Kerzen schrecklich ausgesehen haben und ich jegliche Fehlerquelle ausschließen wollte. Verbaut sind jetzt NGK Kerzen und Spulen.
Hälfte der Kerzen Schneeweiß, andere Hälfte Komplett Ölig und verschlammt.
KEINE. Der Kerzen war richtig angezogen. Die Zwei wo Öl im Schacht stand und das gewinde Ölig war, konnte man ohne Ratsche einfach so rausdrehen, die waren nicht mal handfest.
Gemacht wurden die Kerzen bei VW letztes Jahr. Ich will mich nicht über Azubi Kollegen beschweren, auch wenn es Branchenübergreifend ist, aber das muss einer gewesen sein. Ist halt echt nicht so geil... Den zwei schlimmsten Kerzen fehlten fast 2,5 Umdrehungen.
Im Turbo Schlauch stand ein bisschen Öl im Connector, aber das kann man vernachlässigen, denke ich.
Jetzt ist alles neu drinnen, schön noch alles sauber gemacht und siehe da das Auto schnurrt wieder wie ein Kätzchen, läuft selbst bevor die Aussetzer angefangen haben.
Im Anhang mal ein paar Bilder.
Vielen Dank an alle die Mitgeschrieben und geholfen haben!
Ich wünsche guten Rutsch und happy new Year Morgen 😉.
LG
"Kerzen gemacht bei VW letztes Jahr"
Ich sage nur: unfassbar! Fast nur noch Pfusch durch "Fachkräfte" für teures Geld in Deutschland! 😰
Ich werde hier zwar immer wieder dafür kritisiert, wenn ich davon abrate Autos in Vertragswerkstätten zu bringen, aber diese Erfahrungen belegen wieder meine Meinung. Die Vertragswerkstätten haben mehrere Probleme:
1. Die Mitarbeiter arbeiten fast immer Akkord. Um von dem niedrigen Grundlohn halbwegs leben zu können muss ein Mechaniker täglich ca. 10-12h in AW abliefern. D.h. er hat netto nur 75% der Zeit zur Verfügung, die die AW-Vorgaben vorsehen.
2. Bis eine Arbeit bei den Mechanikern ankommt sind idR. zwei Personen vorgeschaltet. Da sind zuerst die Serviceberater, die oft überhaupt keine Ahnung haben. Sie legen aber letztendlich fest, was gemacht wird. Sie übergeben den Auftrag dann an den Meister und der verteilt es auf seine Mechaniker. Durch die lange Kette bleiben viele Infos des Kunden auf der Strecke.
3. Eine Kontrolle der Arbeiten ist fast unmöglich. Die meisten Nachlässigkeiten wird man bei einer Probefahrt nicht hören oder sehen. Zuverlässige MAs sind daher unerlässlich. Aufgrund der Bezahlung, die nur interessant ist, wenn man durch Akkord viele Stunden schreiben kann und aufgrund der fehlenden Entscheidungskompetenz (die Mechaniker sollen nicht denken, sondern nur schrauben) wechseln gute interessierte Mechaniker in Fachwerkstätten, sofern sie entsprechende Angebote bekommen.
4. Der Kunde unterschreibt in seinem Auftrag immer nur die Arbeiten, die sich der Serviceberater einfallen lässt. Er unterschreibt nicht für den Auftrag den Fehler zu beseitigen. Werden unsinnige, falsche Arbeiten gemacht und der Fehler ist danach weiter vorhanden, muss der Kunde trotzdem zahlen.
Aus o.g. Gründen kann ich von Vertragswerkstätten nur dringend abraten. Man kann dort hin, sofern man während der Garantie auf Nummer sicher gehen will, dass man diese dann auch bekommt, bzw. sich Hoffnungen auf Kulanz macht. Auch zu Garantiereparaturen muss man in die Vertragswerkstätten. Wobei ich das wirklich nur nutze, wenn es auch lohnt. Bagatellreparaturen erledige ich lieber selbst, bevor ich mich mit denen herumstreiten muss bzw. sie mir andere Fehler in mein Fahrzeug einbauen. Dazu habe ich in der Vergangenheit zu oft zu schlechte Erfahrungen gemacht.
Das ist auch kein VW-Problem. Ich selbst habe früher bei Opel ähnliche Erfahrungen gesammelt und aus Erfahrungen vieler bekannter sieht es in anderen Vertragswerkstätten ähnlich aus.
Ein sehr guter Bekannter einer befreundeten Fachwerkstatt hat bei Mercedes gelernt und dort auch seinen Meister gemacht. Wirklich gelernt hat er erst jetzt in der Fachwerkstatt. Bei Mercedes hatte er nur blindwütig Teile getauscht. Motor- und Getriebereparaturen wurden dort gar nicht gemacht. Entweder neue Motoren oder Verkauf an andere Werkstätten, bzw. ins Ausland.
Ähnliche Themen
Habe ähnliche Erfahrungen auch machen müssen, jedoch nicht nur negative, sondern auch positive. Kommt auf die Vertragswerkstatt an.
@MaxKemm2001
Ich denke, hier ist die Schuld nicht bei der Werkstatt zu suchen, sondern im seitlichen Ölaustritt. Dieser wird auch die neu verbauten Zündkerzen mit der Zeit fluten und durch die Kriecheigenschaft auch diese „lockern“. Daher wird es später wieder zum selben Problem führen. Es sei denn man lässt demnächst den Deckel neu abdichten. Die Zündkerzen, welche mit 23NM im der Regel angezogen sind, gehen später auch ziemlich leicht raus - daher würde ich deine Beobachtung als normal bewerten und nicht gleich den Mechaniker kritisieren))
Also vielleicht habe ich mich doof ausgedrückt, oder falsch formuliert. Ich habe nicht genug Ahnung den Wanderweg von Zündkerzen zu verstehen, aber ich würde sagen die Kerzen waren nicht eingeschraubt.
Die konnte man mit einem Finger rausdrehen.
Meine Öltemperatur ist um fast 25 Grad gesunken, auf der Autobahn um fast 30 Grad. Ebenso ist der Spritverbrauch gesunken.
Wie auch immer der Defekt nun ausgelöst oder begünstigt wurde, die Deckeldichtung werde ich dann zeitnah angehen.
Noch einmal zu dem strukturellen Problem in den Vertragswerkstätten:
Ja, vlt. ist die Problematik mit den Kerzen nur durch den Ölaustritt der Deckeldichtung entstanden und sie waren ursprünglich mal korrekt eingesetzt.
Den Ölaustritt hätten sie bemerken müssen. In einer Fachwerkstatt wird in solchen Fällen auch reagiert und der Kunde informiert. In der Vertragswerkstatt hat der Mechaniker einen Auftrag, den führt er aus. Fertig!