Golf 7 1.2 TSI Ruckeln, Unrunder Motorlauf, Auspuff macht Geräusche

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

vielleicht kann mir ja jemand etwas zu meinem Fehlerbild sagen, bei VW möchte man mir den halben Motor auseinanderlegen.

Vorab, ich habe VCDS und kann daher weitere Logs etc. beifügen falls gewünscht. (Leider nicht bewand genug, selbst herzuleiten, was alles noch Sinn macht).

Symptome:

-Unrunder Motorlauf (Ruckeln bei geringer Drezahl (Unter 2000 u/m))
-Ruckeln beim "ausrollen" Berg runter vom Gas, auch bei über 2000 u/m
-Auspuff hört sich an als würde er Luft rausblasen ("Plopp-Geräusche"😉 <-- hier ein Video dazu

Bisher aufgefallen:

-Lambdasonde liefert sehr sprunghafte Werte (-10% zu mager bis +10% zu Fett).
-Im Fehlerspeicher sind Fehler zu Zündaussetzern auf allen Zylindern abgelegt.
-Auto hört sich gefühlt etwas "klappernder" an, etwas schwer zu sagen, da der 1.2er ja eh grauenhaft klingt.
-Vor ein paar Monaten die Fehler, seitdem aber nicht mehr im Fehlerspeicher :

--Kraftstoffsystem (Bank 1) Rail-/Systemdruck zu niedrig,

--Bank 1; Kraftstoffbemessungssystem System
P2187 00 [096] - zu mager bei Leerlaufdrehzahl

--Katalysatorsystem; Bank 1
P0420 00 [101] - Wirkung zu gering

Das ist alles was ich bis jetzt zusammentragen konnte, vielleicht kann mir ja jemand helfen.

LG

Max

36 Antworten

Also ich habe mir jetzt mal mehrere Tutorials zum Thema Tausch der Pumpe angeguckt. In manchen Videos wird die Kraftstoffleitung einfach abgeschraubt, Stecker und Schrauben raus und die Pumpe wird gewechselt.

Wieder andere sagen einem, auf jeden Fall alle Kraftstoffleitungen mit wechseln, vor allem die kleine, die direkt in die Pumpe geht, mit rundem Kopf, da sonst undicht nach Wechsel. Wieder andere wollen dann dass man direkt das Ganze Motoröl ablässt.

Ich bin mir etwas unschlüsslich inwiefern ich diese Aktion überhaupt selbst durchführen kann. Ich bin Informatiker, und habe Drölf Linke Hände wenns ums schrauben geht.

Wenn es dann an den Wechsel irgendwelcher Kraftstoffleitungen geht, brennt mir die Karre doch schneller ab als ich gucken kann, wenn da was nicht gerade sitzt...

Bestellt habe ich jetzt auf jeden Fall erst mal einiges.

Screenshot-2022-12-23

Jetzt mal halblang. So lange du nichts ansteckst, brennt auch nichts ab. IdR benötigt man keine neue Leitungen. Jetzt wechsle mal und befestige die Leitungen danach wieder sorgfältig. Selbst beim Diesel, wo die Drücke viel höher sind, wird alles wieder dicht. Wichtig: Du darfst in die Leitungen keinerlei Dreck reinbekommen. Also sauber arbeiten.
Wenn du dann fertig bist, lässt du das Restbenzin, was rausgelaufen ist, erst mal verdunsten, was wahrscheinlich dann bereits passiert ist. Wenn du dann startest, schaust du ob alles dicht ist. Wenn nicht, musst du nachbessern. Wenn dann alles wieder ok ist, schaust du dir das Öl an. Man riecht auch, ob das Kraftstoffeinschlüsse drin sind. Es riecht dann nicht nach Öl, sondern nach Benzin. Kleine Mengen würden zwar auf einer längeren Strecke wieder verdunsten aber wenn es viel ist, würde ich das Öl vorsorglich wechseln. Vor allem dann, wenn keine längere Strecke ansteht. Um Öl raus zu bekommen, benötigt man schon 150 - 200 km.
Schrauben ist immer nur ein drangehen. Das kann jeder, man muss nur sorgfältig und gewissenhaft arbeiten.

@MaxKemm2001
Jetzt mache keine Raketenwissenschaft draus. Um auf Nummer sicher zu gehen, wenn Du die kleine Leitung abgeschraubt hast dann den Metallkopf mit zusätzlichem Lappen umwickeln, damit man bei der Demontage und Montage der Pumpe keine tieferen Microkratzer (Metall auf Metall) an der Spitze der Leitung holt (diese ist weicher vom Material her, darüber wird auch abgedichtet). Drehmoment beim Festziehen beachten (um die 30 bzw. 40 NM). Und den neuen Stößel vorm Einsetzen etwas einölen. Beim O-Ring Wechsel auch schauen, dass man dabei auch keine Riefen ins Metall produziert (z.B. durch Schraubenzieher u.s.w.). Dann bleibt auch alles dicht. Alles andere wurde oben schon sehr gut erklärt.

Ok, danke Leute 😉. Ich werde mich dran versuchen sobald die Teile ankommen und hoffe dann einfach dass es die Pumpe war.
Gestern noch eine Messfahrt gemacht, Spannung des Boardnetzes, Batteriespannung, Generatorleistung, Benzindruck und Fördermenge schwanken alle wie geisteskrank.

Die Frage ist:

Elektro-Fehler = Nicht genug Spannung = Zündaussetzer

oder

Pumpe kaputt= Zündaussetzer = Generatorleistung schwankt = Elektro-Fehler

Spätestens nach Ersatz sehe ich es dann 😉. Gibt es noch irgendwelche Bauteile die es sich lohnt zu ersetzen? Gibt es bspw. eine eigene Sicherung oder ein STg für die Pumpe, bzw. Einspritzung?

LG

Ähnliche Themen

Hast Du das bestellte Ersatzteil für dein Auto verifizieren können? Die HD Pumpe sitzt beim EA211 ja unter der Luftdruckleitung (siehe Foto, roter Kreis - da sieht man auch schon die Kraftstoffdruckleitung rechts abgehen). Wenn man da runter leuchtet müsste man auch die Teilenummer auf der Pumpe sehen.

Eventuell muss für Pumpentausch Luftfilterkasten mal zu Seite gelegt werden - einfach ein Tutorial für Luftfiltertausch mal ansehen.

Deine Vermutungen sind schon richtig. Wie stark schwanken den die erwähnten Werte? Kannst Du Zahlen nennen?

08f4164e-ac1f-40ad-81a6-036689fc1458

Zitat:

@x5vision

Eventuell muss für Pumpentausch Luftfilterkasten mal zu Seite gelegt werden - einfach ein Tutorial für Luftfiltertausch mal ansehen.

Deine Vermutungen sind schon richtig. Wie stark schwanken den die erwähnten Werte? Kannst Du Zahlen nennen?

Danke für die Tips. Momentan muss das Auto noch die tägliche Strecke noch Mönchengladbach nach Neuss absolvieren, daher habe ich noch nichts auseinander gebaut um die Pumpe auf Kompatibilität zu checken.

Thema Bordnetz, ich versuche mal einen VCDS Graphen als Screenshot zu bekommen, sieht ungefähr so aus wie auf nem Herzschlag Monitor was Kraftstoffdruck angeht. Die Soll kennlinie ist dabei absolut flach und sauber.

Mit jedem ruckler fällt der A Wert des Generators, bzw. Wird die Batterie sehr stark entladen für einen kleinen Moment.

Leider konnte ich bis jetzt keinen richtigen Scan aufbringen @x5vision , @groschi2

Eine Sache ist mir allerdings aufgefallen, bzw. eingefallen.
Ich habe einen sehr starken Druckdurchsatz aus dem Endrohr.

Jedes Mal, wenn es „ruckelt“ bzw. der Wagen einen Zündaussetzer hat, kommt eine Menge Luft aus dem Auspuff. Von der Stärke so, als würde jemand einen Föhn auf höchster Stufe neben dir an und ausmachen, auch noch aus knapp 3 m zu spüren. Dazu hatte ich mein Videoverlinkt, meine ich.

Dieser massive Überdruck lässt sich doch eigentlich nur so erklären, dass Kraftstoff weiterhin eingespritzt wird, aber einfach kein Zündfunke entsteht, daher dann beim „nächsten“ Zündvorgang mehr Benzin umgesetzt wird und mehr Druck auf dem Abgassystem ist, oder?

Gibt es da einen sinnigen Gegencheck, den ich machen kann? Was könnte das denn sein, wenn das auf allen Zylindern passiert, bezugnehmend auf die Zündanlage/Elektrik?

Dann spare ich mir die knapp 80€ und den Aus/Einbau der Kraftstoffhochdruckpumpe, falls ich das irgendwie anders testen kann. Zündkabel an sich gibt es ja nicht, -Und da alle 4 Zylinder betroffen sind können es doch auch eigentlich nicht die Zündspulen sein...-

EDIT: Gerade eben nochmal in die STG geguckt. Ja, die Aussetzer sind auf ALLEN Zylindern. Aber in den Aller meisten Fällen nur auf Zylinder 2 und 3...

LG

Aussetzer Zyl 2 und 3
Auch auf 2, 3

Viel Luftmenge spricht für kein Funken, aber Sprit.
Also mal die Zündkerzen rausziehen und anschauen.
Wenn die schwarz sind. Ist es die Zündung. Wenn die weiß sind die Spritmenge.

Zitat:

@MaxKemm2001 schrieb am 26. Dezember 2022 um 02:10:33 Uhr:


Leider konnte ich bis jetzt keinen richtigen Scan aufbringen @x5vision , @groschi2

Gibt es da einen sinnigen Gegencheck, den ich machen kann? Was könnte das denn sein, wenn das auf allen Zylindern passiert, bezugnehmend auf die Zündanlage/Elektrik?

Klar, die Zündspulen quer tauschen (von innen nach außen) und schauen ob der Fehler mit wandert. Wenn nicht, dann liegt es an den Kerzen oder elektrischen Leitung zu der Spule (Marder?), wenn ja, sind es die Spulen.

Natürlich kann man sich es sparen die HDP zu wechseln. Daher sollte der Wartungsstau überprüft und beseitigt werden (Filter, Zündkerzen usw) bevor man sich dann an andere Sachen zwecks Untersuchung macht. Sind Kerzen bereits länger drin - raus damit und neue rein, wenn man schon an den Spulen dran ist.

Wollte jetzt gerade die Stecker der Injektoren einmal durchtauschen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Stecker von innen sehr ölig sind.

Die Steckseite (Die abgezogen wird), hatte teils richtige Öltropfen im inneren.

Doofe Frage, wo kann denn das Öl her kommen 😕😁 ?

Stecker der Injektoren durch tauschen?! Nicht dein ernst oder? Oder meinst Du die Zündspulen? Schon mal was über Zündreihenfolge gehört? In beiden Fällen keine gute Idee. Lasse es lieber und mache zwecks Fehlersuche, wie schon oben erwähnt oder gib das Auto in die freie Werkstatt)) Könnte WD40 sein, dass da schon jemand zwecks Kontakt was drauf gesprüht hat.

Von Mercedes weiß man, dass Nockenwellenversteller undicht sind. Auch bei Ölsensoren kommt das vor. Motoröl gelangt durch den Sensor in das Kabel und wird dort per Kapillarwirkung weiter transportiert. Von VW kenne ich das bisher nicht, würde aber erklären, wo das Öl herkommt. Muss man dann unbedingt unterbinden! Schauen, wo es herkommt. Ölsensor, Druckschalter??? Dann Ölstopp anbringen. Kabel abisolieren und die Litze verlöten. Wenn keine Kurzschlussgefahr besteht, würde ich sogar offen lassen. Das Öl tropft dann dort ab und kommt durch das Lot nicht mehr in den Kabelstrang. Auch unbedingt am Anscvluss des Motorsteuergerätes nachsehen, dass das nicht auch im Öl absäuft. Das Öl greift die Isolierungen an, löst den Weichmacher raus und führt dadurch auf Dauer zu Brüchen und Kurzschlüssen.

Zitat:

@x5vision schrieb am 27. Dezember 2022 um 12:51:12 Uhr:


Stecker der Injektoren durch tauschen?! Nicht dein ernst oder? Oder meinst Du die Zündspulen?

Sorry, ja ich meinte damit die Zündspulen 😁 an sich. Das habe ich Heute Morgen dann auch gemacht, habe deinen Post gerade erst gelesen 😕. Siehe da, jetzt macht alles gar keinen Sinn mehr...

Aussetzer hatte ich auf Zylinder 2 und Zylinder 3 am stärksten, ( ca. 95% aller Aussetzer ).
Dabei war Z3 immer schlimmer als Z2.

Jetzt habe ich Spule 1 mit Spule 2 getauscht. Also von Zylinder 1 auf Zylinder 2.
Jetzt ist Zylinder 2 schllimmer als Zylinder 3 , Zylinder 1 macht aber weiterhin keinerlei Probleme. Was für mich irgendwie keinen Sinn ergibt.

Dazu habe ich noch ein paar Bilder von Kerzengang 1 und Kerzengang 2 gemacht, da ich nur diese Heute morgen umgesteckt habe. Ich kenne mich nicht aus, aber Kerzengang 2 und der Zugehörige Stecker sehen jetzt nicht so geil aus, wie ich finde...

Keine Ahnung wie gut man das auf den Bildern erkennt, aber in Kerzengang 2 steht unten sogar ein bisschen Öl drinnen, auf der Kerze... Die Wände des Ganges sehen Korrodiert aus.

Zitat:

@groschi2 schrieb am 27. Dezember 2022 um 14:02:15 Uhr:


Von Mercedes weiß man, dass Nockenwellenversteller undicht sind. Auch bei Ölsensoren kommt das vor. Motoröl gelangt durch den Sensor in das Kabel und wird dort per Kapillarwirkung weiter transportiert. Von VW kenne ich das bisher nicht, würde aber erklären, wo das Öl herkommt. Muss man dann unbedingt unterbinden! Schauen, wo es herkommt. Ölsensor, Druckschalter??? Dann Ölstopp anbringen. Kabel abisolieren und die Litze verlöten. Wenn keine Kurzschlussgefahr besteht, würde ich sogar offen lassen. Das Öl tropft dann dort ab und kommt durch das Lot nicht mehr in den Kabelstrang. Auch unbedingt am Anscvluss des Motorsteuergerätes nachsehen, dass das nicht auch im Öl absäuft. Das Öl greift die Isolierungen an, löst den Weichmacher raus und führt dadurch auf Dauer zu Brüchen und Kurzschlüssen.

Morgen solll Kfzteile die Spulen, Kerzen und den Luftfilter liefern, dann schaue ich mir das alles mal ganz genau an und mache den Motor mal vorsichtig von Hand sauber, so Ölig wie da alles ist, sieht man nichts....

Zylinder 2 Zündspulenstecker
Zylinder 2 Kerzengang
Zyinder 2 Kerzengang
+1

Habe mir jetzt gerade mal ein bisschen was zu "Öl in Kerzengang" angesehen und das dies im Zusammenhang mit einer defekten Ventildeckeldichtung steht. Dass das Öl quasi von der Seite in den Schacht läuft.

Und siehe da, Foto nochmal genauer angeguckt...
--- an einer Seite auf höhe der Trennung des Deckels scheint die Suppe rauszukommen...

Ich werde dann sobald Kerzen und Spulen ankommen, alle Spulen ausbauen und mir die Zündkerzenschächte angucken.

Frage ist halt, ob ich das sauber machen und weiterfahren kann...
Hab schon gelesen, dass für die Reparatur der Riemen ab muss etc. Da bin ich ja locker 1000€+ los....

Mein Azubi Geldbeutel weint bittere Tränen....

Kipahqlyjimbv8gf

Ja, da hast Du doch die Erklärung für die Aussetzer, der Fehler ist nicht mit gewandert. Somit sollte die Spule noch ok sein. Am 3 Zylinder wird sicherlich auch Öl zu finden sein, wenn es dort Aussetzer am meisten gibt oder da ist wirklich die Spule defekt.

Auf jeden Fall machen lassen, denn es wird mehr Öl an der Stelle werden, und somit Folgeschäden durch unverbrannten Kraftstoff und weiterhin vorliegende Aussetzer vermeiden.

Freie Werkstatt suchen für die Reparatur und im gleichen Zug Zahnriemen inkl. Wasserpumpe und Zündkerzen wechseln lassen. Wer 1000+ dafür verlangt meiden))

P.S. Sauber machen (Lappen mit Waschbenzin), die Kerzenstecker mal im Benzinbad säubern und vor dem Einsetzen darauf achten, dass diese trocken sind, dann sollte schon Besserung eintreten. Später jedoch erst die Dichtung reparieren, wie oben erwähnt bevor man neue Kerzen verwenden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen