Golf 6 GTI Motorschaden

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Nun ist es soweit, mein GTI mit 31000 km hat nen Motorschaden. (Zanhriemen übergesetzt weil Spannrolle zu locker) das Dumme ist ez. 07/09 also knapp über die Werkgarantie.
Er war am 07/11 noch zu Inspektion.Echt der Hammer. Die Werkstatt sagt es kommt ein Neuer Motor rein. Nun meine Frage: Muss ich den bezahlen? oder Teilweise? Habe noch eine Neuwagen anschluss Garantie(PramieLightPlus) Leihwagen den ich bekommen habe muss ich laut VW auch ab dem 3 Tag selber bezahlen! Ich denke mal wenn das alles so läuft wie ich vermute bin Ich mit VW fertig! (es ist mein 5 ter VW)

Beste Antwort im Thema

Um selber eine Sichtprüfung zu machen ist eine Bühne von Vorteil.
Mit einem Wagenheber wird es etwas schwieriger.
Zuerst sollte man sich einen neuen Stopfen für den Kettendeckel besorgen.
TTNr: 06H115418D
Dann Rad vorn rechts ab,untere Radhausverkleidung weg,Druckrohr raus was vom Lader weg geht und man sieht den Stopfen schon im Kettendeckel der raus muß.
Einfach dran hebeln und er kommt.
Dann sieht man schon den Spanner.
Sind mehr als 4 Zähne zu erkennen bei der alten Version (<3/2012 Verzahnung auf der Oberseite) so muss der Spanner inkl Kette erneuert werden.
Optimal sind 2-3 sichtbare Zähne.
Der neue Spanner (ab 4/2012) hat die Verzahnung rund herum am ausfahrenden Kolben.
Dann sollte man den verbauten Spanner noch auf Spiel prüfen da die Verzahnung ausbricht am ausfahrenden Kolben aber man dies im eingebauten Zustand nicht sieht.
Anbei mal ein paar Bilder.
Bild 1-3 ist ein zerlegter defekter Spanner.
Bild 4 sieht man die Einbauposition des Stopfens
Bild 5 ist der eingebaut Spanner zu sehen

I-3386-4248-0-78-1360666971-1248
I-8083-4248-0-78-1348681281-2227
I-8083-4248-0-78-1348681281-9383
+2
309 weitere Antworten
309 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gttom


achja nochwas: mir wurde vorige woche ein update aufgespielt welches im zusammenhang mit der leerlaufdrehzahlregelung bei kaltem motor steht. was da wohl für ein grund dahinter steckt, mag ich jetzt ansatzweise erkennen...

Und der wäre? Weil ich höre da eigentlich net wirklich nen Unterschied zu meinen und anderen GTIs -.-

Kannst ja nochmal schauen ob deiner auch bei warmen Motor so rumtickert. Bin eben nochmal mit bis zu 250 Kmh über die Autobahn gefegt und habe die Öltemperatur bis zu 106 °C getrieben. Das Tickern war dann genauso stark im Leerlauf zu hören wie gestern Abend.

PS: Habe auch eine Sony DSC allerdings Modell WX1. Leider habe ich gesehen das die Kamera zwar 720p kann, aber nur MONOton hat 😛 Werde nochmal eine Soundfile mit dem Galaxy S2 aufnehmen, glaube das hat eine viel bessere Qualität...

Grüße
Peter

Zitat:

Original geschrieben von Nytro_Power


Und der wäre? Weil ich höre da eigentlich net wirklich nen Unterschied zu meinen und anderen GTIs -.-

Grüße
Peter

der grund meiner vermutungen (rein hypothetisch - da ich keine detailierte motorenexpertise habe) ist jener, das die leerlaufregelung nach kaltstart schon irgendwie mit der, bei unzureichendem öldruck bei noch kaltem motoröl, nicht ausreichenden spannung der steuerkette zusammenhängt. mag sein, das bei geringfügiger modifikation der leerlaufdrehzahl (anhebung) mehr öldruck bei kaltstart erzeugt wird, um eben jenes überspringen der steuerkette zu verhindern was dann zum motorschaden führt.

da mal die frage an die leute die den motorschaden erlebt haben: ist das bei kaltstart passiert, bei warmstart oder im laufenden betrieb bei betriebstemperatur???

PS: mein GTI klackert auch wenn er warm ist - aber nicht mehr so deutlich! sprich nach etwa 40-60sec, wenn die erhöhte leerlaufdrehzahl abgesunken ist, wird er schon etwas ruhiger.

Zitat:

Original geschrieben von gttom


... mal schauen ob das die nächsten knapp 3 jahre auch so bleibt. anschlussgarantie habe ich jedenfalls vorsorglich gleich mitgekauft😉

Die Anschlussgarantie ist aber nicht direkt von VW oder ? - Ich meine wegen dem Chip Tuning.

achja nochwas: mir wurde vorige woche ein update aufgespielt welches im zusammenhang mit der leerlaufdrehzahlregelung bei kaltem motor steht. was da wohl für ein grund dahinter steckt, mag ich jetzt ansatzweise erkennen...Hab auch mit neuem Motor ein Update bekommen. Ich bin der Minung er dreht fur ca. 1-2 Minuten höher als vorher beim starten. ca. 1100-1200 Upm

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tjorben-MT



Zitat:

Original geschrieben von gttom


... mal schauen ob das die nächsten knapp 3 jahre auch so bleibt. anschlussgarantie habe ich jedenfalls vorsorglich gleich mitgekauft😉
Die Anschlussgarantie ist aber nicht direkt von VW oder ? - Ich meine wegen dem Chip Tuning.

doch die anschlussgarantie ist von Volkswagen. aber für das tuning existiert natürlich eine separate tuning garantie.

jedoch muss man das differenziert betrachten. sollte der kettenspanner versagen und die kette überspringen, dann dürfte die ursache nicht am tuning gelegen haben. das ist ja bei VW soweit auch bekannt, daher meine frage nach der TPI -nummer. am ende wäre es mir jedenfalls egal welche versicherung den schaden übernimmt im falle eines falles.

Zitat:

Original geschrieben von dirk3012



Zitat:

Original geschrieben von gttom



achja nochwas: mir wurde vorige woche ein update aufgespielt welches im zusammenhang mit der leerlaufdrehzahlregelung bei kaltem motor steht. was da wohl für ein grund dahinter steckt, mag ich jetzt ansatzweise erkennen...
Hab auch mit neuem Motor ein Update bekommen. Ich bin der Minung er dreht fur ca. 1-2 Minuten höher als vorher beim starten. ca. 1100-1200 Upm

ja soweit würde ich die wahrnehmung bestätigen, das er jetzt auf etwa 1100-1200/min für cirka 40-60sec läuft bis er die drehzahl absenkt.

Zitat:

Original geschrieben von gttom


[.....]
ja soweit würde ich die wahrnehmung bestätigen, das er jetzt auf etwa 1100-1200/min für cirka 40-60sec läuft bis er die drehzahl absenkt.

Normale Katheizphase, gibt es nicht nur beim GTI und auch nicht erst seit einer bestimmten SW.

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI



Zitat:

Original geschrieben von gttom


[.....]
ja soweit würde ich die wahrnehmung bestätigen, das er jetzt auf etwa 1100-1200/min für cirka 40-60sec läuft bis er die drehzahl absenkt.
Normale Katheizphase, gibt es nicht nur beim GTI und auch nicht erst seit einer bestimmten SW.

das ist mir durchaus bewusst. aber irgendeinen sinn muss das update jawohl gehabt haben. weder habe ich in erinnerung, das mein GTI vor dem update eine schwankende kaltstartdrehzahl hatte, eine zu niedrige oder auch zu hohe drehzahl. wenn die jungs von VW die kaltstartdrehzahl von mir aus um 50/min angehoben haben, dann wird das im prinzip kaum wahrnehmbar sein. aber vielleicht ist es genau die nuance, die benötigt wird um einen geringfügig höheren öldruck zu erzeugen.

wie gesagt, besitze keine fachkenntnis ... ist nur einbildung😉

Zitat:

Original geschrieben von Nytro_Power



Zitat:

Original geschrieben von klaus968



Hört sich nicht so schön an. Das Tickern hört sich wirklich nach Zündfunke an.

Aber auch sonst hört sich das nicht gut an. Haben die VW-Buben nicht das Tickern gehört???

Naja, also mit den Tickern scheint wohl normal zu sein. Laut Golf VI GTI Forum wo ich das Video auch reingestellt hatte, kommt das Tickern erst wenn der Motor warm ist. Machen wohl alle GTIs, aber nur im Warmzustand...

Das hat mich jetzt doch neugierig gemacht.

Ich hab meinen Motor also im warmen Zustand (90° Öltemp.) angehört. Kein Tickern, dass sich nach Zündfunke anhört.

Ich hab's auch mal mit ner Cam aufgenommen und am PC angehört. Kein Tickern wie bei Deinem.

du bist nicht der einzige.
mein motor gab den geist bei 30 tkm auf.
während der garantiezeit.
sprang nicht mehr an.
laut dem freundlichen, keine kompression mehr auf allen zylindern.
mfg, manfred witte

War mir als Laie immer schon klar... die überzüchteten Downsize Motoren
halten bei Kurzstrecke und hoher Belastung keine 80.000 KM und sind als Gebrauchwagen
nach 4 Jahren ein finanzielles Selbstmordkommando für Normalverdiener unter 2 k netto

Das ist einfach Pech. Viele trauern hier dem 1.6 101 PS hinterher. Der lief bei uns gerade mal 35.000 km bis zum Motorschaden.

Viele haben nun auch Probleme mit der Kupplung. Was ist dafür eine Begründung?

Zitat:

Original geschrieben von rainer-wi


War mir als Laie immer schon klar... die überzüchteten Downsize Motoren...

Dann erklär mal, warum durch Downsizing ein Kettenspanner flöten geht.

Bin gespannt! 😁

🙂🙄🙂🙄🙂😕

Zitat:

Original geschrieben von john1986



Zitat:

Original geschrieben von Halema


Nunja, 1000 User nehmen LL Öl, einer dagegen nicht. Jetzt sollte klar sein, warum man viel mehr Defekten hört, wenn LL-Öl verwendet wird.

Arbeite mal ne Weile bei VW, schau dir in der Woche mehrfach TSI Motoren geöffnet an (aufgrund von diversen Schäden/Defekten) und staune, wie "gut" das LL Öl im Kurzstreckenbetrieb funktioniert 😁

D.h. das LongLife Öl ist nicht wirklich zu empfehlen?

Sollte dann nicht evtl. jeder der seinen Motor länger fahren will auf normales Öl umstellen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen