Golf 6, ABS, Motorkontrolleuchte, EPC, Reifendruck

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Moin, vielleicht könnt ihr mir helfen. ?? Ich fahre einen Golf 6 1,4 TSI. Seit einiger Zeit habe ich das Problem, dass mein Auto mir DAS anzeigt - nicht immer. Wenn das angezeigt wird: ruckelt er sehr stark, nimmt kein Gas an (kann höchstens auf 36km/h beschleunigen) und läuft (manchmal) nur auf 3 Zylindern. Auslesen bringt nichts, da er irgendwie nichts anzeigt. Ich habe ihn einmal währenddessen auslesen lassen und dort stand: Zylinderabschaltung. Nachdem man den Motor neu startet, ist alles beim Alten. Er läuft normal, als wäre nichts. Außerdem verliert er Kühlflüssigkeit - auf 50km kipp ich ca. 1l nach.
Kann das zusammen hängen? Oder habt ihr eine andere Idee? Von VW und meinem Freundlichen wurde mir gesagt, dass man es beobachten muss.
Mal geht übrigens die Motorkontrollleuchte mit an, mal wieder nicht.

Bild 1
Bild 2
45 Antworten

OT: Weil die total blöd sind, oder unwillig :-(

Wenn die Werkstatt halbwegs fähig ist, hätten die sich die Kühleranschlüsse als erstes angeschaut...
Vermutlich hätte die TE dann auch unter dem Auto, wenn es immer an der selben Stelle geparkt wird, Spuren vom Kühlmittel auf dem Boden, oder zumindest an der Unterbodenverkleidung wären weisse Stellen vom verdunsteten Kühlmittel...

Hat der nicht einen Wassergekühlten Ladeluftkühler im Ansaugtrackt? Wenn ja mal rausschrauben und gucken, Wasserspuren sieht man eigentlich immer,würde auch Zündsussetzer erklären.

Wir sind hier beim 6er Golf und nicht beim 7er! Beim 6er gibts keinen wassergekühlten LLK

Ähnliche Themen

Danke für eure Hilfe und Tips, anders als Erwartet: es war der Ladedrucksteller. 🙂

Na das ist doch eine erfreuliche Nachricht, hätte schlimmeres sein können. Danke für die Rückmeldung.

Prima! Auch von mir ein Dankeschön

Zitat:

@lenagolf schrieb am 25. August 2021 um 17:46:52 Uhr:


Danke für eure Hilfe und Tips, anders als Erwartet: es war der Ladedrucksteller. 🙂

Ah das gibt Sinn. Wenn der Unterdruck im BKV wegen eines offenen / defekten Ladedruckschlauches / Druckdose o.Ä. zu stark oder schnell abfällt, geht die ESP-Lampe wegen fehlendem Unterdruck mit an. Verschickt. Und es war nichts im Fehlerspeicher ?

@karl_ddd - zuerst ist dieser Fehler nicht im Fehlerspeicher aufgetaucht. Ich bin vor 4 Tagen nochmal in der Werkstatt gewesen und habe ihn auslesen lassen - dort stand dann auch der Klimaschlauch + Ladedrucksteller.

Hallöchen,

ich bins wieder! 🙁 Ich dachte, nachdem der Ladedrucksteller und der Ladeluftkühler(war der Grund für den Verlust des Kühlwassers) getauscht wurden, dass alles im Lot ist. Falsch gedacht, bis heute war alles supi - nun leuchtet wieder die Motorkontrollleuchte und EPC! 🙁 Diesmal läuft der Motor ruhig, kann aber nur Schrittgeschwindigkeit fahren - auch wenn ich voll aufs Gas gehe, keine Beschleunigung, Drehzahl bleibt gleich. Fing an, als ich mit ca. 20 km/h in eine Kurve gefahren bin. Auto abgestellt, neu gestartet, keine Besserung - Adac gerufen, der ADAC-Mensch hat den Fehlerspeicher ausgelesen -> irgendwas mit der Drosselklappe & elektronisches Gaspedal. Er hat dann 2 Stecker die wohl locker gewesen sein sollen, wieder ordentlich zusammen gesteckt - zack, alle Lampen aus. Fehlerspeicher gelöscht. Konnte normal weiterfahren. Eben dann das gleiche und unverändert. Auto ist nicht Fahrbereit. Ich kenn mich nicht soweit aus, dass ich sagen könnte, in wie weit und ob überhaupt das wirklich so sein/stimmen kann & zusammen passt. Jemand eine Idee?

Kontrollier halt die beiden Stecker nochmal.

Vielleicht sind die Kabel(bäume) so blöd verlegt das durch zu kurze Kabel die Stecker auseinanderfliegen oder (da die normalerweise verriegelt sind) abreissen. Das kann passieren wenn z.B. der Kabelbaum an der Spritzwand liegt und der Motor dann in einer Kurve etwas kippt.

Hab die Stecker schon kontrolliert, sind fest zusammengesteckt.

Aber (versteh mich nicht falsch) zu kurze Kabel kommen doch nicht von heut auf morgen, dass die Stecker sich plötzlich lösen/auseinander gehen.

Hab das Auto ja schon eine ganze Weile und dieses Problem gab es noch nie zuvor. Erst kurz bevor ich diesen Beitrag eröffnet habe - oder verstehe ich dich sogar falsch?!

Dann wäre der nächste logische Schritt den Fehlerspeicher auszulesen.
Was Du vielleicht nochmal ausprobieren könntest wäre an den betreffenden Kabeln etwas zu wackeln und dann mal zu probieren ob es wieder funktioniert. Dann wäre ein Kabelbruch die Ursache - und die Stecker sollten mit Reparaturleitungen neu angesetzt werden.

Kabel schrumpfen natürlich nicht. Aber es kommt eben durchaus vor das Kabellängen so knapp sind das mechanische Belastungen sich dann stärker bemerkbar machen. Wie beispielsweise ein Motorlager was weicher geworden ist und ein Motor der nun in der Kurve ein paar mm weiter kippt als vorher.

Wenn das Fehlerbild das gleiche ist wie vorher liegt die Vermutung ja schon nahe da es sich um das gleiche Problem handelt - und wenn das eine Weile verschwunden war nachdem jemand an den Kabeln rumgefummelt hat - ist ein Problem mit den Kabeln nicht so unwarscheinlich. Das es ein Problem vorher nie gab - "eben grade ging es noch" - ist überigens ein Merkmal von "kaputtgegangen". 😉

Wenn Du das Gaspedal trittst wird die Position elektronisch erfasst und die Drosselklappe öffnet sich über einen Stellmotor entsprechend. Der Motor bekommt mehr Luft, da das Verhältnis von Luft zu Benzin stets gleich sein muss kann jetzt mehr Benzin eingespritzt werden und die Motorleistung steigt. Aus sicherheitsgründen ist diese Positionserfassung im Gaspedal doppelt ausgelegt. Wenn das Motorsteuergerät, was noch zwischen Gaspedal und Drosselklappe sitzt, feststellt das es zwei unterschiedliche Positionsmeldungen bekommt - oder es ein Fehler feststellt das die Drosselklappe z.B. klemmt - wird auf Standgas abgeregelt. Sonst bestünde die Gefahr das der Wagen ohne gas zu geben bis zum Vollgas beschleunigen würde.

Ich weiß irgendwie nicht mehr weiter. Inzwischen ist wie gesagt dauerhaft EPC und die Motorkontrollleuchte an, man kann höchstens auf 10km/h beschleunigen. Auch mein Freundlicher ist nun mehr oder weniger mit dem Golf stehen geblieben. Fehlerspeicher: Drosselklappe und elektronisches Gaspedal - Gaspedal wurde nun getauscht, Fehler besteht weiterhin. Problem ist wohl da, wenn er warm wird. Im Stand getestet: zuerst alles ruhig, sobald er warm gelaufen ist, gleiche Problematik. Kann das so die Drosselklappe sein?

Es gibt zig verschiedene Fehlermeldungen zu Drosselklappe und Gaspedalsensor. Ein bisschen genauer musst du schon werden, konkrete Fehlercodes und die Fehlermeldungen aushändigen lassen und hier posten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen