1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Golf 6 1,6 TDI Software-Update (Abgasskandal)

Golf 6 1,6 TDI Software-Update (Abgasskandal)

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Leidenskollegen,

Bitte hier nur Erfahrungen/ Aussagen zum 1,6er TDI bezüglich des Abgas-Updates!

Beste Antwort im Thema

Ironie an:

Hey, bin schon 5 km seit dem Update gefahren. Injektoren halten noch, AGR ist nicht verrußt, DPF ist auch noch nicht voll. Von daher alles cool.

Auto hat gefühlt mehr PS. Danke VW. Weiter so!

Ironie aus.

2496 weitere Antworten
2496 Antworten

Guten Abend Community,

ich war heute Nachmittag zur Umrüstung in der Werkstatt und würde ich euch gerne meine jetzige und sofort auffallende Erfahrung mitteilen.

Mein Auto:
Audi A1 1.6 TDI
BJ 2011
KM 119.000

- Metallisches klackern/rasseln beim Anfahren
- Stark verzögerte Gasannahme
- Beim Ausstellen des Motors, ein kräftiges ruckeln am Ende, auch bei START/STOP zu bemerken

Ehrlich gesagt, sind mir minimal ansteigender Leistungsverbrauch oder dezenter Leistungsverlust nicht so wichtig. Was mich persönlich viel mehr stört, sind die 3 oberen genannten Punkte.

Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass sich diese 3 Aspekte nach ein paar gefahrenen Kilometern von selbst lösen, da sich das Auto erst wieder am Fahrstiel gewöhnen muss, um diese zu Optimieren(?).

Meine Frage wäre, soll ich lieber damit direkt in die Werkstatt oder erstmal abwarten?

Danke im Voraus!

Warte mal ab. meiner lief beim ersten Anlassen die Erste Minute wie ein Sack Nüsse. Da hat es mir auch kurz ein Schreck eingejagt. Seitdem aber keine Probleme mehr.
Start-Stop hatte am anfang auch erstmal nicht funktioniert, was sich aber nach den 1. 100km alleine getan hatte.
War mir persönlich egal, weil ich das System nicht nutze, da nur ausprobiert hatte, ob es noch funktioniert.
Zur Not, rufe sonst einfach beim Händler an. Der wird der schon genaueres Sagen können ;-)

Deutet auf einen defekt des AGR-Ventils und/oder der Drosselklappe hin. Das metallische Klappern kann ich nicht zuordnen, evtl. hörst Du den Stellmotor vom AGR oder der Drosselklappe.

Insbesondere das schütteln beim abstellen wird normalerweise durch die zufahrende Drosselklappe verhindert.

Sofort reklamieren.

Ich würde in so einem Fall immer schriftlich nachweisbar (email) beanstanden.

Zitat:

@xavair1 schrieb am 11. Oktober 2017 um 22:45:32 Uhr:


Ich würde in so einem Fall immer schriftlich nachweisbar (email) beanstanden.

Also soll ich morgen früh erstmal lieber eine E-Mail rausschicken mit dem beschriebenen Problem?

Zitat:

@Lucifer_Morningstar schrieb am 11. Oktober 2017 um 22:50:46 Uhr:



Zitat:

@xavair1 schrieb am 11. Oktober 2017 um 22:45:32 Uhr:


Ich würde in so einem Fall immer schriftlich nachweisbar (email) beanstanden.

Also soll ich morgen früh erstmal lieber eine E-Mail rausschicken mit dem beschriebenen Problem?

Rufe dort doch einfach erstmal an. Tun die sich schon am Telefon schwer, dann direkt per Brief.
Wenn du gleich mit einem Nachweisbaren Verkehr arbeitest, fühlen die sich auch auf den Schlips getreten. Warum sollen die dann noch für dich was tun, was für dich Positives ist? Also werden die eher nur das machen, was sie machen müssen.
ich bin der Meinung, mit Höfflichkeit und Nettigkeit kommt man da am weitesten.
Die Werkstatt kann ja für das Problem wohl mit am wenigsten in dem Glied.

Ich habe die Erfahrung, dass die schriftliche Dokumentation am Besten ist. Man kann auch freundlich und bestimmt schreiben. Ich sehe da nix von "auf den Schlips getreten". Man kann auch beides machen.

Per E-Mail ist es nicht rechtlich fest. Daher ist der Punkt ehe nicht interessant. Also müsste man schon mit Einschreiben arbeiten. Und genau hier kommt das beschriebene.
Wie gesagt, nen Telefonat ergibt schnell Klarheit. Auch wie die Gegenseite agiert. Das einschreiben kann man immer noch am selben anruftag noch aufsetzen.

So habe mit meine 1.6 TDI BJ 2012 Schalter fast 23tkm mit den Update runter.
Fahrverhalten und Motorgeräusche vorhanden, aber waren auch Vor den Update da. Wetterabhängig an mein Golf.
Verbrauch JA ist gestiegen Lt. Spritmonitor von 4,98 auf 5,09 l/100km bei 51,7tkm gesamte Fahrleistung.
DPF habe ich erst seit 8378 km angefangen zu messen und da hat er Lt. VAG DPF 1,87g Oil Ash dazu bekommen. Aber die Zuladung hängt sehr viel vom Diesel und Geschwindigkeit ab.
Viel Autobahn bei max.3200Umdrehungen Regeneration bei 800km und bei max 120km/h nur noch 350km.

Aber jeder Wagen verhält sich anders mit den Update daher ist es eine schwere Entscheidung.

Zitat:

@omron12 schrieb am 8. Oktober 2017 um 16:00:37 Uhr:


Hallo an alle!
Ich hatte hier auch schon mal mein Erlebnis mit dem Software Update beschrieben. Es ist nun schon wieder viele Monate her und ich will nur mal kurz ein Langzeit Fazit geben und meine Erfahrungen teilen.

Ich habe bisher KEINE Verschlechterung festgestellt, alles ist wie vorher. Durch das Update ist sogar das laute klackern im untertourigen Bereich verschwunden. Der 1.6 TDI läuft ruhig und angenehm bei guter Leistung. Verbrauch wie vorher: bei 50KM langer Strecke, viel Tempomat Nutzung und nie über 100Kmh durchschnittlich 4,2l/100KM. Mit einer Tankfüllung komme ich so 1000KM. Guter Wert wie ich finde.

Einzig das nachlaufen des Lüfters irritiert aber ist laut Werkstatt leider nicht zu ändern.

VG
omron12

Ein Verbrauch von 4,2l/100km und nur eine Reichweite von 1000 km passt jetzt nicht zusammen. 4,2l/100km ist gut, 1000km Reichweite per Tankfüllung ist eher unterdurchschnittlich.
Was ergibt denn der Durchschnittsverbrauch wenn Du an der Tankstelle die getankten Liter durch die gefahrenen Kilometer teilts?

42l Tank 🙄
Tacho Toleranz? ...

4,2L verbraucht er nicht auf den Tank hochgerechnet, sondern bei 100km/h.

Ich komme mit einem Tank etwa 800km weit. Viel Stau und schnelle Autobahn sei Dank.

Komme mit reinem Berlin typischen Stop & Go auch gute 800km weit.
In der Ferienzeit auch gerne mal knapp über 900km.

Update ist nun 2300km her, AGR seit 600km neu. Gleich beim Abholen nach AGR-Tausch hatte ich ein kurzes Ruckeln bemerkt, nicht weiter beachtet. Heute: sehr unruhiger Motorlauf bei Kaltstart und Ruckeln bei Konstantfahrt (bei 50km innerorts: sehr unruhiges Fortbewegen). Teils sehr deutlicher Ruck bei Lastwechsel. Beim Fahren unter Last alles gut.

Ähnliche Themen