Golf 6 1.6 TDI schafft der Generator zusätzlich 700Watt?
Hallo zusammen,
kurz zu meinem Auto:
Golf 6
Baujahr 2010
Motor 1.6 TDI (105Ps)
Laufleistung 345Tkm
Wir fahren mit dem Auto im Winter oft nach Schweden und wollen zusätzliche LED Scheinwerfer/LED Bars anbringen.
Diese haben in Summe 700 Watt/12V und somit circa 60A. Strom würde ich direkt von der Batterie abnehmen. Leitungen und zusätzliche Sicherungen sind in entsprechender Stärke/Größe vorhanden.
Nun zur Frage, schafft die Lima das auf Dauer bei laufendem Motor? Es ist eine 140A Lima und eine 70A Batterie verbaut.
Viele Grüße
32 Antworten
Ich werde es mal messen und berichten. Wird aber noch etwas dauern, habe die Lampen noch nicht und den Kabelbaum muss ich auch noch bauen. Das mag zwar alles übertrieben klingen, im hohen Norden von Skandinavien haben das mindestens 90% der Autos und es macht dort auch wirklich Sinn und ist keine Spielerrei sondern ehr ein Sicherheitsaspekt. Da es dort Standard (Proof of Concept quasi) ist, gibt mir das Vertrauen, dass das klappen müsste. Meistens sind das jedoch neuere Autos oder SUVs und die Lampen die ich habe sind schon von der helleren Sorte 🙂
Hallo zusammen,
Ich habe mal eben die „alten“ Lampen (zusammen 400 Watt) angeschlossen. Ohne Licht 13V an den Batterie gemessen und mit Licht 12.7V
Mit den neuen Lampen (700Watt) 13.7V und Licht aus 14.3V. Die Landesplanung ist offensichtlich eine andere (wegen BM?) gewesen. Beim einschalten vom Licht habe ich bei beiden Lampen gehört, dass die Motordrehzahl angehoben wurde. Zwischen Lima Gehäuse und B- habe ich mit Licht 0.3V gemessen. Hoffe das bringt uns weiter? Was kann im schlimmsten Fall passieren? Falls ich auf der Fahrt merken sollte, dass es nicht geht, könnte ich einfach 1-2 Lampen abstecken.
Nachtrag: alle Werte sind mit kaltem Motor und direkt nach dem anschalten gemessen, sowie im Stand. Mit meiner leihenhaften Logik würde ich sagen, solange die Landesplanung über 12.3V liegt wird die Batterie ausreichend geladen und alles ist okay?!
Vielen Dank für eure Hilfe 🙂
Sehr kalt 🙂 bis zu -30Grad
Ähnliche Themen
Ich habe ebenfalls den Golf VI Blue Motion mit 105PS, der hat halt ein interessantes Ladeverhalten. Im Leerlauf lädt er die Batterie eigentlich kaum,
auch bei Fahrtabschnitten in denen Last gefordert wird. Aber im Schiebebetrieb haut der in die Batterie rein was geht :-) Macht ja auch Sinn, kann man doch so die kinetische Energie des Fahrzeugs recht einfach und ohne CO2 in Strom umsetzen.
Zum Problem des TE:
Ich würde dazu einfach eine 2. Batterie (evtl. auch im Kofferraum) verbauen und an dieser auch deine Lampen anklemmen. Die Zusatzbatterie kann man recht einfach entkoppeln damit deine Lampen nicht die Fahrzeugbatterie leer saugen. Such mal in der Bucht oder Amaz nach "12V 140A vollautomatisches Batterie Trennrelais" Achte darauf das es bei spätestens 12,8V trennt und alles wird gut.
PS: -30 Grad sind mir ziemlich exakt 54 Kelvin zu kalt, aber ich wünsche dir viel Spaß bei deiner Tour :-)
Hallo zusammen,
kurzes Update🙂 ich habe im Stand alle Lampen für 40min angeschaltet.
Vor dem Test hatte die Batterie 12.6V
Während des Tests 14.0V
Nach dem Test (4stunden gewartet) 12.8V
Der Motor lief im stand (ich bin nicht gefahren). Ich habe während des Tests die Temperatur an den Kupferdrähten vom Generator gemessen, lag in der Spitze bei 110Grad. Wir haben aktuell 34 Grad, kein Wind und Sonne pur🙂.
Laut Strands (Hersteller der Lampen) sollte das alles locker klappen. Mir machten jedoch Alex Kommentare sorgen 🙂
Wolltest Du die Lampen denn im Stand betreiben, interessanter ist doch eigentlich was Du für eine Ladespannung hast wenn Du normal fährst und die Lampen an sind. Probier das doch mal auf einem Feldweg aus wo Du niemanden blendest, ggf. wickel irgendwas um die Lampen rum damit keine Flugzeuge landen 🙂
Guck mal aufs Kabel ob da eine Temperatur draufsteht.
Möchte damit ungern auf deutschen Straßen herumfahren🙂
Meine Logik war, die Landespannung ist während der Fahrt höher als im Stand. Wenn es im Stand funktioniert, sollte es beim fahren auch klappen?!
Auf welchem Kabel soll ich nach einer Temperatur gucken?
Hast du ein Ampermeter oder noch besser, ein Zangenampermeter? Wenn ja, dann kannst du ja mal den Strom messen. Vielleicht sind deine 700 Watt ja 700 chinesische Watt.
Das habe ich leider auch schon erlebt. Eine 100 Watt Led hat 4A bei 13V gezogen. War also definitiv fake.
Oh, da habe ich mich falsch ausgedrückt. Ich meinte die Wicklung im Generator, anbei ein Bild von der Stelle wo ich gemessen habe. Ein Amperemeter habe ich leider nicht🙁 Die Lampen haben jedoch ein Prüfprotokoll einer anderen Firma, dort wurden die Werte bestätigt
Viele Grüße
Hallo zusammen,
kurzes Feedback. Ich bin jetzt 2 Stunden gefahren (alles okay). Habe nochmal mit dem Hersteller der Lampen gesprochen und beim freundlichen nachgefragt. Laut deren Aussage klappt das ohne Probleme. Ich werde es somit auf der Fahrt nach Schweden im Oktober testen. Sobald die Lampen mit dem finalen Halter montiert sind, werde ich ein Foto posten 😉.
Habe jedoch eine neue Herausforderung (oder…Problem). VW hat die Lima mit einem
Tester geprüft. Die Landespannung ist zu gering. Bei 345TKM will ich nicht anfangen und den Regler tauschen sondern eine neue Lima verbauen. Im Internet gibt es jedoch (auch mit Angabe der Schlüsselnummer) X verschiedene Varianten. Wisst ihr wie ich herausfinde welche ich brauche? Welche Marke würdet ihr empfehlen (Bosch, Hella,…). Aktuell ist einen140A verbaut, kann ich auch eine stärkere verbauen? Schlüsselnummer zu 1. 0603 und zu 2. APS
Viele Grüße & Danke 🙂
Mach den Test nochmal selber. Kabel von der Batterie nach innen legen, Multimeter dran. Dann normal fahren, beschleunigen, verzögern/bremsen. Bei den BMT kann so eine geringe Ladespannung normal sein. Weiter oben hast Du geschrieben im Leerlauf 13,7V bzw. 14,3V.