Golf 5 TDI - Optimierungsmöglichkeiten zum Spritsparen

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo!
Welche Möglichkeiten gibt es bei einem Golf 5 Variant TDI m. 105 PS noch weiter Sprit zu sparen (Anpassungen wie vorausschauendes Fahren, früher Hochschalten usw. ausgenommen)?

Ich würde mich an den BlueMotion-Modellen orientieren, wie bspw.

1. Unterbodenverkleidung
2. Kühlergrill verschließen
3. Tieferlegung

Im Forum wurde bereits ausführlich das 1. Thema diskutiert, jedoch ist nicht genau ersichtlich, welche Teile genau für einen Golf 5 Variant TDI dafür benötigt werden. Wenn Ihr mehr wisst und eigene Erfahrungen gemacht habt, würde ich mich darüber freuen.

Das Thema "Kühlergrill verschließen" halte ich für aufwendiger, wisst Ihr ob es fertige Komplettlösungen dafür gibt?

Wird sich eine Tieferlegung auf den Spritverbrauch auswirken und wenn ja, welche kostengünstigen aber dennoch guten Varianten könnt Ihr empfehlen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von qwertzuiopasdfg


Oh man , hier sind ja die Oberschwaben zu Gast. 🙄
Mich hat noch nie gejuckt was meine Autos verbrauchen, wenn der Tank leer ist tanke ich voll und schmunzele über Leute die sich über so was den Kopf zerbrechen. Wer wirklich sparen will fährt Fahrrad, so einfach ist das.

Irgendwann veröffentliche ich ein Buch mit all deinen Motor-Talk Beiträgen, der Titel würde lauten: "Eure Armut kotzt mich an".

Für die Leute die es interessiert:
Wenn mein Kühlschrank leer ist dann fülle ich ihn wieder auf

31 weitere Antworten
31 Antworten

Bin der sparsamste Golf+ 2.0TDi fahrer bei Spritmonitor.....

Habe nur wenig gemacht weil wenn ich jetzt 200€ für irgendeine Verbesserung ausgebe brauch ich ja ewig bis ich die raus hab kannst ja ausrechnen wieviel du für das Geld verfahren kannst.

Habe 3 Bar in den Reifen, Michelin Energy Reifen schön rollen lassen Abstand halten, was viele vergessen! regelmäßig Freibrennen lassen! Ansonsten was ich noch irgendwann machen möchte Leerlaufdrehzahlabsenkung.

Zitat:

Original geschrieben von Kamazfreak


Bin der sparsamste Golf+ 2.0TDi fahrer bei Spritmonitor.....

Habe nur wenig gemacht weil wenn ich jetzt 200€ für irgendeine Verbesserung ausgebe brauch ich ja ewig bis ich die raus hab kannst ja ausrechnen wieviel du für das Geld verfahren kannst.

Habe 3 Bar in den Reifen, Michelin Energy Reifen schön rollen lassen Abstand halten, was viele vergessen! regelmäßig Freibrennen lassen! Ansonsten was ich noch irgendwann machen möchte Leerlaufdrehzahlabsenkung.

Wie brennst du denn dein Motor frei? Gleich Vollgas oder tastest du dich langsam an die Vmax ran?

Er meint bestimmt die Regeneration vom DPF.

Also Freibrennen ist ja schon richitg und ich versteh auch was er damit meint.Nur würde es mich mal interessieren wie er das macht. Nur so als vergleich zu meiner Methode😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Habe 3 Bar in den Reifen,...

Wie sieht denn dein Reifenbild aus? Ich fahre selbst mit 2,7 rundum (Michelin Primacy HP) aber 3 hätte ich mich jetzt nicht getraut.

Und kannst du mal dein Spritmonitor Profil verlinken? In der Sig vielleicht. Würde mich mal interessieren.

Ich selbst hab ja den Plus (ist halt auch 100 kg schwerer) und komme immer wieder bei meinem alten BKD auf rund 6,6 Liter/100km. Bei rund 140 km/h schalte ich auf Tempomat und kann auf der täglichen Strecke fast ohne einmal zu bremsen durchrollen. Jedenfals bis das erste Tempolimit kommt und dann ist auch bei mir die BAB zu Ende. Und es ist auch unabhängig ob mit oder ohne Klima.

Es wundert mich immer wieder wie manche die Verbräuche schaffen. Vergleiche ich meine bisherigen Fahrzeuge bei Spritmonitor liege ich immer bei dem Gesamtdurchschnitt aller registrierten Fahrzeuge.

gruß pagra

Der sparsamste Weg ist zum Fahrrad zu greifen oder auf den oeffentlichen Nahverkehr. 😁

Aber mal im ernst, wieso willst du so enorm Sprit sparen? Ich bin zwar auch ein totaler Freund von frueh hochschalten, vorrausschauend fahren, etc, aber extra Modifikationen deswegen vorzunehmen waere fuer mich nicht drin - und ich fahre immer Super+ bei durschnittlich 6,8-7,9 L.

Was verbrauchst du denn jetzt im Durchschnitt?

Gruss

Mein Schnitt liegt aktuell bei ca. 5,2l Diesel, aber da muss noch mehr gehen.

Wer kennt sich mit einer Unterbodenverkleidung bei einem NIcht-BlueMotion Golf aus, ist das ein großes Problem?

Mein Schnitt liegt auf fast 20tkm bei 5,0l/100km mit meinen G5 Vari. Ohne irgendwelche sinnfreinen Späße wie 3 Bar auf den Reifen sondern mit Ganzjahrsreifen von Good Year. Bei dem Verbrauch benötige ich keine weiteren Otimierungen, die größte Störgröße bei Spritsparen sitzt eh hinterm Steuer...

Meine Statistik: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/392405.html

Eine weitere Determinante für verbrauchsoptimiertes Fahren ist das Fahrzeuggewicht. Ob Unterbodenverkleidung und Veränderungen am Kühlergrill hier nicht eher kontraproduktiv sind? Ev könnte man noch (soweit vorhanden) das Reserverad "wegoptimieren".

Ob und wann sich die geplanten Veränderungen amortisieren sei mal dahingestellt, schätze mal dass hier hat eher was mit "sportlichem Ehrgeiz" zu tun?! 🙂

Schau mal hier:
Link
Hier findet man (fast) alle Antworten zum Thema Unterbodenverkleidung.
Die Grillverkleidung kann man sich leicht selbst basteln, ohne Neukauf + Lackierung des Grills.
Ja, das Gewicht ist auch eine Determinante, wobei Aerodynamik ein wesentlich besseres Preisleistungsverhältnis hat.
Masse kann kinetische Energie speichern, Luftwiderstand geht irreversibel verloren.
Wer seinen Golf deutlich über Normverbrauch bewegt, hat im rechten Fuß wesentlich mehr Potenzial, wenn man das Spritsparen "sportlich" nimmt, kommt am Unterboden kaum vorbei.
Ich finde es teilweise erschreckend, wie viel aerodynamisches Potenzial verschenkt wird, weil dadurch die Kosten um wenige Euro steigen, dies jedoch im NEFZ fast nichts bringt- bei höheren Geschwindigkeiten umso mehr. Das Nachrüsten ist natürlich viel teurer, als würde man die Teile ab Werk dran machen.

Die Reifen fahren sich eig ganz gut ab (siehe bild), haben aber natürlich nicht den Federungskomfort wie Reifen mit weniger Luft ist klar. Vllt würde es noch was bringen wenn ich etwas höher gehen würde aber übertreiben möchte ich es nicht und etwas Komfort darf auch sein.Denke nicht das 3 Bar zuviel sind denn lt Anleitung darfste Stark belanden auch deine 3 auf der Hinterachse haben.

Zum Freibrennen ist nicht viel zu sagen, nach viel Stadtverkehr Kurzstrecke oder sonstige beschwerden die beim 2.0TDi schnell kommen fahren bis der Motor warm ist und dann schön hohe Last bergpassagen, Autobahn >180 km/H muss nicht lange sein aber ab und an sollte man der Maschine die Sporen geben, dann hat der Motor deutlich mehr biss.

Die Diesel haben allgemein eine Macke über 130 km/H schlucken die verhältnismäßig viel, meine Durchschnittsgeschwindigkeit ist auf der Autobahn 120-130 und die Fahr ich eig auch ständig,mal schön beim überholen großzügig ausscheren mir egal wenn die anderen schneller wollen, wenn ich dann hinter einem LKW häng bringts mir garnix die dürfen dann auch mal für einen Moment das Gas lupfen. Sehr vorrausschauend fahren und die Geschwindigkeit anpassen bringt am meisten.

Mein Spritmonitor Acc. http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/390024.html hab ihn in letzter Zeit nicht wirklich gepflegt

Stimmt dein Reifen sieht gut aus. Dann werde ich mal 3 Bar drauf machen und beobachten. Das mit über 130 km/h muß ich dir auch Recht geben wenn ich mein Durchschnittsverbrauch im MFA so betrachte. Und das mit dem zugehen beziehungsweise träge werden kann ich bei meinem auch beobachten. Er benötigt dann unheimlich lange bis er auf Endgeschwindigkeit ist. Dann schaue ich zu das er mal wieder, meistens wenn ich Mittelschicht (22 Uhr Feierabend) hatte die Sporen bekommt. Und schon ist er wieder agiler. Ich dachte erst ich bilde mir das ein. Aber da du das bestätigst...!
Mein neuer Plus liegt bei 7,4 L Durchschnitt. Aber ich denke wenn ich wieder arbeite senkt sich das noch etwas. Mal schauen.

gruß pagra

Mein Beitrag zum Dieselsparen sieht so aus, das ich zu 99% ohne 2. Rücksitzreihe herumfahre.
Statt dessen habe ich ein Ladeboden konstruiert, der dann von hinten bis hinter die Vordersitze eine absolut ebene Fläche bildet.
Wenn ich ab und zu so einen Einzelsitz zum Fahrzeug trage, hab ich da bestimmte gefühlte 15kg / Sitz am Arm....und das x3 macht im Stadtverkehr bestimmt 1/4 Liter....ungemessen da ich dies seit Anfang an praktiziere?

Aber habt ihr eigentlich mal überlegt, was das für Aufwände im Vergleich zur Einsparungen sind?
In meinem speziellen Fall, 1/4 Liter Einsparung auf 100km bedeutet schlußendlich bei einer Fahrleistung von 20.000km/Jahr und einem Literpreis von 1.50 Euro satte 75 Euro, also eine Tankfüllung!! Lohnt sich da wirklich der Aufwand frag ich mich?
Wenn, dann sollte man doch gleich die 1Liter und Mehr Marke anpeilen. Alles darunter ist doch nun wirklich nur Krümelkakerei. Ab 500 Euro/Jahr wird es meiner Meinung nach erst richtig interessant, wenn zB Steuer und Versicherung reingefahren werden können.

Die Sitze habe ich sowieso beruflich entfernt, daher ist der Spritspareffekt nur eine Zugabe.

Gruß Micha

@michi-t,
ist das dein Ernst? Oder hab ich die Ironie übersehen?
Andererseits kauf ich mir doch kein 2.0 TDI um dann im 1/10 Literbereich Sparpotenziale zu suchen!
Mehr wie regelmässige Reifendruckkontrolle und einigermaßen vorausschauendes fahren mit angepasster Geschwindigkeit (aber nicht fahrendes Hindernis) sollte genügen.
Ansonsten sollte ich mir wirklich überlegen ob ich das richtige Fahrzeug habe. Oder aber wie @carleone11 anmerken lies ganz auf das KFZ zu verzichten.

gruß pagra

Deine Antwort
Ähnliche Themen