Golf 5 Schweller durchgerostet Rost-Rost-Rost

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

Hier stelle ich mal meine Rosti-Golf 5 vor...............vielleicht ist sowas interessant für andere.
Kurz zum Fahrzeug: Es ist ein Golf 5 TDI, 105PS, Bj 2004, 2-trg, 260tkm gelaufen.

Rostbefall der Schweller, Links und Rechts. Rost kommt von innen, von außen nicht sichtbar, wenn sichtbar dann zuspät. Zudem noch Rost an der gesamten bodengruppe im Hinteren Fahrzeugbereich oberhalb vom Tank und Hinterachse, sowie auch Rost in den Hinteren Radhäußern.
Die anfangs Roststellen an den Schwellern hatte ich schon vor Jahren bemerkt, damals war das Fahrzeug ca.7- 8 jahre. Jetzt ist er 13 Jahre........und jetzt ist er großem bogen durch die TÜV Prüfung gefallen, mit Recht.

Am Fahrzeug wurden die Schweller Herrausgeschnitten, und beidseitig neue eingesetzt.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Hier stelle ich mal meine Rosti-Golf 5 vor...............vielleicht ist sowas interessant für andere.
Kurz zum Fahrzeug: Es ist ein Golf 5 TDI, 105PS, Bj 2004, 2-trg, 260tkm gelaufen.

Rostbefall der Schweller, Links und Rechts. Rost kommt von innen, von außen nicht sichtbar, wenn sichtbar dann zuspät. Zudem noch Rost an der gesamten bodengruppe im Hinteren Fahrzeugbereich oberhalb vom Tank und Hinterachse, sowie auch Rost in den Hinteren Radhäußern.
Die anfangs Roststellen an den Schwellern hatte ich schon vor Jahren bemerkt, damals war das Fahrzeug ca.7- 8 jahre. Jetzt ist er 13 Jahre........und jetzt ist er großem bogen durch die TÜV Prüfung gefallen, mit Recht.

Am Fahrzeug wurden die Schweller Herrausgeschnitten, und beidseitig neue eingesetzt.

333 weitere Antworten
333 Antworten

Hier mal ein Anblick der Katastrophe. Ich hoffe für 600-800€ lässt sich das machen, meinte zumindest die Werkstatt. Optik egal, Steinschlagschutz/Unterbodenschutz reicht.
Vorne links, hinten links, hinten rechts.

Img
Img
Img
+2

😰 Da is ja ein 90er Jahre Opel ein Waisenknabe degegen...

Ja sowas schlimmes hab ich auch noch nicht gesehen. 14 Jahre und 148tkm. Freiluftparker.
Das traurige ist, der war vor ca 4 Jahren bei VW wegen Rostgarantie und die haben nur einen Kotflügel getauscht.

Wenn da nix durch is, interessiert die das nich.

Ähnliche Themen

Naja, morgen kommt er in die Werkstatt. Ich berichte wie es weitergeht.

Viel Glück.

Zitat:

@MrBlingBling schrieb am 12. Juli 2020 um 11:22:28 Uhr:


Ja sowas schlimmes hab ich auch noch nicht gesehen. 14 Jahre und 148tkm. Freiluftparker.

Ihr kennt alle den Golf 1 in cadiz-orange nicht. Den konnte man im Alter von ca. 5 Jahren zerlegen ohne Werkzeug zu benutzen: In die Radläufe der vorderen Kotflügel gegriffen, mit einem leichten Ruck angezogen....und Kotflügel weg gestellt (wenn er dabei nicht völlig zerbröselt ist). Türen geöffnet, einmal nach unten und oben gedrückt und Türen weg gestellt. Die Scharniere rissen einfach aus der A-Säule. Bodengruppe sah aus wie schweizer Käse....Loch an Loch. Schweller waren meist gar nicht mehr vorhanden.

Also meckert nicht, wenn ein 14 Jahre alter Golf V ein paar kleinere Löcher hat 😉.

Ja, aber man sollte meinen, dass diese Zeiten vorbei sind. 2er Golf rosttechnisch top, Golf3 wieder schlecht, Golf4 gut, Golf5 wieder schlecht. Golf6 und 7 keine Ahnung.

Sind die typischen Stellen, wie immer.
Bei jedem Räderwechsel, also 2x pro Jahr, macht man die Radhausschalen auf, räumt den Dreck raus, trocknet und fettet ordentlich.
Auch das Kürzen des Dämmschaumstoffs vorne hilft ungemein, dann steht das nasse Ding nicht mehr auf.
Manchmal hat man aber trotz allem einfach Pech.

Die Schaumstoffkeile in den vorderen Kotflügeln werde ich noch kürzen oder komplett rausnehmen.
Seilfett und Fluidfilm habe ich schon massig hier rumstehen. Je nach dem was jetzt rauskommt, werde ich sehen ob das noch zum Einsatz bei diesem Fahrzeug kommt.

Kenne das vom Golf 6 mit den Schaumstoffkeilen. Ich habe Fluidfilm mit dem beiliegenden Röhrchen druntergeschoben und geflutet.

Kann man den Keil ohne ausbauen vom Kotflügel kürzen? Welchen Zweck haben die Teile eigentlich?

Also die kann man unten rausfummeln und ganz einfach abschneiden.

Zitat:

@xavair1

Kann man den Keil ohne ausbauen vom Kotflügel kürzen? Welchen Zweck haben die Teile eigentlich?

Wenn du die Raudhausschale wegmachst sollte man das sicherlich kürzen können. Oben ist er glaube ich geklebt.

Siehe

Hab ihn einfach raus gemacht.....Unterschied bei der Dämmung merkt man da nicht.....

Ich habe sowohl den Dämmkörper zur Tür hin als auch den mittig am Kotflügel sitzenden Dämmkörper gekürzt.
So schaffe ich bei der Tür zum Schweller hin Platz, damit das Wasser ablaufen kann (das Dämmmaterial zieht sich sonst von unten her mit Wasser voll) und der mittige Dämmkörper endet mit seiner dauerfeuchten Spitze nicht am dem Schraubpunkt der Verkleidung und so ist die Rostgefahr etwas geringer.
Unterbodenwachs ist an den Stellen mein bester Freund.

Deine Antwort
Ähnliche Themen