Golf 5 Schweller durchgerostet Rost-Rost-Rost

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

Hier stelle ich mal meine Rosti-Golf 5 vor...............vielleicht ist sowas interessant für andere.
Kurz zum Fahrzeug: Es ist ein Golf 5 TDI, 105PS, Bj 2004, 2-trg, 260tkm gelaufen.

Rostbefall der Schweller, Links und Rechts. Rost kommt von innen, von außen nicht sichtbar, wenn sichtbar dann zuspät. Zudem noch Rost an der gesamten bodengruppe im Hinteren Fahrzeugbereich oberhalb vom Tank und Hinterachse, sowie auch Rost in den Hinteren Radhäußern.
Die anfangs Roststellen an den Schwellern hatte ich schon vor Jahren bemerkt, damals war das Fahrzeug ca.7- 8 jahre. Jetzt ist er 13 Jahre........und jetzt ist er großem bogen durch die TÜV Prüfung gefallen, mit Recht.

Am Fahrzeug wurden die Schweller Herrausgeschnitten, und beidseitig neue eingesetzt.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Hier stelle ich mal meine Rosti-Golf 5 vor...............vielleicht ist sowas interessant für andere.
Kurz zum Fahrzeug: Es ist ein Golf 5 TDI, 105PS, Bj 2004, 2-trg, 260tkm gelaufen.

Rostbefall der Schweller, Links und Rechts. Rost kommt von innen, von außen nicht sichtbar, wenn sichtbar dann zuspät. Zudem noch Rost an der gesamten bodengruppe im Hinteren Fahrzeugbereich oberhalb vom Tank und Hinterachse, sowie auch Rost in den Hinteren Radhäußern.
Die anfangs Roststellen an den Schwellern hatte ich schon vor Jahren bemerkt, damals war das Fahrzeug ca.7- 8 jahre. Jetzt ist er 13 Jahre........und jetzt ist er großem bogen durch die TÜV Prüfung gefallen, mit Recht.

Am Fahrzeug wurden die Schweller Herrausgeschnitten, und beidseitig neue eingesetzt.

333 weitere Antworten
333 Antworten

Beim Golf4 hauptsächlich die vorderen Schwellerspitzen unterhalb der "Kompost"kotflügel...

Beim Golf5, ja, da kommt's dann halt mangels/mangelhafter Konservierung ab Werk.

Vielleicht ist bei manchen Golf 5 was mit der Konservierung schief gelaufen. Ich sehe auf jeden Fall viele rostfrei rumfahren. Vermutlich macht auch das Salz im Winter einen Unterschied, aus Garmisch oder Köln, da kanns schon Unterschiede geben.

Unsere Gölfe von 2004 und 2005 gehören ja nun zu den älteren, haben aber Rost weder am Schweller noch an der Heckklappe (bisher).

Hier im Voralpenland und mit ca. 50 km BAB in Salzgischt täglich ist die Gefahr sicher größer als in schneefreien Regionen. Aber dann soll VW im Prospekt schreiben:
"Das Fahrzeug ist nicht für langfristigen Betrieb in Regionen mit Winterdienst geeignet"
oder
"Modell nur für den Export nach Kalifornien"
Der ahnungslose Käufer glaubt sonst, so ein Golf wäre auch für jahrlangen richtigen Winterbetrieb geeignet.
Ist er aber nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Goodwin schrieb am 12. Juli 2019 um 09:20:31 Uhr:


Hier im Voralpenland und mit ca. 50 km BAB in Salzgischt täglich ist die Gefahr sicher größer als in schneefreien Regionen. Aber dann soll VW im Prospekt schreiben:
"Das Fahrzeug ist nicht für langfristigen Betrieb in Regionen mit Winterdienst geeignet"
oder
"Modell nur für den Export nach Kalifornien"
Der ahnungslose Käufer glaubt sonst, so ein Golf wäre auch für jahrlangen richtigen Winterbetrieb geeignet.
Ist er aber nicht.

Schlecht. Zuviel Salz in der Luft.

Besser: "Modell nur für den Export in die Sub-Sahara" 🙂

Habe meinen Golf 5 Bj.2005 gestern dem TÜV vorgestellt - Ergebnis durchgefallen, da auf der linken Seite der Schweller an 5 Stellen Rostlöcher hat (ca.mind.5cm im Durchmesser). Ist auch wirklich nur zu spüren, wenn man die Hand drunterhält.
Jetzt war ich bei einer Werkstatt, die mir ein Angebot gemacht hat, diesen für sage und schreiben 3.700€ zu wechseln.
Das möchte ich natürlich vermeiden.
Kann man nicht die 5 Löcher mit Reparaturblech schließen und was würde das inkl. Reparatur undgefähr kosten? Der Wagen soll noch durch den TÜV und in einem Jahr noch gut verkauft werden können... 😉

Werkstatt wechseln!

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 7. Januar 2020 um 21:45:43 Uhr:


Werkstatt wechseln!

Was sollte sowas denn realistischerweise kosten müssen. wie groß ist der Aufwand 5 Bleche reinzuschweißen und den Schweller zu lackieren?

Ich weiß es nicht.
Angebote einholen muss du schon selbst.

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 7. Januar 2020 um 22:00:52 Uhr:


Ich weiß es nicht.
Angebote einholen muss du schon selbst.

Die Frage wäre auch, ob es technisch zulässig ist, mit dem Blech einschweißen...

Warum sollte das nicht zulässig sein?
Genau so hab ich es bei meinem 6N vor seiner letzten HU gemacht. Da war er 19 Jahre alt mit 290.000 km auf den Buckel. Das lackieren hab ich mir gleich gespart: Ein Unterbodenschutzanstrich der Schweller hat es auch getan. Hätten die Reparaturen, um die HU zu bestehen, mehr als 250,- gekostet, wäre er verschrottet worden. Er kam damit anstandslos durch die HU, wurde weitere 23 Monate gefahren...und dann verschrottet, weil die dann fälligen Rep-Kosten die 250,- überschritten hätten.

Ich würde schauen ob der nicht noch sonst wo faul ist.
Würde mich wundern wenn das alles ist.
Eine richtige Reparatur, also einen "neuen" Schweller wünsch weißen, kostet halt.
Günstig geht auch aber den noch gut verkaufen!?
Selbst 5er GTI bekommt man zu Dumpingpreisen...

Mein 5er Golf hat heute die Untersuchung auch nicht bestanden.
Mehrere Mängel, hauptsächlich Rostprobleme.
schwerer Mangel ist: Schweller links/rechts durchgerostet. Tja RIP nach 14 Jahren und 148tkm.
Reparatur lohnt sich für mich nicht mehr, da er eh auch noch andere Mängel hat wie z.B. erhöhter Ölverbrauch usw.
Schade....

Nach 2 Tagen überlegen, durchrechnen und Gebrauchtwagen schauen bin ich nun zu dem Entschluss gekommen meinen Golf doch noch schweissen zu lassen. Für 1-2 weitere Jahre lohnt sich das doch noch.

Einen fertig lackierten Kotflügel rechts bekommt er auch noch spendiert, der kostet nur 120€ auf ebay. Kaum zu glauben.

Freut mich, dass Du ihn nochmal etwas nutzen willst. Vielleicht dankt er es dir ja auch irgendwie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen