Golf 5 GTI ED30 Kaltstartprobleme Hilfe!
Guten Abend,
fahre einen Golf 5 GTI Ed30 Bj07 mit ca 117.000 Kilometer.
Das Problem was er hat ist immer wieder der Kaltstart. Sprich wenn er Nachts stand oder auch viele Stunden springt er sehr sehr schlecht an und geht in manchen fällen auch wieder aus. Startet man ihn aber nach zb. 2 Minuten wieder "hört" sich das anlassen auch ganz anders an als beim Kaltstart.
Viele sagen zu so einem Thema Kraftstoffproblem oder Temperatursensor vielleicht?! Leider habe ich nirgends etwas gefunden wo dieses Problem auch erfolgreich behoben wurde, deshalb versuche ich es nun selber. Zündkerzen, Kraftstofffilter sind neu.
Auch der Trick mit ein wenig Gasgeben oder länger warten bringt nicht wirklich was. Das Interessante ist ja, wirklich nur nach langer Standzeit hört es sich sehr komisch an aber er will bzw es ist stark wahrnehmbar und nicht schwach oder so aber sehr komisch wie es sich anhört. Interessant wie gesagt danach startet er aber sofort und normal und nicht mit einem komischen Geräusch oder dergleichen. Hat jemand eine Lösung oder Vorschlag?
Vielen Dank im Voraus.
93 Antworten
Ein 10er Öl kannste Fahren wenn du den GTI nur im Sommer fährst. Für ganz Jahres Betrieb das 0W40 oder 5W40.
Glaubt hier wirklich ernsthaft jemand, daß ein Kaltstartproblem mit dem verwendeten Öl zusammenhängt? Dann müsste der Motor wirklich schon extremst verschlissen sein, wenn das eine Rolle spielen würde. Kippe einfach das werksseitige Öl rein und suche die Ursache woanders, das kann nie und nimmer mit dem Öl zusammenhängen.
Mit dem Öl kann es höchstens was zu tun haben wenn er Klappern würde wg der Hydros aber sonst JA haste recht gti-bolide das Kaltstart Problem liegt woanders.
So und da wir jetzt so langsam auf die 4 Woche zu gehen jetzt sag mal bitte was du so in den letzten Wochen gemacht hast um den Fehler einzukreisen bzw evtl an Teilen getauscht wurde ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@GoLf 3 Bastler schrieb am 19. September 2015 um 14:22:00 Uhr:
Mit dem Öl kann es höchstens was zu tun haben wenn er Klappern würde wg der Hydros aber sonst JA haste recht gti-bolide das Kaltstart Problem liegt woanders.
So und da wir jetzt so langsam auf die 4 Woche zu gehen jetzt sag mal bitte was du so in den letzten Wochen gemacht hast um den Fehler einzukreisen bzw evtl an Teilen getauscht wurde ?
Siehst Du, manchmal habe ich auch lichte Momente :-)
Problem besteht weiterhin nach Wechsel vom Kühlmitteltemperatursensor, Tankentlüftungsventil sowie dem Aktivkohlebehälter ink. Filter und dem Ventil auf dem Behälter. Fehlerspeicher ist leer. Jemand eine Idee ? Evtl Drosselklappenpotentiometer oder so ? Gruß
Manchmal geht er direlt wieder aus, startr ich dann erneut springt er direkt an ohne zu Ruckeln. Jemand Ideen ? Kann man den Kurbelwellensensor in Betracht ziehen auch wenn kein Fehler vorhanden ist ?
Steuerkette und Kettenspanner eine möglichkeit ? Hier und da hört man die Kette auch mal beim Motorstart rasseln.
Unwahrscheinlich.
Aber es ist sicher nicht verkehrt die Steuerzeiten
mal zu überprüfen.
Ich empfehle aber Kettenspanner und Kette alle
60.000km vorsorglich zu erneuern.
Insbesondere wenn der Motor mit Longlifeöl betrieben wird.
Aber in welche Richtung soll ich jetzt gehen, eventuell ein Kraftstoff Additiv von Liqui Moly probieren um eventuelle Ablagerungen an den Ventilen etc zu lösen ? Gruß
Kraftstoffadditiv hat auch keine Besserung gebracht. Vielmehr wird von vielen Schraubern mir gesagt das es die Kette bzw der Spanner sein kann wenn das Auto länger steht aufgrund des Öldrucks und dass daraufhin die Steuerzeiten nicht 100% stimmen und er deshalb so bockt oder auch aus geht. Der 2. Start ist gut, weil der Öldruck ja da ist ? Bitte um Tipps. Gruß
Ok.... halt uns bitte auf dem Laufenden
Keiner eine Lösung ? Habe das Problem schon öfters nachgelesen aber niemand hat eine Lösung dazu geschrieben.
Naja wir hatten eine wo der spanner so fertig war, da hat die kette an einer schraube angeschlagen. Der sprang trotzdem sofort an. Schlechter kaltstart kommt von verkokten ventilen z.b.