Golf 4 TDI
Servus,
ich möchte mir einen Golf 4 TDI kaufen laufleistung und alter sind mir total boogie.
Wichtig für mich zuverlässiger Wagen und guter verbrauch auf BAB bei ca. 130km/h (6.Gang wäre gut)
Zur Auswahl stehen folgende Motoren:
1.9 TDI (110 PS) AFN / AVG / AHF / ASV
1.9 TDI (115 PS) AJM // AUY
1.9 TDI (131PS) ASZ
Zu welchen Golf 4er mit welchen Motor würdet ihr mir raten ? Ich habe einige exemplare mit Automatik gesehen wie zuverlässig sind diese und ist das Automatik Getriebe empfehlenswert ? Ich möchte bei so bei max. 6 L Verbrauch liegen bei 130km/h auf der BAB.
Desweiteren habe ich gelesen das Modelle vor 2001 alle 60000 km Zahnrimene wechseln müssen ?!
Bietet der Variant wesentlich mehr Platz als der normale ?
Beste Antwort im Thema
"Optimierung" ist gut! 😁
Neudeutsch für Chiptuning...😉
Klingt aber irgendwie besser, weil "Chiptuning" ja so negativ belegt ist...
Die Ings bei VW in WOB sind ja einfach zu blöd, deswegen muss man als Käufer den Motor hinterher noch "optimieren".
Schöner Euphemismus, so wie "verscheiden" statt sterben oder "gefallen" statt "im Krieg erbärmlich verreckt".😁 😰
VW hätte sich das ganze so einfach machen können:
Einfach den normalen 90 PS VEP nehmen oder, beim PD, den 100 PS PD TDI und dann einfach durch "Optimierung" eine Leistungsbandbreite von 100 bis 150 PS, äh, nein, bis gg. 200 PS anbieten.
Warum man z.B. dem 150 PS PD ggü. dem 130 PS PD soviele Änderungen verpasst und spendiert hat (Pleuel, Lager, LLK mittig), das weiß kein Mensch.
Mit simpler "Optimierung" wäre das VW viel billiger gekommen und hätte viel größere Margen erzielt!
Ergo:
Ich verstehe VW einfach nicht! 😎 😰
32 Antworten
wie kawaman schon sagte ist 1. hand immer besser als wenn da schon viele auf den bock rumgeritten sind, weil jeder auch ne andere fahrweise ect. hat.
ich bin bei meinen jetzt zb der 3. ( vw zentrum, nen bulle🙄 und jetz ich 🙂)
Zitat:
Original geschrieben von GTI Fahrer
wie kawaman schon sagte ist 1. hand immer besser als wenn da schon viele auf den bock rumgeritten sind, weil jeder auch ne andere fahrweise ect. hat.
ich bin bei meinen jetzt zb der 3. ( vw zentrum, nen bulle🙄 und jetz ich 🙂)
😁😁😁
schon mal nachgeschaut, ob die GLOCK noch im handschuhfach liegt?
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
1.9 TDI (115 PS) AJM // AUY
1.9 TDI (131PS) ASZ
zahnriemenwechsel alle 60tkm
Die ZR-Intervalle sind schon mal falsch!
Die korrekten Werte stehen
H I E R, wie sich überhaupt auf dieser Seite oben unter den Kopfzeilen
Beratung Modelljahr Radio Mängel Rückruf Tips&Tricks Reifen Tuning Chiptuning
viele interessante Infos verbergen, gleichfalls dort im Forum natürlich auch.
Der AJM z.B. hat nur bis Modelljahr 2000 (also grob bis Bj. 4/2000) ein ZR-Wechselintervall von 60tkm.
Ab Modelljahr 2001 (ab grob Bj. 5/2000) wurde aufgrund technischer Änderungen am ZK (freie Lauflänge des ZRs, Pos. der Spannrolle etc.) das Intervall auf 90tkm erhöht.
Automatik mit Diesel soll ja schön sein, aber ich bin kein Freund von den alten Automatik-Getrieben im Golf IV, generell nicht und schon gar nicht bei einem unterdessen nun so alten Auto wie dem Golf IV.
Die stärkeren TDIs (115-150 PS) haben übrigens in Serie ein 6-Gang-Schaltgetriebe.
Ähnliche Themen
Meiner ASZ 131 PS ist aus 2-ter Hand(1-te VW Fan; 2-te-eine Frau)
Gekauft privat mit 149000 Km. und bin sehr zufrieden.
Jetzt 167000 Km. und schon 10000 Km. davon auf 165 PS optimiert.
Fahre hauptsächlich Autobahn. Für den Stadt ist ASZ nicht so gut, besser dann AXR mit 101 PS.
"Optimierung" ist gut! 😁
Neudeutsch für Chiptuning...😉
Klingt aber irgendwie besser, weil "Chiptuning" ja so negativ belegt ist...
Die Ings bei VW in WOB sind ja einfach zu blöd, deswegen muss man als Käufer den Motor hinterher noch "optimieren".
Schöner Euphemismus, so wie "verscheiden" statt sterben oder "gefallen" statt "im Krieg erbärmlich verreckt".😁 😰
VW hätte sich das ganze so einfach machen können:
Einfach den normalen 90 PS VEP nehmen oder, beim PD, den 100 PS PD TDI und dann einfach durch "Optimierung" eine Leistungsbandbreite von 100 bis 150 PS, äh, nein, bis gg. 200 PS anbieten.
Warum man z.B. dem 150 PS PD ggü. dem 130 PS PD soviele Änderungen verpasst und spendiert hat (Pleuel, Lager, LLK mittig), das weiß kein Mensch.
Mit simpler "Optimierung" wäre das VW viel billiger gekommen und hätte viel größere Margen erzielt!
Ergo:
Ich verstehe VW einfach nicht! 😎 😰
echt nicht?
hmmmm.....
100PS serie -> 130PS getunt
130PS serie -> 160PS getunt
150PS serie -> 180PS getunt
wo ist da was unklar?
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
echt nicht?hmmmm.....
100PS serie -> 130PS getunt
130PS serie -> 160PS getunt
150PS serie -> 180PS getuntwo ist da was unklar?
Unklar ist
- die Standfestigkeit solcher Optimierungen
und
- warum VW nicht selbst tunt, äh, optimiert, wenn das ohne Nachteile wäre
Ein Unternehmen ist ja kein Selbstzweck und strebt immer danach, mit minimalem Aufwand (z.B. einer "Optimierung"😉 den max. Gewinn zu erzielen.
Da wundert es mich schon, dass sich VW das Leben und die Leistungssteigerung so schwer macht, wenn es doch so einfach ist...😁
Aber gut: ICH hab auch keine Ahnung, insofern...
was glaubst du was die autohersteller machen?
bei einem facelift bekommt der gleiche motor ein paar ps mehr.
ansonsten haben die motoren stets mit leistungsreserven.
je nach verkaufsland sind die klimabedingungen anders und auch die bedingungen was die leistung angeht bezüglich versicherung, steuer etc.
seriöses tuning ist eben was anderes als 10ct-tuning
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
was glaubst du was die autohersteller machen?bei einem facelift bekommt der gleiche motor ein paar ps mehr.
ansonsten haben die motoren stets mit leistungsreserven.
je nach verkaufsland sind die klimabedingungen anders und auch die bedingungen was die leistung angeht bezüglich versicherung, steuer etc.
seriöses tuning ist eben was anderes als 10ct-tuning
Wenn das jetzt mal kein Widerspruch in sich ist, Kawamann.
Darum geht´s ja gerade!😁
Klar haben Motoren vom Werk aus Leistungsreserven.
Aber die verkleinert / verkürzt man eben mit der sog. "Optimierung".
Voilá
Die Reserven sind auch dazu da, damit der Motor sein 250tkm hält, wenn der worst case eintritt und alle Toleranzen am unteren Ende sind.
Dass ein Motor, bei dem Zufällig alle Qualitätstoleranzen optimal sind (z.B. Festigkeitskennwerte der Kolbenlegierung am oberen ende der Toleranz, kein einziger noch so winziger Lunker drin, alle Maßtoleranzen genau mitte Toleranz etcpp.), dann hält der auch locker 20% mehr Leistung aus.
Wenn jetzt aber bei einem Motor z.B. auch nur die Festigkeit der Kolbenlegierung am unteren Ende der Toleranz ist (und damit meine ich nicht "Materialfehler" also außerhalb der Toleranz, sondern nur am unteren Ende, aber noch zulässig), dann läuft der mit Serienleistung auch ewig. Bei erhöhter Leistung aber eben nicht mehr.
D.h. Leistungssteigerung kann oft gut gehen, sie erhöht aber definitiv die Ausfallrate.
in erster linie nutzt man beim turbodiesel das höhere drehmoment und nicht ständig die höhere maximalleistung.
mein toledo war auch gechippt und lief problemlos damit.
ein motor kann immer aufgrund eines defektes frühzeitig hops gehen.
die typischen billig-tuning-schäden dürften hoffentlich bekannt sein.
Zitat:
Original geschrieben von powersitki
Freund von mir bmw 520d e39 bj 2001 170.000 km motorschaden.
Und, was willst damit sagen?