Golf 4 TDI springt nicht mehr an

VW Golf 4 (1J)

Brauche Hilfe bei nem Golf TDI, Motor AJM, Bj.2000.
Das Fahrzeug ist wärend der Fahrt ausgegangen und springt nun nicht mehr an.
Es ist kein Fehler abgelegt, weder in der Motorsteuerung noch in der Wegfahrsperre.
Kraftstofffilter ist in Ordnung, Ansteuerungssignal für die Pumpe Düse Elemente ist vorhanden, somit ist der Kurbelwinkelgeber ja wohl auch in Ordnung.
Verkabelung zu den PD Elementen ist laut Messung ok und eine Sichtprüfung ergab auch keine Beschädigungen.
Spannungsversorgung für den Nockenwellen Positionsgeber ist auch da.
Steurzeiten stimmen und Tank ist voll.
Anlasser dreht gut durch, Batterie ist neu und voll.
Sicherungen sind alle ganz.
Bis zur Tandempumpe kann ich den Kraftstoff super ansaugen, dann habe ich versucht wie von VW beschrieben das System zu entlüften in dem man eine Pumpe an der Rücklaufleitung der Tandempumpe anschließt.
Leider kommt dort aber nicht viel Kraftstoff an was mir nicht normal erscheint.
Bedauerlicherweise habe ich nichts zum Druckprüfen da also habe ich die Prüföffnung an der Tandempumpe mal geöffnet und bei Motorstart mit dem Finger verschlossen, es entsteht nur leichter Druck, dass kann ja auch nicht richtig sein?
Dann habe ich mit einer Elektrischen Kraftstoffpumpe mal die Tandempumpe versorgt um sicherzustellen das Genung Treibstoff ankommt, leider auch ohne Erfolg.
Die Rücklaufleitung habe ich auch schon verschlossen um dem Druck zu erhöhen, kein Erfolg.
Was kann jetzt noch die Ursache sein, defekte Dichtungen an den PD Elementen? Aber wo bleibt dann der Treibstoff?
Ölstand ist auch normal.
Oder eine defekten Tandempumpe? Habe die auch mal zerlegt und nichts auffälliges gefunden.
Ihr seht ich habe schon viel versucht und bin jetzt für jeden Tipp dankbar.
Vielleicht habe ich ja was vergessen, also Leute legt euch ins Zeug und helft mir bitte mal weiter, ich verzweifle so langsam.

31 Antworten

Falsch, die ersten PD TDI hatten keine Vorförderpumpe. Das weiß ich 1000%ig da meiner keine hat.

Zitat:

Original geschrieben von Rado78


...

Ist es überhaupt einer mit Pumpendüse oder Verteilerpumpe ?

Zitat aus einem anderen Beitrag:

Zitat:

Original geschrieben von Rado78


Da spicht ein Hobbymechaniker.... :-)

Ohne Dir zu nahe treten zu wollen, stellt sich die Frage, wer ein Hobbymechaniker ist.

Da hier der TE eine eindeutige Motorkennung gepostet hat, sollte jedem, der andere Leute für Hobbybastler hält und somit suggeriert, er hätte Ahnung, eigentlich klar sein, um was es hier eigentlich geht.

Werde morgen mal nachschauen. Aber deine 1000% lassen mich jetzt mal an mir zweifeln. :-)

:-) muss ich lachen...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rado78


Hast du mal Kompression ausgemessen? Oder besser gesagt bei Diesel, den Druckverlust?

Was soll eigentlich das kursiv geschriebene bedeuten? Verwirrtbin!

Ich glaube du siehst heute Abend alles ein bisschen schräge, also bei mir ist alles normal gerade geschrieben.

PS: Lass uns eigentlich nicht darüber diskutieren wer mehr weiss, sondern lass uns helfen wenn wir können. Gruss

Wenn Du helfen willst solltest auch Tipps geben die Hand und Fuß haben.

Was soll "Oder besser gesagt bei Diesel, den Druckverlust?" heißen?

Motor startet nicht

Prüfreihenfolge der Bauteile

Elektrische Anschlüsse - Motor/Batterie
Wegfahrsperre
Vorglühanlage
Verkehrte Ventilsteuerzeiten
Mechanischer Zustand des Motors
Luft im Kraftstoffsystem
Kraftstoffstand im Tank niedrig
Kraftstoffförderpumpen-Relais
Kraftstoffpumpe
Zustand von Kraftstoff/Kraftstofffilter/Kraftstoffleitungen
Luftfilter/Ansaugsystem - Blockierung
Fehlercodes abfragen
Kurbelwinkelsensor
Abgasanlage - Blockierung
Motorsteuerung - Anschlüsse/Kabelbaum
Programmierung Motorsteuergerät
Motorsteuergerät

Zitat:

Original geschrieben von Rado78


Motor startet nicht

Prüfreihenfolge der Bauteile

Elektrische Anschlüsse - Motor/Batterie
Wegfahrsperre
Vorglühanlage
Verkehrte Ventilsteuerzeiten
Mechanischer Zustand des Motors
Luft im Kraftstoffsystem
Kraftstoffstand im Tank niedrig
Kraftstoffförderpumpen-Relais
Kraftstoffpumpe
Zustand von Kraftstoff/Kraftstofffilter/Kraftstoffleitungen
Luftfilter/Ansaugsystem - Blockierung
Fehlercodes abfragen
Kurbelwinkelsensor
Abgasanlage - Blockierung
Motorsteuerung - Anschlüsse/Kabelbaum
Programmierung Motorsteuergerät
Motorsteuergerät

Diverse Dinge unnötig, da nicht fehlerrelevant bezüglich Motorstart.

Z.B. WFS !

Bei Fehler an WFS würde Motor anspringen, aber nach ca. 1 bis 2 Sekunden wieder ausgehen.

Vorglühanlage beim TDI ebenfalls nicht startrelevant, es sei denn, Kompressionswerte wären unzureichend oder es wäre deutlich kälter als momentan.

Eine solche Listung macht nur Sinn, wenn man sich auf die Dinge konzentriert, die auch problembezogen relevant sind.

Habe nachgeschaut, ein AJM Motor ab Mitte 2000 hat eine Vorförderpumpe im Tank.....

Und hier geht es um einen aus 2000, frage ist nur was für ein Monat. deiner ist leider in diesem Falle aus der Steinzeit!!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von Rado78


Motor startet nicht

Prüfreihenfolge der Bauteile
...
...

Wo hast Du denn diese Liste her ? Ist das aus einem Reparaturleitfaden (oder

wie das Ding heißt) ?

Und ist das auf eine bestimmte Motorgattung bezogen, z.B. VP , PD, CR ?

Grüße Klaus

Mein TDI ist Modell 4/2000, aber Dein Spruch das alle PD TDI eine Vorförderpumpe hätten ist falsch.

Wieso weichst Du meiner Frage aus?

Das Auto hat keine Vorförderpumpe im Tank, damit die Streiterei mal ein Ende hat, und ja ich habe nachgeschaut, dass war das erste was ich überhaupt gemacht habe.
Motor hat 100000 gelaufen und klingt super, ander Kompression liegt es nie und nimmer, außerdem geht das Fahrzeug dann nicht wärend der Fahrt aus, es sei denn Motorschaden.
Kurbelwinkelgeber muß ok sein, da Signal zur Ansteuerung der PD Elemente da ist.
Batterie und Anlasser sind tip top.

Hier mal ein Video von den Vox Autodoktoren.. Vielleicht hilft es ja.. Oder gibt anhaltspunkte.
Ist zwar ein Benz aber auch en Diesel...
http://www.youtube.com/watch?v=Ryk_Wye1nV4&feature=related

Deine Antwort
Ähnliche Themen