Golf 4 TDI springt nicht mehr an

VW Golf 4 (1J)

Brauche Hilfe bei nem Golf TDI, Motor AJM, Bj.2000.
Das Fahrzeug ist wärend der Fahrt ausgegangen und springt nun nicht mehr an.
Es ist kein Fehler abgelegt, weder in der Motorsteuerung noch in der Wegfahrsperre.
Kraftstofffilter ist in Ordnung, Ansteuerungssignal für die Pumpe Düse Elemente ist vorhanden, somit ist der Kurbelwinkelgeber ja wohl auch in Ordnung.
Verkabelung zu den PD Elementen ist laut Messung ok und eine Sichtprüfung ergab auch keine Beschädigungen.
Spannungsversorgung für den Nockenwellen Positionsgeber ist auch da.
Steurzeiten stimmen und Tank ist voll.
Anlasser dreht gut durch, Batterie ist neu und voll.
Sicherungen sind alle ganz.
Bis zur Tandempumpe kann ich den Kraftstoff super ansaugen, dann habe ich versucht wie von VW beschrieben das System zu entlüften in dem man eine Pumpe an der Rücklaufleitung der Tandempumpe anschließt.
Leider kommt dort aber nicht viel Kraftstoff an was mir nicht normal erscheint.
Bedauerlicherweise habe ich nichts zum Druckprüfen da also habe ich die Prüföffnung an der Tandempumpe mal geöffnet und bei Motorstart mit dem Finger verschlossen, es entsteht nur leichter Druck, dass kann ja auch nicht richtig sein?
Dann habe ich mit einer Elektrischen Kraftstoffpumpe mal die Tandempumpe versorgt um sicherzustellen das Genung Treibstoff ankommt, leider auch ohne Erfolg.
Die Rücklaufleitung habe ich auch schon verschlossen um dem Druck zu erhöhen, kein Erfolg.
Was kann jetzt noch die Ursache sein, defekte Dichtungen an den PD Elementen? Aber wo bleibt dann der Treibstoff?
Ölstand ist auch normal.
Oder eine defekten Tandempumpe? Habe die auch mal zerlegt und nichts auffälliges gefunden.
Ihr seht ich habe schon viel versucht und bin jetzt für jeden Tipp dankbar.
Vielleicht habe ich ja was vergessen, also Leute legt euch ins Zeug und helft mir bitte mal weiter, ich verzweifle so langsam.

31 Antworten

Den Förderdruck  der Tandempumpe kann man ja messen, an dem Verschluß den Du schon geöffnet hast.
Ansonsten mal den Ventildeckel abnehmen und nachschauen, ob die Nockenwelle gefressen hat bzw. die Stößel der PDE´s noch vorhanden sind unter der Kipphebelwelle. Manchmal zerlegt sich einer und zerstört ein Element dabei. Ist allerdings in der Regel auch mit Geräuschentwicklung verbunden...

Unter der Zylinderkopfhaube ist alles in Ordnung, dass Auto hat auch erst 100000 km gelaufen.
Ist es denn möglich, dass eine Dichtung eines PD Elementes so kaputt ist, dass der ganze Kraftstoffdruck dadurch abfällt?
Aber wohin würde dann der Kraftstoff gefördert?
Wie schon geschrieben habe ich kein Werkzeug um den Druck zu messen, würde aber auch wohl nicht viel bringen, da sich alle angegeben Werte auf einen laufen den Motor beziehen mit höherer Drehzahl wie der Startdrehzahl.
Ich denke ich werde wohl die PD Elemente ausbauen müssen um sicherzustellen das dort nichts undicht ist denn das ist meine vermutung.
Leider fällt mir auch nichts mehr ein dazu, seltsam ist eben das das Auto garnicht mehr anspringt.

Ich denke auch mit 3 PD-Elementen würde der Motor noch anspringen.
Such erstmal wo anders.

Kommt am Rücklauf Spritt? sollte wohl!

Peter

Wenn ich versuche am Rücklauf Kraftstoff anzusaugen dann kommt erst ein wenig und dann nichts mehr.
Meine Überlegung war, wenn an einer Düse eine große Undichtigkeit entstanden ist dann kann das System ja keinen Druck mehr aufbauen.
Und wenn die Undichtigkeit zudem noch im Rücklauf der Düsen entstanden ist dann kann ich auch keinen Treibstoff ansaugen da ich ja nicht genug Druck aufbauen könnte.
Liege ich soweit richtig?

Ähnliche Themen

Ich denke das ist nur beim CR-Diesel so.
Da die PD Einheiten ja abgeschlossene Einheiten sind.

Ich meine, wenn Kraftstoff gefördert wird, (Motor dreht mit Anlasser) muss Kraftstoff über den Rücklauf herauslaufen, sofern überhaupt in der Versorgung genug da ist.

Peter

Vielleicht solltest Du mal tanken fahren. 😁

Hallo, blöde Frage: Ist es wirklich Diesel im Tank ???? Gruss Rado

Bis vor die Tandempumpe kann ich den Kraftstoff mit einer elektrischen Kraftstoffpumpe ansaugen, also ist auch genug da und der Tank ist halb voll, natürlich mit Diesel.
Morgen kommen die restlichen 2 Dichtsätze für die PD Elemente, werde ich dann mal verbauen und dann sehen wir weiter.

Hast du mal Kompression ausgemessen? Oder besser gesagt bei Diesel, den Druckverlust?

Die Leckölmenge in den Rücklaufleitungen kannst du nur bei laufendem Motor ausmessen. Ich glaube es nicht, dass es an den Düsen liegt. Wenn auch eine defekt wäre, würde der Motor auf drei Zylindern trotzdem laufen.

Ist es überhaupt einer mit Pumpendüse oder Verteilerpumpe ?

Zitat:

Original geschrieben von stixi


Brauche Hilfe bei nem Golf TDI, Motor AJM, Bj.2000.

Zitat:
Original geschrieben von Rado78

Ist es überhaupt einer mit Pumpendüse oder Verteilerpumpe ?

Das dies ein PD TDI ist sollte einem der Tipps geben will schon klar sein.

???????

Zitat:

Original geschrieben von Rado78


???????

Was willst Du uns damit sagen?

Wenn es Pumpendüse ist, dann hat diese Fahrzeug eine Vorförderpumpe im Tank. Und somit muss das System gar nicht gross entlüftet werden, ein Paar mal anlassern und er sollte anspringen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen