Golf 4 TDI Kaufen???

VW Golf 4 (1J)

Hey ich suche gerade ein Alltagsauto das ich ohne Bedenken ne weile fahren kann. Was sagt ihr zu den Golf 4 1.9 TDI mit 150 ps?

Was gönnen die sich an Diesel so mit und ohne Allrad?

Gibts da etwas das häufig Probleme an dem Auto macht?

MFG Schorsch

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Lipton12 schrieb am 22. September 2020 um 12:39:40 Uhr:


Ich grabe das hier mal aus..
Gibt es langzeiterfahrungen zum tdi golf?
Ich brauche ein günstiges und problemloses Übergangsauto.
Knapp 1.5 Jahre hatte ich einen 1.6er td Golf 2 der war absolut zuverlässig und hat keine Probleme gemacht allerdings bekommt man die selten.
Deswegen golf 4 oder halt Bora aber nur Limousinen kein Kombi.

Die 1.9TDIs sind die besten Motoren die VAG jemals gebaut hat. (meine Meinung)
Besonders der ASZ und ARL mit 150PS.
Hatte ihn ja auch.
Allerdings nützt das nicht viel wenn der Rest der Karre langsam in die Fritten geht.

In dem Alter geht halt alles mögliche kaputt. Wenn man Glück hat ist die Substanz noch gut. (Schweller, Kotflügel, Salzfraß, usw.)
Problematisch sind auch alle verbauten Kunststoffe und Gummis. Diese altern und gasen aus.

100 weitere Antworten
100 Antworten

Und für ein Übergangsauto lohnt sich der Diesel auch nur bedingt ... die meisten sind vom Rest her mittlerweile durch, was nützt ein haltbarer Motor, wenn der Rest den Geist aufgibt. Gepflegte Benziner finden sich noch eher auf dem Gebrauchtmarkt ...

Ohne alles gelesen zu haben, meine Erfahrung als Anschaffung eines Winterautos:

Golf 4 GTI TDI, ARL Motor, gechippt auf 180Ps, Resttüv bis Februar, etwa 500€ Investition für die Zukunft (Auspuff, Zahnriemen, Antriebswellen usw.) Halbwegs brauchbarer Zustand, Oberflächlicher Rost an Kotflügeln etc.

3 seitiger Brief mit viel teurer verbauter Hardware

Kostete 500€

Denke der wird länger bei mir bleiben.

Zitat:

@Lipton12 schrieb am 22. September 2020 um 12:39:40 Uhr:


Ich grabe das hier mal aus..
Gibt es langzeiterfahrungen zum tdi golf?
Ich brauche ein günstiges und problemloses Übergangsauto.
Knapp 1.5 Jahre hatte ich einen 1.6er td Golf 2 der war absolut zuverlässig und hat keine Probleme gemacht allerdings bekommt man die selten.
Deswegen golf 4 oder halt Bora aber nur Limousinen kein Kombi.

Die 1.9TDIs sind die besten Motoren die VAG jemals gebaut hat. (meine Meinung)
Besonders der ASZ und ARL mit 150PS.
Hatte ihn ja auch.
Allerdings nützt das nicht viel wenn der Rest der Karre langsam in die Fritten geht.

In dem Alter geht halt alles mögliche kaputt. Wenn man Glück hat ist die Substanz noch gut. (Schweller, Kotflügel, Salzfraß, usw.)
Problematisch sind auch alle verbauten Kunststoffe und Gummis. Diese altern und gasen aus.

Ich dachte das der Golf nicht so stark gammelt.
Mein 2er starb aufgrund der Karosse aber ein bisschen schweißen ist kein Ding.
Der Wagen muss halt funktionieren mehr nicht

Ähnliche Themen

Zitat:

@das-markus schrieb am 22. September 2020 um 16:51:06 Uhr:



Die 1.9TDIs sind die besten Motoren die VAG jemals gebaut hat. (meine Meinung)
Besonders der ASZ und ARL mit 150PS.
Hatte ihn ja auch.
Allerdings nützt das nicht viel wenn der Rest der Karre langsam in die Fritten geht.

In dem Alter geht halt alles mögliche kaputt. Wenn man Glück hat ist die Substanz noch gut. (Schweller, Kotflügel, Salzfraß, usw.)
Problematisch sind auch alle verbauten Kunststoffe und Gummis. Diese altern und gasen aus.

Deswegen würde ich niemals einen Dieselgolf als Übergangsauto empfehlen. Für 500-1000 € bekommt man brauchbare Benziner, die mit etwas Arbeit auch noch die nächste HU-Prüfung bestehen können. Beim Diesel kann man locker nen Tausender mehr ausgeben und hat trotzdem ein Auto mit 300.000 statt 175.000 km ...

Einen 0815-Golf 4 mit Benzinmotor muss ich maximal 5-6 Besichtigungen im näheren Umkreis einplanen, für einen TDI muss man weiter fahren und auch mal abwarten. Fazit: Nichts für zwischendurch, wenn man es schnell braucht.

Es muss jetzt nicht innerhalb von 3 Wochen ein Auto her, das Problem liegt an der Strecke zur Arbeit. Täglich ca 60 km da ist ein Benziner nichts, reparieren kann ich zum Glück selber.
Wahrscheinlich muss man ein paar mehr anschauen denn mehr als 1000 Euro will ich dafür nicht ausgeben

Ja, red dir das nur ein ... das sind etwa 1300 km beruflich im Monat, bei ca 7 Liter Verbrauch und 1,30 € für den Liter kommst du auf etwa 120 € pro Monat. Ein Diesel mit 5 Liter und 1,05 € würde da auf ca. 70 € kommen. Der Unterschied ist marginal, selbst wenn du das Fahrzeug ein halbes Jahr fährst, wenn man die restlichen Kosten mit einbezieht. Das sind vielleicht 300 €, klingt viel bei einem 1000 € Auto, ist in der Praxis aber wenig. Zumal du das Fahrzeug mit kurzer Haltedauer wieder verkaufen muss und mit einem Haltereintrag mehr interessieren sich eigentlich nur Exporteure dafür. Und da liegt beim Verkauf der Gewinn im Einkauf, weil mehr als als 300-400 € werden die dir für keinen Dieselgolf bieten.

Zumal der Diesel um die 350.000 km haben dürfte. Mobile spuckt mir für meinen Heimatort + 100 km Umkreis + max 1200 € genau 26 Fahrzeuge aus, davon 80 % für Bastler/Export/mit bereits genannten schwerwiegenden Mängeln. Rost und abgelaufene HU sind im Preis fast immer mit drin ...

Benziner bis 1000 € findet man innerhalb von 50 km immerhin schon ca 40. Davon stehen deutlich mehr bei Privatanbietern, oft ist sogar noch eine länger gültige HU dabei...

Auch wenn ich ein Dieselfreund bin, sehe ich das so wie Knergy.

Hinzu kommten noch die 293EUR Steuern p.a. für den 1.9TDI.

Aktuell zahle ich 400 Euro kfz steuer im Jahr.
So ein 1.4 l Kiste braucht definitiv 8 - 9 l auf 100 km.
Das kenne ich vom Golf 2 da brauchte der 1.3er genauso viel wie der 1.8er das war schon traurig.
Wenn man vom Diesel weggeht, welcher Motor wäre dann der beste Kompromiss?
Ab und an muss auch mal ein Anhänger gezogen werden mit max 1 t

Ich weiß ja nicht wie du fährst, aber 8-9 Liter ist ein überdurchschnittlicher Verbrauch... 6-7,5 wären je nach Ort ein problemlos erreichbarer Wert, reinen Stadtverkehr mal ausgenommen.

Wielange soll das Fahrzeug denn gefahren werden? Ist bei den 1000 € das Budget für die Anhängerkupplung schon dabei? Ich gehe mal davon aus, das du die (wenn nicht vorhanden), selbst anbauen willst ... was wird im Hänger transportiert über welche Strecken?

Ich würde einfach bei mobile im Umkreis bis max 50 km schauen mit genügend Resttüv (oder dem ohne HU was nochmal eine neue HU schaffen wird mit etwas Materialeinsatz) und dann weitersehen. Bei einem 20 Jahre alten Übergangsauto musst du nicht auf mögliche Haltbarkeiten spekulieren, du fischst da im Bodensatz und da zählt Zustand. Erst recht, wenn man die Kiste nur noch kurz fahren möchte, da tut es jedes Fahrzeug was bremst/lenkt/fährt ohne Ölverbrauch und metallische Geräusche aus dem Motorraum. Am besten mit optischen Mängeln, die den Preis drücken. Wenn dein haltbarer Golf zur nächsten HU massiv geschweißt werden muss, fällt der Wert bei deinem Verkaufspreis nämlich ins Bodenlose und du verbrennst dein Geld regelrecht odder du investierst viel Zeit. Alles Dinge, die einem bei einem 500 € Auto nicht in der extremen Form passieren können, weil der Geldeinsatz am Anfang geringer war ...

Ob das nun ein Ford Focus, Fiat Brava, Astra G oder Seat Leon ist, kann dir egal sein solange die Basis was taugt. Und die gibt es beim Golf eher für 1000 € + x, während andere Marken oft deutlich günstiger daher kommen.

Nur dass es leichter ist, einen Diesel Golf mit 300.000km mit guten Motor zu finden
als bei einem 1,4 mit 170.000 , bei denen sind die Motoren mit 170.000km meist fertig. Da brauchen die schon mehr Öl als Sprit. Ausserdem braucht der leistungslose 1,4 ca 9 Liter auf 100, und der für 90 PS sehr spritzige Tdi im Schnitt 5,5 und hält ewig.
Ein Bekannter hat jetzt erst bei 540.000km den Zahnriemen wechseln lassen-und weiter geht's. ..

Oder man findet nen Benziner mit LPG wenn @Lipton12 ja schon selbst schraubt!

Ich hab mir im November 2019 nen G4 2,0l gegönnt und seitdem 25tkm draufgerollt!

Ersatzteile=
Bremse hinten Klötze ern
Türe Fahrerseite abgedichtet
2* Ölwechsel mit Filter

Kosten inkl Auto 1250€ bis heute

Und mit im Schnitt 9,5l LPG 0,1l Sprit auf 100km kostet er mich beim aktuellen Kurs 4,65€ da hält kein Diesel mit!

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 25. September 2020 um 10:20:22 Uhr:


Oder man findet nen Benziner mit LPG wenn @Lipton12 ja schon selbst schraubt!

Ich hab mir im November 2019 nen G4 2,0l gegönnt und seitdem 25tkm draufgerollt!

Ersatzteile=
Bremse hinten Klötze ern
Türe Fahrerseite abgedichtet
2* Ölwechsel mit Filter

Kosten inkl Auto 1250€ bis heute

Und mit im Schnitt 9,5l LPG 0,1l Sprit auf 100km kostet er mich beim aktuellen Kurs 4,65€ da hält kein Diesel mit!

Meine Diesel halten und hielten da immer mit.
Momentan 4,16€ pro 100km.

@das-markus

Ich hab die g4 Diesel selbst nie unter 5l gehabt schön wenn du das hinbekommst!

Nur Anschaffungskosten aktuell und keine Umweltzonen Probleme sind auch Argumente die man bedenken muss!

Ja klar ... der 1.4er braucht 9 Liter, während derselbe Fahrer einen TDI mit 5,5 Liter fahren will. Glaube mal schön deinen Wunschträumen.

Bei Spritmonitor laufen die 1.4er mit etwa 7,4 Litern, während der 1.9er TDI mit 5,5 Litern geführt wird. Wer einen 1.4er quält oder viel Stadtverkehr/Kurzstrecke fährt, wid auch bei einem Diesel entsprechend mehr verbrauchen.

Für 1000 € findet man ganz brauchbare Benziner, Diesel unter 1500 € sind fast immer schon Schrott. Und für 500 € Kaufpreisunterschied kann man den Benziner schonmal 10.000 km fahren, erst dann ist der Diesel in der Summe aus Kaufpreis + Benzinkosten günstiger als der Benziner. Und da habe ich mit etwa 5,5 bzw. 9 Liter und aktuellen Preisen gerechnet!

Deine Antwort
Ähnliche Themen