Golf 4, Motor(!)- & andere Probleme
Hallo zusammen.
Golf 4, 1,6l, 101PS (?), 116tkm, ATG.
Habe folgende Probleme, die für mich teilweise weniger und mehr die Haare zu Berge stehen lassen.
Möchte vor dem Winter einige Dinge kostengünstig, wenn nicht kostenlos, lösen.
1.
Die Innenraumbeleuchtung funktioniert nicht ordnungsgemäß. Im Winter braucht man sie mehr als im Sommer:
Die Lampen innen schalten sich nur an, wenn man die Fahrertür und die Tür rechts hinten öffnet.
Beim Öffnen der Beifahrertür oder der Tür hinten links tut sich nichts. Was ist defekt?
2.
Man kann die vorderen beiden Fenster mittels Schalter an der Fahrertür nicht manuell runterfahren.
Man muss die Schalter bis zum 2. Druckpunkt drücken, dann fahren sie automatisch herunter. Aber beim 1. Druckpunkt tut sich nichts. Was ist hier defekt?
3.
Der Schlauch vom Auto zur Heckklappe, wo alle Kabel durchlaufen, ist zerfressen.
Kann man den einfach ersetzen? Und wenn, wie geht das? Möchte das selber machen, denn will dafür keine Teuros für den Service verschwenden.
(Bild 1)
Außerdem scheint es, als wäre wieder Wischwasser in der Heckklappe gewesen. Diese Wasserspuren waren in dem Maße nicht vorhanden.
(Bild 2)
4.
An der Batterie sind diese Kabel wohl eines Tages heißgelaufen. Der vom ADAC sagte, das sei so in Ordnung, wenn keine Beeinträchtigung an irgendeinem System vorliege.
(Bild 3)
5. und ich komme zu den Besorgnis erregendsten Problemen am Motor:
Der Motor verliert oder verbrennt Öl. Ich vermute, die Zylinderkopfdichtung ist im Eimer, wie auf einigen Bildern zu sehen.
Auch scheint der Einfüllstutzen für das Öl rundrum undicht zu sein.
Oben hinten auf dem Motorblock ist eine Art Deckel, der ist auch übersäht mit Öl..
Am Messstab fürs Öl ist auch Öl außen und anscheinend ist der Übergang in den Block undicht (O-Ring) und auf dem Unterboden unter dem Messstab ist auch Öl drauf.
EDIT: Er schluckt auch Kühlmittel. Musste heute wieder nachfüllen, war unter Min.
6.
Jetzt gehts aber richtig ab!
Auf den letzten beiden Bildern ist eine Art gebrochener Kunststoffschlauch zu sehen, an dem auch Öl/Siff/wie auch immer dran ist.
---> Was ist das für ein Schlauch und welchen Nutzen hat er? Ist das etwa DAS Problem, dass mein Golf nicht zieht? Einzig und allein beim Kick-Down zieht er.
Wenn man ab 20 km/h Vollgas gibt (Kein Kick-Down), gilt das Gaspedal als Drehzahlsteuerung. Egal, wie sehr man drauf drückt, er zieht nicht mehr oder weniger. Er fährt und irgendwann schaltet er hoch.
Bei meinem Benz ist das ganz anders: Wenn man da ins Pedal drückt, wird man härter in den Sitz gepresst (Diesel 136 PS, E-Klasse Kombi). Beim Golf wie gesagt spürt man das nicht.
Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen und danke schonmal vorab für eure Bemühungen!
PS: Morgen gehts mit dem Teil in die Werkstatt!
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von SternMB
Du meinst, einfach nachzufragen, was um Himmels willen da nicht mit dem Auto stimmt bzgl. Beschleunigung oder bzgl. des Ölverbrauchs?Grüße
Klar und lass die ZKD und das Gaspedal tauschen, sowie größere Ölwanne und Kühlwasserbehälter einbauen, damit sich das Nachfüllintervall an Dein gewohntes anpasst.
Sorry, aber ich verabschiede mich wegen unüberbrückbarer Verständnisschwierigkeiten.
102 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von das-markus
Kannst du ein Video (Soundfile) von dem "Knistern" machen?
Hallo, kann ich machen.
Video folgt, Gruss und frohe Weihnachten!!
Evtl. hast Du Dir durch das viele Wasser im Motoröl schon einen Lagerschaden eingefangen.
Einem Kollegen von mir ist der Kolben vom dritten Zylinder durch die Motorwand gedonnert (ist aber schon eine Weile her). Das war bei einem Opel-Ascona. Mein Kollege nahm es damals nicht so genau mit Wartung und Ölwechsel. Da fing es auch mit "Knistern" im Motorraum an. Man sollte aber nicht vom Schlimmsten ausgehen. Vllt. ist es nur eine Kleinigkeit. Bei meinem Benz kamen auch vor Kurzem ganz grausame Geräusche aus dem Motorraum. Da war Gott sei Dank "nur" eine Spannrolle vom Rippenriemen defekt. Was früher nur einen neuen Keilriemen gekostet hätte, ist heute eine echt teure Angelegenheit geworden. Auto fängt halt mit A an und hört mit O auf.
LG + noch ein schönes Weihnachtsfest
Harold
Ähnliche Themen
Hallo,
hatte bei mir zuerst den Keilriemen im Verdacht. Werde mal schauen und das Video erstellen.
Frohe Weihnachten
Hallo,
seit dem letzten Mal ist das Geräusch nicht nochmal aufgetreten.
Bin heute 30km hin und 30km zurück gefahren (die 60km nicht am Stück). Mehr war heute nicht drin zeitlich.
Vmax waren 170km/h bei einem Überholvorgang (Die S-Klasse gab auf dem Streifen rechts so viel Gas, dass ich mit meinem Kick-Down einfach nicht überholen konnte 😁). 180km/h waren früher mal drin. Bin mir aber sicher, dass der Golf das heute auch geschafft hätte, bin aber nicht dazu gekommen.
Also: Heute Vmax 170km/h, vermutlich 180km/h möglich gewesen!
Vorhin nochmal den Öldeckel angeguckt und es ist immer noch Wasser drin, auch an den Wänden unterm Einfüllstutzen. Die Kilometer waren wohl einfach zu wenig. Dafür zieht der Wagen aber super!!
Bei 30km/h Kick-Down und ruck zuck war er bei 60 schon.
Fazit: Immer noch ein wenig Wasser, aber der Motor arbeitet einwandfrei, bis auf minimalste Drehzahlschwankungen auf D.
Grüße
Unter 200 KM kannst Du das mit dem Verdunsten des Wassers vergessen...
Mach mal einen Tagesausflug an die See. Solltest du an der See leben - machst Du den eben in die Berge... 😁
Sicherlich klappt das, aber mit Vollgas ne halbe Stunde lang. Fahre aber nicht mit dem Golf Vollgas ne halbe Stunde, ist unkomfortabel. Mit dem Benz 180 km/h denk ich mir "Da geht noch mehr". Sind Welten zwischen!
Werde es bald nochmal wiederholen und berichten und, wenns klappt, das Video hochladen.
Grüße
Vollgas würde ich mit dem Auto eher nicht fahren - bei der passenden Entfernung reichen Drehzahlen zwischen 3 und 4 Tausend U/Min.
Zitat:
Original geschrieben von tomold
Vollgas würde ich mit dem Auto eher nicht fahren - bei der passenden Entfernung reichen Drehzahlen zwischen 3 und 4 Tausend U/Min.
Hab nicht auf die Drehzahlen geachtet. 3000 sind aber schon recht wenig, da fährt man um die 120. Wie soll sich der Motor da vernünftig erwärmen???
Grüße
Du hast Angst, das dein Motor einen größeren Defekt hat - die sicherste Art, ihn dann zu engeln, ist Vollgas.
Unsere Autos sind auch Kurzstreckenfahrzeuge, mit beiden fahre ich zwei mal im Jahr an die See (einfacher Weg 270 KM), aber nicht Vollgas, der Motor wird auch bei 3.000 U/Min warm. Dein Motor braucht keine Überbelastung - der braucht korrekte Nutzung. Einfach mal etwas Langstrecke.
Die Motoren/Getriebekombination 1,6 SR mit Automatik habe ich 8 Jahre lang gefahren, der Öldeckel war immer verschleimt, bis ich an die See gefahren bin (die Fahrt ist billiger als ein neuer Motor - und Spass macht sie auch).
Dann geb ich ihm ne schöne Autobahnfahrt bald!
An meinem Öldeckel war nie dieser Cappuccino, auch nicht im Winter bei Kurzstrecke.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von SternMB
Edit: Also mittlerweile ist da natürlich Schleim..Grüße
Meine Schwester fuhr mit ihrem Golf auch fast nur Kurzstrecke. Was man dann im Öldeckel sah ....
weißlicher Schleim ..... dagegen hilft nur eine regelmässige Autobahnfahrt (ohne Volllast) und ein besonders gutes Öl (Mobil 1). Mit Kondenswasser extrem durchsetztes Motoröl sollte man wechseln wenn man dem Motor keinen Schaden zufügen will, auf keinen Fall das Auto mit Vollgas über die Autobahn prügeln. Dann muss man sich nicht wundern, wenn der Motor frühzeitig seinen Dienst einstellt. Wasser schmiert den Motor nämlich nicht sehr gut. 🙂