Golf 4, Motor(!)- & andere Probleme

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen.

Golf 4, 1,6l, 101PS (?), 116tkm, ATG.

Habe folgende Probleme, die für mich teilweise weniger und mehr die Haare zu Berge stehen lassen.
Möchte vor dem Winter einige Dinge kostengünstig, wenn nicht kostenlos, lösen.

1.
Die Innenraumbeleuchtung funktioniert nicht ordnungsgemäß. Im Winter braucht man sie mehr als im Sommer:
Die Lampen innen schalten sich nur an, wenn man die Fahrertür und die Tür rechts hinten öffnet.
Beim Öffnen der Beifahrertür oder der Tür hinten links tut sich nichts. Was ist defekt?

2.
Man kann die vorderen beiden Fenster mittels Schalter an der Fahrertür nicht manuell runterfahren.
Man muss die Schalter bis zum 2. Druckpunkt drücken, dann fahren sie automatisch herunter. Aber beim 1. Druckpunkt tut sich nichts. Was ist hier defekt?

3.
Der Schlauch vom Auto zur Heckklappe, wo alle Kabel durchlaufen, ist zerfressen.
Kann man den einfach ersetzen? Und wenn, wie geht das? Möchte das selber machen, denn will dafür keine Teuros für den Service verschwenden.
(Bild 1)
Außerdem scheint es, als wäre wieder Wischwasser in der Heckklappe gewesen. Diese Wasserspuren waren in dem Maße nicht vorhanden.
(Bild 2)

4.
An der Batterie sind diese Kabel wohl eines Tages heißgelaufen. Der vom ADAC sagte, das sei so in Ordnung, wenn keine Beeinträchtigung an irgendeinem System vorliege.
(Bild 3)

5. und ich komme zu den Besorgnis erregendsten Problemen am Motor:

Der Motor verliert oder verbrennt Öl. Ich vermute, die Zylinderkopfdichtung ist im Eimer, wie auf einigen Bildern zu sehen.
Auch scheint der Einfüllstutzen für das Öl rundrum undicht zu sein.
Oben hinten auf dem Motorblock ist eine Art Deckel, der ist auch übersäht mit Öl..
Am Messstab fürs Öl ist auch Öl außen und anscheinend ist der Übergang in den Block undicht (O-Ring) und auf dem Unterboden unter dem Messstab ist auch Öl drauf.
EDIT: Er schluckt auch Kühlmittel. Musste heute wieder nachfüllen, war unter Min.

6.
Jetzt gehts aber richtig ab!
Auf den letzten beiden Bildern ist eine Art gebrochener Kunststoffschlauch zu sehen, an dem auch Öl/Siff/wie auch immer dran ist.

---> Was ist das für ein Schlauch und welchen Nutzen hat er? Ist das etwa DAS Problem, dass mein Golf nicht zieht? Einzig und allein beim Kick-Down zieht er.
Wenn man ab 20 km/h Vollgas gibt (Kein Kick-Down), gilt das Gaspedal als Drehzahlsteuerung. Egal, wie sehr man drauf drückt, er zieht nicht mehr oder weniger. Er fährt und irgendwann schaltet er hoch.

Bei meinem Benz ist das ganz anders: Wenn man da ins Pedal drückt, wird man härter in den Sitz gepresst (Diesel 136 PS, E-Klasse Kombi). Beim Golf wie gesagt spürt man das nicht.

Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen und danke schonmal vorab für eure Bemühungen!

PS: Morgen gehts mit dem Teil in die Werkstatt!

Gruß

P1100343
P1100348
P1100350
+11
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von SternMB


Du meinst, einfach nachzufragen, was um Himmels willen da nicht mit dem Auto stimmt bzgl. Beschleunigung oder bzgl. des Ölverbrauchs?

Grüße

Klar und lass die ZKD und das Gaspedal tauschen, sowie größere Ölwanne und Kühlwasserbehälter einbauen, damit sich das Nachfüllintervall an Dein gewohntes anpasst.

Sorry, aber ich verabschiede mich wegen unüberbrückbarer Verständnisschwierigkeiten.

102 weitere Antworten
102 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tomold


Du hast Angst, das dein Motor einen größeren Defekt hat - die sicherste Art, ihn dann zu engeln, ist Vollgas.

Unsere Autos sind auch Kurzstreckenfahrzeuge, mit beiden fahre ich zwei mal im Jahr an die See (einfacher Weg 270 KM), aber nicht Vollgas, der Motor wird auch bei 3.000 U/Min warm. Dein Motor braucht keine Überbelastung - der braucht korrekte Nutzung. Einfach mal etwas Langstrecke.

Die Motoren/Getriebekombination 1,6 SR mit Automatik habe ich 8 Jahre lang gefahren, der Öldeckel war immer verschleimt, bis ich an die See gefahren bin (die Fahrt ist billiger als ein neuer Motor - und Spass macht sie auch).

Diesel als Kurzstreckenfahrzeuge? Das rentiert sich nicht. Pi mal Daumen etwa 20.000 Kilometer im Jahr muss man fahren, um die Mehrkosten in Etwa wieder "hereinzubekommen". Für einen Dieselmotor ist es ein noch größeres Problem als für Benziner, rein auf Kurzstrecke betrieben zu werden. Schon mal über ein Hybrid-Fahrzeug nachgedacht? Der Kaltstart-Verschleiss ist speziell auch bei einem Diesel-Motor immens.

LG

Harold

Klar Harold, die Problematik kenne ich. Als wir die Autos gekauft haben, sah es so aus, als würden sie deutlich mehr bewegt werden (außerdem gefällt uns beiden der Diesel-Bums). Rentabilitätsberechnungen sahen damals damals den Vorteil des Diesels ab gut 10 TKM/jährlich. Wenn ich an die ganzen Diesel denke, die in Booten tuckern und (zumindest auf Segelbooten) extremer Kurzstrecke ausgeliefert sind, kommen Diesel soo schlecht mit Kurzstrecke nicht klar.

Der Touran hat 67 TKM gelaufen, der Golf 98 TKM. Das wirtschaftlich ungünstigste, was wir machen könnten, wäre die Autos gegen Hybrid - Autos auszutauschen. 2005 war ein Jahr, als VWs noch nicht so doll rosteten wie 2 - 3 Jahre später, sie sind auch beide völlig rostfrei. Ich habe die fromme Hoffnung, dass beide noch so ihre 8 - 9 Jahre ohne gravierende Probleme halten - billiger können wir nicht Auto fahren.

Zitat:

Original geschrieben von tomold


Klar Harold, die Problematik kenne ich. Als wir die Autos gekauft haben, sah es so aus, als würden sie deutlich mehr bewegt werden (außerdem gefällt uns beiden der Diesel-Bums). Rentabilitätsberechnungen sahen damals damals den Vorteil des Diesels ab gut 10 TKM/jährlich. Wenn ich an die ganzen Diesel denke, die in Booten tuckern und (zumindest auf Segelbooten) extremer Kurzstrecke ausgeliefert sind, kommen Diesel soo schlecht mit Kurzstrecke nicht klar.

Verstehe ich, das mit dem Diesel-Bums .... 🙂 Deswegen fahre ich ja auch einen, auch wenn mein Elch nicht ganz so "stark" wie Eure VW´s ist. Ich mag eben das ruhige, leise und gelassene Flair - ohne hohe Drehzahlen. Und vor allen Dingen die besondere Sparsamkeit. Aber auf Kurzstrecke setze ich meinen Elch selten ein. Da bevorzuge ich mein Fahrrad oder meinen Motorroller. Aber ein Tipp .... um Kurzstreckenschäden möglichst gering zu halten, sollte man ein sehr gutes Vollsynthese-Öl dem Motor "gönnen". Ab und zu ein teilsynth. 2-Takt Öl beim Diesel-Tanken dazu, und schon ist man auf sicherem Gelände. 🙂 Und natürlich regelmäßig mal auf die Autobahn, damit Betiebstemperatur erreicht wird und Kondensate abgebaut werden.

LG + einen guten Rutsch ins neue Jahr

Harold

P.S. Die Diesel auf Segelbooten sind meistens extrem niedertourige Langhuber .... die sind unkaputtbar, wenn man sie gut behandelt.

Dir auch einen Guten Rutsch - und natürlich auch allen anderen!

Das Öl ist Mobil 5W30 ESP Formula und das mit dem 2-T Öl predige ich hier seit Jahren, beim PD ist das nicht ganz so wichtig, für die VEP war es wichtiger - ruhiger laufen die Motoren alle mal und der Schutz ist auch da.

Ähnliche Themen

Hallo,

bin stinksauer. 😠

Heute 250km gefahren, davon 25km Stadt.
Also 225km mit ca. 120-140km/h, also 3500rpm bis 4300rpm.
5km (nach den 220km) mit Vollgas; Wagen erreicht die 180km/h.

Eben noch zur Tanke und zurück, schaue in den Einfüllstutzen. Öldeckel immer noch ein wenig Schmiere und Wassertropfen. Auch an den Wänden im Motor am Einfüllstutzen Wassertropfen. Es kam Dampf heraus.

Kühlflüssigkeit im heißen Zustand nicht verringert.

Geld einfach verbrannt heute! 😠

Edit: Das Ding ist wohl nur im Sommer bei 30°C außen freizukriegen!

Grüße und frohes Neues

Ich sage das jetzt mal so - die Situation hat sich verbessert - einiges an Schmand ist weg, aber das Wasser noch nicht komplett.

Kühlwasser ist ok - scheinbar nicht die ZKD.

Ich lese den ganzen Thread jetzt nicht nochmal nach - wenn der Wagen läuft, ist doch alles ok!?!

(Dir auch ein gutes Neues!)

Hallo,

die Kühlflüssigkeit schaue ich mir morgen bei kaltem Motor nochmals an, ob sie sich verringert hat.

Der Wagen läuft super, ich kann überhaupt nicht klagen!
Außer, dass er letztens wie zuvor erwähnt Drehzahlunterschiede hatte und leicht knisterte im kalten Zustand im Leerlauf/Standgas.

Gucken, wie es läuft. Im Sommer ist die Schmiere aber zu 100% weg. Da brauch ich ne halbe Stunde über die BAB bei 35°C außen brettern und schon ist Ruhe im Karton.

Warum dampft es aus dem Öleinfüllstutzen?
Dampf entsteht, wenn Wasser verdunstet. War da also so viel Wasser im Motor? 😰

Grüße

Zitat:

War da also so viel Wasser im Motor?

Ja, kann sein - Dampf entsteht aber auch, wenn die warme Luft aus dem Motor auf genügend feuchte Luft in der Umgebung stößt - dann kondensiert die Luftfeuchtigkeit in der Abwärme des Einfüllstutzens. Das sieht dann so aus, als würde der dampfen, tut er aber gar nicht.

Mach Dir keinen Kopp - fahr einfach. Knistern ist eher Karosserie/Plastikteile, Drehzahlschwankungen deutet auf versiffte Drosselklappe hin - das sind aber andere Baustellen.

Dann ist ja gut.

Nein, es knisterte vom Motor her. Ähnlich wie dieser Aktivkohlebehälter (?), war er aber nicht, der gibt ein Tackern.

Grüße

Du machst Dir seit September 2013 Gedanken über das Auto/den Motor - der tut es immer noch...

Wie sieht das eigentlich mit Deiner Gesundheit aus? Hast Du auch immer alle Krankheiten, wie die anderen in der Siedlung? 😁 - falls das so ist, bist Du ein:

Auto- Hypochonder... 😁

(nicht böse sein)

Hast Recht. Neues Jahr, neue Vorsätze. Nicht so viel Auto. 😁

Mir geht's gut. Krankheiten habe ich momentan keine. Auto-Hypochondrie könnte stimmen. Aber auch nur wegen des Forums 😁

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von tomold


Du machst Dir seit September 2013 Gedanken über das Auto/den Motor - der tut es immer noch...

Wie sieht das eigentlich mit Deiner Gesundheit aus? Hast Du auch immer alle Krankheiten, wie die anderen in der Siedlung? 😁 - falls das so ist, bist Du ein:

Auto- Hypochonder... 😁

(nicht böse sein)

Zunächst einmal alles Gute im neuen Jahr wünsche ich allen hier. Dieses MT-Forum finde ich echt klasse, zumal mir bei meinen "Elch- Problemen" sehr geholfen wurde.

Apropo Hypochonder ..... habe einen guten Witz gehört.

Trifft eine Krankenschwester auf dem Flur den Oberarzt. Sagt zu ihm: "Schon gehört? Der Hypochonder von Zimmer 12 ist heute morgen gestorben." Der Arzt: "Was??? Nun übertreibt er aber!" 🙂

Halo Leute.

Also.

Ich habe eine VW BORA 1.9 TDI PD 131 PS 2002 128 000 km

Ich habe ein Problem mit dem Motor.
Wenn der Motor kalt ist beginnt es zu zittern, und wenn der Motor 90 grad warm ist läuft es perfekt, sonst läuft perfekt..

Wer hat das auch??

Grüss

Deine Antwort
Ähnliche Themen