Golf 4, Motor(!)- & andere Probleme
Hallo zusammen.
Golf 4, 1,6l, 101PS (?), 116tkm, ATG.
Habe folgende Probleme, die für mich teilweise weniger und mehr die Haare zu Berge stehen lassen.
Möchte vor dem Winter einige Dinge kostengünstig, wenn nicht kostenlos, lösen.
1.
Die Innenraumbeleuchtung funktioniert nicht ordnungsgemäß. Im Winter braucht man sie mehr als im Sommer:
Die Lampen innen schalten sich nur an, wenn man die Fahrertür und die Tür rechts hinten öffnet.
Beim Öffnen der Beifahrertür oder der Tür hinten links tut sich nichts. Was ist defekt?
2.
Man kann die vorderen beiden Fenster mittels Schalter an der Fahrertür nicht manuell runterfahren.
Man muss die Schalter bis zum 2. Druckpunkt drücken, dann fahren sie automatisch herunter. Aber beim 1. Druckpunkt tut sich nichts. Was ist hier defekt?
3.
Der Schlauch vom Auto zur Heckklappe, wo alle Kabel durchlaufen, ist zerfressen.
Kann man den einfach ersetzen? Und wenn, wie geht das? Möchte das selber machen, denn will dafür keine Teuros für den Service verschwenden.
(Bild 1)
Außerdem scheint es, als wäre wieder Wischwasser in der Heckklappe gewesen. Diese Wasserspuren waren in dem Maße nicht vorhanden.
(Bild 2)
4.
An der Batterie sind diese Kabel wohl eines Tages heißgelaufen. Der vom ADAC sagte, das sei so in Ordnung, wenn keine Beeinträchtigung an irgendeinem System vorliege.
(Bild 3)
5. und ich komme zu den Besorgnis erregendsten Problemen am Motor:
Der Motor verliert oder verbrennt Öl. Ich vermute, die Zylinderkopfdichtung ist im Eimer, wie auf einigen Bildern zu sehen.
Auch scheint der Einfüllstutzen für das Öl rundrum undicht zu sein.
Oben hinten auf dem Motorblock ist eine Art Deckel, der ist auch übersäht mit Öl..
Am Messstab fürs Öl ist auch Öl außen und anscheinend ist der Übergang in den Block undicht (O-Ring) und auf dem Unterboden unter dem Messstab ist auch Öl drauf.
EDIT: Er schluckt auch Kühlmittel. Musste heute wieder nachfüllen, war unter Min.
6.
Jetzt gehts aber richtig ab!
Auf den letzten beiden Bildern ist eine Art gebrochener Kunststoffschlauch zu sehen, an dem auch Öl/Siff/wie auch immer dran ist.
---> Was ist das für ein Schlauch und welchen Nutzen hat er? Ist das etwa DAS Problem, dass mein Golf nicht zieht? Einzig und allein beim Kick-Down zieht er.
Wenn man ab 20 km/h Vollgas gibt (Kein Kick-Down), gilt das Gaspedal als Drehzahlsteuerung. Egal, wie sehr man drauf drückt, er zieht nicht mehr oder weniger. Er fährt und irgendwann schaltet er hoch.
Bei meinem Benz ist das ganz anders: Wenn man da ins Pedal drückt, wird man härter in den Sitz gepresst (Diesel 136 PS, E-Klasse Kombi). Beim Golf wie gesagt spürt man das nicht.
Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen und danke schonmal vorab für eure Bemühungen!
PS: Morgen gehts mit dem Teil in die Werkstatt!
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von SternMB
Du meinst, einfach nachzufragen, was um Himmels willen da nicht mit dem Auto stimmt bzgl. Beschleunigung oder bzgl. des Ölverbrauchs?Grüße
Klar und lass die ZKD und das Gaspedal tauschen, sowie größere Ölwanne und Kühlwasserbehälter einbauen, damit sich das Nachfüllintervall an Dein gewohntes anpasst.
Sorry, aber ich verabschiede mich wegen unüberbrückbarer Verständnisschwierigkeiten.
102 Antworten
Also irgendwie möchte mir keiner antworten 😕😕
War heute bei ner Werkstatt wegen Service.
Der Mechaniker sagte zu der Schmierung am Öldeckel, dass das Kondenswasser durch häufigen oder ausschließlichen Stadtverkehr sei bzw. Kurzstrecke. Einfach abwischen und gut ist.
Habe dann die ZKD angesprochen, weil bräunlicher Kühlflüssigkeit und -verlust. Er meinte dann, dass die Wasserpumpe (die jetzt eh ausgetauscht werden soll wegen Zahnriemen) undicht sein könnte, die Kühlflüssigkeit wäre dann nicht so wie jetzt bräunlich schimmernd, sondern es wäre ein ganzer Ölfilm auf der Oberfläche im Ausgleichsbehälter und der Motor würde heißlaufen.
Was meint ihr dazu? Ich bin ja immer noch für die ZKD!
Gruß
Was sollen wir denn noch sagen - Du hast die Lösungen doch immer schon alle... 😉
Fahr mit dem Auto die nächsten 50 TKM, wenn dann der Aschenbecher voll ist, melde Dich - wir versuchen Dir dann wieder zu helfen, solltest Du aber schon wissen, dass die Kippen aus dem Amaturenbrett oberhalb runterrieseln - verschone uns damit... 😁
Hallo,
ja, aber ein Forum ist da, um berichtet zu werden und um Antworten auf Fragen zu erhalten... 😉
Habe meinen Golf nun wieder, Zahnriemen gestern noch getauscht und Ölwechsel heute noch gemacht.
Es hat sich Folgendes ergeben: Beim Zahnriemen- & Wasserpumpentausch wurde ein Leckage festgestellt, daraufhin das Thermostat, wenn ich mich recht entsinne, getauscht. Dadurch ist immer das Kühlwasser weggeflossen und ich Dummbatz habe es wohl nicht bemerkt, da ich meistens über Erde/Gras parke. Komisch, dass der beim TÜV Anfang des Jahres keine Tropfen unter'm Auto festgestellt hat.
Als ich eben nun bei lauwarmem Motor den Ausgleichsbehälter begutachtete, war er sogar deutlich überfüllt; keine Ahnung, ob das so gewollt ist.
Joa, das war so von meiner Seite. Hab leider vergessen, wie der Öldeckel aussieht, aber glaube, sie haben ihn saubergeputzt 🙂
Grüße (und ich bin für jede Antwort dankbar)
Ähnliche Themen
Zitat:
Grüße (und ich bin für jede Antwort dankbar)
Was willst Du denn jetzt schon wieder??? 😰 😁
Nee - prima, dass jetzt alles ok ist, klar macht man sich immer die "übelsten" Gedanken. Jetzt solltest du beruhigt sein, nunmehr warte ich auf die "Kippenproblematik" in 50 TKM... 😁
Tach,
erstmal rauche ich nicht.. 😁 Also keine Kiplenproblematik und solch einer kommt mir auch nicht ins Auto!
Ist das Problem der kaputten ZKD bei vielen 1,6ern vorhanden? Hoffe bei mir nicht.
Gruss
Den hellen Schmand am Deckel des Öl-Einfüllstutzen hab ich noch nie gesehen ;-)
Öl sollte dunkelbraun / schwarz sein.
Das spricht durchaus dafür das Kühlflüssigkeit im Öl landet. (ggf. kaputte Zylinderkopfdichtung)
wenn du im Kühlwasser kein Ölfilm entdecken kannst und du auch kein Wasserverlust hast ist oft Kondenswasser schuld an dem Schlamm unterm Öldeckel. Kenne ich so von den alten Ford Fiestas :-)
Hallo,
hab nicht nochmal reingeschaut. Wenn der Wagen mal eben steht und kalt ist guck ich mal nach!
Gruss
Zitat:
Was meint ihr? Ist es die ZKD oder passiert das durch die fast ausschließlichen Kurzstrecken?
Igitt, dein Öldeckel sieht absolut widerlich aus.
(Wird echt Zeit, dass du einen Ölwechsel machst...)
Mein Tipp: Unbedingt Kurzstrecken meiden! Kurze Strecken sind für Autos - besonders im Winter - regelrechtes Gift und verursachen nur unnötig Mehrkosten, wenn man's übertreibt.
Benziner heizen sich erst ab Strecken von mind. 20 Km gut auf, so dass das Öl selbst nach 15.000 Km noch astrein aussieht - bei Verwendung von LongLife-Öl.
Zitat:
Benziner heizen sich erst ab Strecken von mind. 20 Km gut auf, so dass das Öl selbst nach 15.000 Km noch astrein aussieht - bei Verwendung von LongLife-Öl.
Du meinst DIESEL, oder?
Nen Benziner hast du nach 2km schon warm gefahren.
Zitat:
Du meinst DIESEL, oder?
Nen Benziner hast du nach 2km schon warm gefahren.
Benziner brauchen mind. 5 Km Strecke, damit sie auch nur ansatzweise warm werden. Und lasst euch nicht von der Kühlmitteltemp.-Anzeige blenden.... das Motoröl brauch definitiv länger, bis es warm wird und erst dann kann der Motor auch adäquat getreten weren! 😉
Hallo zusammen,
habe eben nachgeschaut und festgestellt, dass Kühlwasser nicht verloren ging, ist noch deutlich über Max. (Motor kalt)
Aber als ich den Deckel abschraubte und mal roch.. das war ekelhaft.
Aus dem Behälter kam ein Abgasgeruch und die Oberfläche war bräunlich, die übrige Kühlflüssigkeit war rötlich.
Sieht wohl nicht gut aus.
Gruß