Golf 4 16V 105PS Pacific 5 Türer PS Tuning
Hallo alle zusammen, ich hatte zu meinem Anliegen zwar bereits ein paar dinge gelesen, jedoch basiert diese info auf mehr als 10 Jahre alten Posts, weshalb ich jetzt gerne nochmal den aktuellen Stand dazu hören möchte.
Ich habe vor, für kleines Geld (800 - 1000€) noch ein paar PS ~ 15 - 40 ps aus meinem Golf zu Kitzeln, dabei handelt es sich um die 1.6Liter 16V Maschine.
Was kann man da so machen / machen lassen und wie ist das dann als Fahranfänger, in Sachen teilkasko (Zahle zur Zeit 100€ pro Monat).
Der Motor hat nur 64000KM auf dem Buckel.
Danke im voraus!
67 Antworten
Zitat:
@JulHa schrieb am 6. Januar 2021 um 01:06:16 Uhr:
Alternativ einen Kasten aus jedem anderen Golf 4 >1.6l mit Ansaugung bis zum Scheinwerfer und Rohr zur DK selbst bauen. Nicht vergessen, die KGE anzuschließen oder einen Filter drauf zu machen.
Ui, Deiner hat ja noch die gute Alu-Ansaugbrücke... 😰
Oder ist die aus nem Lupo-GTI nachgerüstet ???
Wenn original bräuchte ich mal die ET-Nummer und den MKB...
Aber der Pilz an der Stelle...
Da zieht er ja nur Warmluft... 😁
"25 PS weniger aber einen Sound wie 100 mehr...!" 😁😁😁
MKB ist ATN. Also der ältere 16V mit einer Zündspule.
Die Nummer kann ich mal suchen. Aber nicht heute oder morgen 😁
Na gut. Ich will mal nicht so sein...
Ebay sagt: 036129711CP
Passt die auch bei dem neueren 1.6er 16V mit Plastik Brücke und Einzel Spulen?
Zitat:
@JulHa schrieb am 6. Januar 2021 um 01:18:06 Uhr:
MKB ist ATN. Also der ältere 16V mit einer Zündspule.
Die Nummer kann ich mal suchen. Aber nicht heute oder morgen 😁
Ich suche noch eine 1.6 16V Brücke aus ALU, welche die gleichen Anschlüsse hat wie die aus Plaste und Elaste von meinen 1.4 16V 100PS (BBZ).
KGE Entlüftung zur Spritzwand hin und AGR seitlich angeflanscht...
Aber ich glaube, die gab es so nur aus Plaste und Elaste.
Die ALU-Brücken blasen das AGR-Gas meist von unten vor die DK...
Ähnliche Themen
Zitat:
@JulHa schrieb am 6. Januar 2021 um 01:22:01 Uhr:
Na gut. Ich will mal nicht so sein...
Ebay sagt: 036129711CP
Passt die auch bei dem neueren 1.6er 16V mit Plastik Brücke und Einzel Spulen?
Beim Golf könnte ggf. die vom Lupo GTI mit MKB AJV (die letzten aus 2006) passen.
Hab aber noch keine vor Augen gehabt...
Die 1.6er Brücken sollen allgemein den 1.4ern zu mehr "Kraft" untenrum verhelfen.
Wenn man bei 128 und 136Nm überhaupt von KRAFT sprechen darf... 😁😁😁
Zitat:
@Schnapsfahrer schrieb am 6. Januar 2021 um 01:24:02 Uhr:
Die ALU-Brücken blasen das AGR-Gas meist von unten vor die DK...
So ist es bei meiner, sofern da AGR Gase sind. 😉
Ahh, kleine Fehlerkorrektur: Der 2006er Lupo GTI hatte den MKB AVY !!!
Zitat:
@Schnapsfahrer schrieb am 6. Januar 2021 um 01:08:58 Uhr:
Zitat:
@JulHa schrieb am 5. Januar 2021 um 18:44:06 Uhr:
Nur, weil der TÜV nichts dazu sagt, heißt es nicht, dass es konform ist. Nur weil es nicht konform ist, heißt es nicht, dass ich dadurch weniger verbrauche und somit ein saubereres Auto habe. Nur weil ich ein saubereres Auto habe, heißt es nicht, dass sich nicht trotzdem jemand drüber beschweren könnte. 😉Die Jungs interessiert das herzlich wenig, wenn es sich um originale ET mit VAG ET-Nummer handelt.
Ich habe meinen 1.4 16V auf den Luftfilter des 1.8T / TDI umgerüstet.
Nebst Cupra-Saugrohr und Ansaugtrichter am Schloßträger.Ich wollte es ordnungsgemäß abnehmen lassen, da hat der Prüfer abgewunken.
"Sind doch Serienteile, brauchste nicht eintragen" hat er gesagt und mir weiterhin gute Fahrt gewünscht!Auf Nachfrage meinerseits meinte er bei Ansauggeschichten gibt es keine konkreten Vorschriften, solange es Serienteile sind und das System geschlossen ist.
Offene Luftfilter und der ganze andere Kirmeskram sind und bleiben eintragungspflichtig!!!Wenn man jetzt einen ganz strengen Hund erwischt, könnte der meinen die Änderungen wirken sich auf die Emissionen aus bla, bla, bla....
Ich denke die Motoren mit der Warmluftansaugung werden schon dafür ausgelegt oder programmiert sein die "heiße" Motorluft einzuatmen, freuen sich letztlich aber sicher über die kältere frischere Luft, die sie effizienter verbrennen können.
Letztlich ist die Abdeckung mit integriertem Filter und der Bimetall-Regelung ja nur für den Winterbetrieb relevant. Wahrscheinlich um den Warmlauf zu verkürzen und damit der EU-Norm x zu entsprechen...
Ich habe mit meinem Umbau aber keinerlei Unterschiede im Startverhalten oder in sonst einer Betriebssituation feststellen können.
Etwas sparsamer ist er seit dem geworden!
0,3 Liter auf 100km weniger im Sommer, was ich darauf zurückführe das er wirklich nur noch kältere Luft von außen abbekommt.
Und kalte Luft ist ja bekanntlich sauerstoffreicher und der Verbrennung besser zuträglich.
Super Lösung mit dem LuFiKa...schaut sehr gut aus!
Der Kasten ist also vom TDI und der Umbau hat sich definitiv gelohnt?
Ich habe die letzte Stufe des 1.6 16V BCB(große Abdeckunh inkl LuFi über dem Motor), die Warmluftansaugung längst verschlossen und auch schon verschiedene Lösungen mit Kaltluftansaugschläuchen und ohne den Restriktor in diesem Kasten gefahren. Das Dröhnen war dann doch bisschen peinlich und ich fahre aktuelle wieder den Restriktor.
Hat jemand von euch mal via OBD die Ansauglufttemperatur mitgeloggt? Die liegt ja doch stehts 25-30°C über der Außentemperatur, was ich schon doch als eine recht starke Erwärmung empfinde.
Nach 10 Minuten Fahrt ist sie meist über 20°. Je häufiger man anhält, desto mehr steigt sie. Ein längeres Stück fahren, lässt sie wieder sinken. Liegt aber auch daran, dass die Temperatur ganz am Ende vom Ansaugkrümmer gemessen wird. Dort ist es grundsätzlich leider sehr warm.
Zitat:
Super Lösung mit dem LuFiKa...schaut sehr gut aus!
Der Kasten ist also vom TDI und der Umbau hat sich definitiv gelohnt?
Ich habe die letzte Stufe des 1.6 16V BCB(große Abdeckunh inkl LuFi über dem Motor), die Warmluftansaugung längst verschlossen und auch schon verschiedene Lösungen mit Kaltluftansaugschläuchen und ohne den Restriktor in diesem Kasten gefahren. Das Dröhnen war dann doch bisschen peinlich und ich fahre aktuelle wieder den Restriktor.
Hat jemand von euch mal via OBD die Ansauglufttemperatur mitgeloggt? Die liegt ja doch stehts 25-30°C über der Außentemperatur, was ich schon doch als eine recht starke Erwärmung empfinde.
Ja definitiv hat es sich gelohnt.
In Verbindung mit dem Cupra-Rohr ergibt es dezenten Ansaugsound und wie gesagt der Verbrauch hat sich verbessert.
Sahnestück meiner Lösung ist der LMM-Dummy.
Den habe ich mal durch Zufall im ETKA entdeckt.
Irgendeinen von den größeren Motoren bei VAG (ich meine es war ein 2.0er) haben sie mal von LMM-Messung auf Drucksensor umgestellt.
Die Ansaugperipherie wurde aber beibehalten.
So wurde ein leeres LMM-Gehäuse hergestellt.
Bei Interesse PN, dann verrate ich die Teilenummer gegen Geld 😁 😉
Das mit dem loggen müßte man mal vor dem Umbau und danach machen.
Habe ich aber auch verpennt...
Für Saugmotoren gilt wohl was mit 60°C der Ansaugluft.
Jedenfalls bekommt man bei den EU3 und 4 Motoren keinen Readiness Code gesetzt wenn die Ansauglufttempereatur über 60°C liegt.
Ich glaube ab 60°C setzt auch allmählich der Leistungsverlust durch die warme Luft ein....
Kurz:
Im Sommer habe ich bei langsamer Fahrt immer wieder Temperaturen knapp vor 60°C auslesen können.
LMM-Atrappe...sehr geil :-)))
Hätte da einfach einen alten LMM genommen, diesen aus dem Rohr raus und dafür einen Deckel ran. 😉
Zitat:
LMM-Atrappe...sehr geil :-)))
😁😁😁
Ich sag es Dir...
Ich müßte nochmal im ETKA kucken, wie das Ding genau hieß...
LMM-Atrappe hieß es nicht...
Zitat:
Hätte da einfach einen alten LMM genommen, diesen aus dem Rohr raus und dafür einen Deckel ran. 😉
Das haben sie halt eleganter Lösen können.
Ich schau mal, irgendwo habe ich noch Nahaufnahmen von dem Teil...
Hier, ich habe das Teil wiedergefunden:
1JE 129 684 "Verbindungsrohr" , sollte bei allen älteren VWs mit LMM passen.
Beim 4er Golf auf jeden Fall.
Knapp 14€ für so in Stück Plaste und Elaste aus Zschopau...
Hallo!
Mein 1.4er APE hat eine einlassnockenwelle von Cat-Cams, Übermaßkolben von einer Firma deren Namen mir entfallen ist und eine Alusil-Beschichtung bekommen. Alles vom Vorbesitzer. Bin nie einen regulären 1.4er vorher gefahren, kann also keine Vergleichsschlüsse ziehen, aber ab ca. 3700Umin kommt ein recht überraschender Leistungsschub bis zum roten. Zum überholen auf der Landstraße reicht es aber trotzdem nicht so wirklich.
Wie dem auch sei, ich bin auch interessiert daran, einen zB TDI-Luftfilterkasten einzubauen plus anderen Ansaugkrümmer.
Ich habe einen schwarzen Plastikansaugkrümmer, gibt es da einen nennenswerten Unterschied zu dem aus Alu von manchen 1.6ern? Saugrohrdrucksensor bzw Anschluss haben sie zB alle? Rein optisch scheint der Ansaugweg derselbe zu sein, aber vielleicht täuscht das auf Bildern.
Von einem Krümmer vom Lupo GTI habe ich auch oft gelesen, passen die überhaupt plug and play auf den Kopf vom zb APE?
Vom 1.6er soll auch die Drosselklappe und die Einspritzventile anders sein (aka größer), würde sich da eine Umrüstung lohnen?
Und die KGE würde bei einem Umbau vom LuFiKa auf jeden Fall offen liegen, sprich Filter drauf?