Golf 4 1.9 TDI springt nicht an | Anlasser und Batterie nagelneu
Guten Morgen Schwarmintelligenz,
da ich nun seit 2 Wochen an der Karre sitze und online keine Lösung finde, hoffe ich mit euch näher an eine Lösung zu kommen.
Ich hatte eine 3000 Kilometer Fahrt hinter mir und plötzlich habe ich das Fahrzeug nicht mehr gestartet bekommen, obwohl es noch heiß war und ich bereits Stunden vorher unterwegs war. Beim ersten Mal hat eine Starthilfe geholfen und ich konnte so von Italien zurück nach Deutschland. Als ich dann in Österreich tanken musste, hatte ich schon Angst das Auto auszumachen. Glücklicherweise ist das Fahrzeug zu dem Zeitpunkt gestartet und zwar ohne Probleme. Das ganze war noch mit dem alten Anlasser und der alten Batterie. Zuhause angekommen, habe ich das Auto über Nacht abgestellt und jetzt steht es bereits seit 2 Wochen und ich bekomme es ums verrecken nicht angeschmissen. Ich habe ein Video angehängt und hoffe ihr könnt es euch ansehen.
Problembeschreibung: Das Auto scheint nicht genug Saft zum Starten zu bekommen. Wenn ich den Startvorgang halte, dann hatte ich 2 Mal hören können, dass er fast angesprungen ist. Wie ein Traktor der gerade etwas Saft bekommen hat und kurz vor dem Start ist. Ich habe aber immer ab dem Punkt aufgehört, andem das Batteriekabel gequalmt hat. Zumal er, egal wie lange ich den Startvorgang gehalten habe, nicht angesprungen ist. Beim Messen der Stromwerte ist aufgefallen, dass die Batterie von 12 auf 1 Volt springt und der Anlasser 4 mal mehr Spannung braucht als er nötig haben sollte. Das ist aber wie gesagt bereits der neue Anlasser und die neue Batterie. Das Relais 109 ist es ebenfalls nicht, da ich dieses gestern getauscht habe.
Es ist schwerer zu sagen was wir nicht schon alles versucht haben, aber ich Liste mal auf was schon alles gemacht wurde um das Problem zu beheben:
-Anlasser neu
-Batterie neu und geladen
-Glühkerzen auf Funktion geprüft (Spannung ist vorhanden und sollten super funktionieren)
-Lichtmaschine läuft noch normal, wurde nicht getauscht
-Masse und Pluskabel wurden geprüft und sind funktionstüchtig
-Relais 109 neu und ausgetauscht
-Kabel im Motorraum sind alle fest und deuten auf keine Schäden hin, Kabel zum Anlasser wurde auf Funktion geprüft
-AGR ist bei mir nicht angeschlossen
-Alle Sicherungen geprüft (sehen gut aus)
Ich hoffe jemand von euch hat Ideen, da sich in Motorraum kaum noch Teile befinden, die man wechseln kann.
61 Antworten
Zitat:
@Ludwig7107 schrieb am 6. September 2024 um 20:10:52 Uhr:
Du sagst, der Anlasser ist neu. War beim alten Anlasser die Stromaufnahme auch so hoch?
Die habe ich leider nicht gemessen. Der Anlasser war lediglich schon am Ende seiner Lebenszeit und das Auto sprang schwerer an wenn es warm war. Deswegen habe ich auch angenommen, dass der Anlasser das Problem ist. Vielleicht hat der neue auch eine Macke, glaube ich aber kaum.
Zitat:
@das-markus schrieb am 6. September 2024 um 18:31:56 Uhr:
Das wären fast 5000 Watt. Das glaube ich nicht. Oder der Anlasser macht bald die Grätsche.
Meine Batterie ist auch nach ein paar Startversuchen quasi Leer. Aber das wird wohl normal sein, zu dem Wert ist es schwer was zu sagen, es war lediglich das maximale was das Messgerät anzeigen konnte.
Der Wert ist auf jeden Fall viel zu hoch. Da glaube ich schon, dass die Zuleitung raucht. Vielleicht weißt du noch, welche Leistung der neue Anlasser hat, den du eingebaut hast. Ich schätze mal so ca. 2 kW. Das wäre dann ein Nennstrom von ca. 200A. Wenn die tatsächliche Stromaufnahme wirklich über 400A ist, fallen mir nur 2 Dinge ein:
Der Anlassermotor muss gegen ein hohen (mechanischen) Widerstand arbeiten oder er hat einen Windungsschluss.
Wenn das Auto sich nicht anschieben lässt und der Anlasser so orgelt würde ich leider schon eher auf einen Motorschaden tippen.
Man könnte als nächstes mal endoskopieren oder den Motor mal mit der Hand durchdrehen und schauen ob es schwergängig ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ha1982mi schrieb am 7. September 2024 um 21:19:11 Uhr:
Wenn das Auto sich nicht anschieben lässt und der Anlasser so orgelt würde ich leider schon eher auf einen Motorschaden tippen.
Man könnte als nächstes mal endoskopieren oder den Motor mal mit der Hand durchdrehen und schauen ob es schwergängig ist.
So weit würde ich noch nicht gehen.
Der Themenstarter hat bis heute keine wirklich gute Diagnose durchgeführt. Geschweige denn die Dinge abgearbeitet wo man hier bereits gute Tipps gegeben hat.
Wenn man komplett im Dukeln tappt, muss man eben erstmal beim Ur-Schleim anfangen.
Was braucht das Motörchen?
- Kraftstoff
- Luft
- Kompression
Zitat:
@das-markus schrieb am 8. September 2024 um 11:01:10 Uhr:
Zitat:
@ha1982mi schrieb am 7. September 2024 um 21:19:11 Uhr:
Wenn das Auto sich nicht anschieben lässt und der Anlasser so orgelt würde ich leider schon eher auf einen Motorschaden tippen.
Man könnte als nächstes mal endoskopieren oder den Motor mal mit der Hand durchdrehen und schauen ob es schwergängig ist.So weit würde ich noch nicht gehen.
Der Themenstarter hat bis heute keine wirklich gute Diagnose durchgeführt. Geschweige denn die Dinge abgearbeitet wo man hier bereits gute Tipps gegeben hat.
Wenn man komplett im Dukeln tappt, muss man eben erstmal beim Ur-Schleim anfangen.
Was braucht das Motörchen?
- Kraftstoff
- Luft
- Kompression
Habe eigentlich nach bestem Halbwissen geantwortet. Habe das Fahrzeug ausgelesen, ohne Erfolg. Anlasser ist gewechselt und es wurden alle Leitungen gemessen. Anschieben hat nichts gebracht. AGS ist nicht angeschlossen. Glühkerzen sind laut Messungen ebenfalls in Ordnung. Die Glühkerzen werden lediglich nicht warm wenn ich Zünde. Ich weiß nicht ob das normal ist, da wir auch aktuell hohe Temperaturen haben. Vorglühlampe leuchtet beim Zünden ganz normal. Zahnriemen dreht sich ordnungsgemäß.
Ich sag dir ehrlich, ich weiß nicht was ich noch nicht ausprobiert habe.
Habe es vorhin nochmal mit Bremsenreiniger und etwas Gas versucht mit voller Batterie. Ich habe das Relais 109 getauscht. Ich habe lediglich das Relais 409 nicht gefunden und habe es dementsprechend noch nicht getauscht.
Ich bin dankbar für jeden Tipp und versuche alles umzusetzen so gut es geht, bin selber leider nur Anfänger. Der Motor hat auch "nur" 280 Tausend Kilometer.
Hast du denn konkrete Vorschläge was ich als nächstes angehen sollte?
Ich danke euch allen vielmals.
Ich hoffe ich habs nicht überlesen. Aber was war jetzt mit dem Kühlmitteltemperatursensor? Beide Werte ausgelesen oder Sensor getauscht?
Abklemmen ist Quatsch.
Hat der AXR eigentlich nicht eine Vörderpumpe im Tank? Eventuell ist die fertig falls vorhanden.
Du könntest auch mal den Motor ohne Keilriemen starten, evtl ist da einer der Nebenaggregate fest wodurch der Widerstand für den Anlasser/ zum anschieben zu hoch ist.
Bei der Gelegenheit den Motor mal per Hand durchdrehen um diesen auf zu hohen Widerstand zu prüfen.
Zitat:
@ha1982mi schrieb am 8. September 2024 um 23:34:51 Uhr:
Du könntest auch mal den Motor ohne Keilriemen starten, evtl ist da einer der Nebenaggregate fest wodurch der Widerstand für den Anlasser/ zum anschieben zu hoch ist.
Bei der Gelegenheit den Motor mal per Hand durchdrehen um diesen auf zu hohen Widerstand zu prüfen.
Das würde ich auch vorschlagen. Und dann einmal schauen, ob der Anlasser den Motor flotter durchdreht bzw. die Stromaufnahme auf ein normales Maß zurückgeht.
Zitat:
@das-markus schrieb am 8. September 2024 um 21:38:46 Uhr:
Ich hoffe ich habs nicht überlesen. Aber was war jetzt mit dem Kühlmitteltemperatursensor? Beide Werte ausgelesen oder Sensor getauscht?Abklemmen ist Quatsch.
Okay das muss ich dann genauer untersuchen. Hab es lediglich mit abklemmen versucht.
Den Hinweis habe ich vermutlich übersehen. Wenn du noch nicht beschrieben hast wie, kannst du mir sagen wie ich zu messen habe und wo?
Zitat:
@ha1982mi schrieb am 8. September 2024 um 23:34:51 Uhr:
Du könntest auch mal den Motor ohne Keilriemen starten, evtl ist da einer der Nebenaggregate fest wodurch der Widerstand für den Anlasser/ zum anschieben zu hoch ist.
Bei der Gelegenheit den Motor mal per Hand durchdrehen um diesen auf zu hohen Widerstand zu prüfen.
Danke, das klingt ebenfalls nach einer guten Idee. Ich melde mich dann mit Neuigkeiten, ob die Tipps etwas bewirken konnten.
Zitat:
@meingolfstartetnicht schrieb am 9. September 2024 um 16:49:20 Uhr:
Den Hinweis habe ich vermutlich übersehen. Wenn du noch nicht beschrieben hast wie, kannst du mir sagen wie ich zu messen habe und wo?
Wenn er nicht startet, Fehler mittels Diagnose Software auslesen. (VCDS oder OBD Eleven oder mit einem Werkstatt Tester)
Der wichtige Wert ist ein MWB (Messwertblock) im Motorsteuergerät (STG 01). Dort nach der Kühlmitteltemperatur schauen.
Zitat:
@das-markus schrieb am 9. September 2024 um 17:05:15 Uhr:
Zitat:
@meingolfstartetnicht schrieb am 9. September 2024 um 16:49:20 Uhr:
Den Hinweis habe ich vermutlich übersehen. Wenn du noch nicht beschrieben hast wie, kannst du mir sagen wie ich zu messen habe und wo?Wenn er nicht startet, Fehler mittels Diagnose Software auslesen. (VCDS oder OBD Eleven oder mit einem Werkstatt Tester)
Der wichtige Wert ist ein MWB (Messwertblock) im Motorsteuergerät (STG 01). Dort nach der Kühlmitteltemperatur schauen.
Das organisiere ich dann dementsprechend. Meinst du die Auslesedaten von der Carly App kann ich vergessen? Angeblich sollen dort auch alle Fehler erkannt werden. Läuft auch mittels OBD.
Du kannst es auch mit Carly versuchen, wenn du dort die richtigen Messwertblöcke findest.