Golf 4 1.9 TDI springt nicht an | Anlasser und Batterie nagelneu
Guten Morgen Schwarmintelligenz,
da ich nun seit 2 Wochen an der Karre sitze und online keine Lösung finde, hoffe ich mit euch näher an eine Lösung zu kommen.
Ich hatte eine 3000 Kilometer Fahrt hinter mir und plötzlich habe ich das Fahrzeug nicht mehr gestartet bekommen, obwohl es noch heiß war und ich bereits Stunden vorher unterwegs war. Beim ersten Mal hat eine Starthilfe geholfen und ich konnte so von Italien zurück nach Deutschland. Als ich dann in Österreich tanken musste, hatte ich schon Angst das Auto auszumachen. Glücklicherweise ist das Fahrzeug zu dem Zeitpunkt gestartet und zwar ohne Probleme. Das ganze war noch mit dem alten Anlasser und der alten Batterie. Zuhause angekommen, habe ich das Auto über Nacht abgestellt und jetzt steht es bereits seit 2 Wochen und ich bekomme es ums verrecken nicht angeschmissen. Ich habe ein Video angehängt und hoffe ihr könnt es euch ansehen.
Problembeschreibung: Das Auto scheint nicht genug Saft zum Starten zu bekommen. Wenn ich den Startvorgang halte, dann hatte ich 2 Mal hören können, dass er fast angesprungen ist. Wie ein Traktor der gerade etwas Saft bekommen hat und kurz vor dem Start ist. Ich habe aber immer ab dem Punkt aufgehört, andem das Batteriekabel gequalmt hat. Zumal er, egal wie lange ich den Startvorgang gehalten habe, nicht angesprungen ist. Beim Messen der Stromwerte ist aufgefallen, dass die Batterie von 12 auf 1 Volt springt und der Anlasser 4 mal mehr Spannung braucht als er nötig haben sollte. Das ist aber wie gesagt bereits der neue Anlasser und die neue Batterie. Das Relais 109 ist es ebenfalls nicht, da ich dieses gestern getauscht habe.
Es ist schwerer zu sagen was wir nicht schon alles versucht haben, aber ich Liste mal auf was schon alles gemacht wurde um das Problem zu beheben:
-Anlasser neu
-Batterie neu und geladen
-Glühkerzen auf Funktion geprüft (Spannung ist vorhanden und sollten super funktionieren)
-Lichtmaschine läuft noch normal, wurde nicht getauscht
-Masse und Pluskabel wurden geprüft und sind funktionstüchtig
-Relais 109 neu und ausgetauscht
-Kabel im Motorraum sind alle fest und deuten auf keine Schäden hin, Kabel zum Anlasser wurde auf Funktion geprüft
-AGR ist bei mir nicht angeschlossen
-Alle Sicherungen geprüft (sehen gut aus)
Ich hoffe jemand von euch hat Ideen, da sich in Motorraum kaum noch Teile befinden, die man wechseln kann.
61 Antworten
Zitat:
@das-markus schrieb am 24. August 2024 um 18:23:49 Uhr:
Der Anlasser leiert, wenn auch schleppend im Video durch. Das sollte zum Anspringen reichen.Was ist nun eigentlich, wie erwähnt, aus dem Kühlmitteltemperatursensor geworden?
Wurde der mal getauscht bzw. wurden beiden Temp-Werte per VCDS geprüft?
Ich habe irgendwo gelesen dass man den Sensor mal rausziehen soll und dann versuchen zu starten. Hat mir auch nicht weitergeholfen. Messungen muss ich angehen und melde mich mit Neuigkeiten.
Der Anlasser dreht viel zu langsam. Die nötige Drehzahl zum Starten schafft der so nicht.
Drehzahl lässt sich über das Steuergerät beim Starten auslesen!
Das wäre mal der erste Schritt
Ähnliche Themen
Lässt sich das Auto denn anrollen? Nicht das es sich um einen Kolbenfresser handelt.
Irgendwie ist das hier alles so wild und halbherzig diagnostiziert.
Ich würde erstmal alle genannten Dinge gescheit diagnostizieren:
- per VCDS Stellglieddiagnose vom KI machen und mal schauen ob alle Lampen leuchten, dann sieht man schonmal ob es eine MKL / MIL gibt
- per VCDS die Kühlmitteltemperaturwerte im MSG und KI auslesen und auf Plausibilität prüfen
- per VCDS die Anlasserdrehzahl prüfen
- die genennten Sicherungen mit einem Multimeter durchmessen
- die Streifensicherungen über der Batterie (sicht-)prüfen
Alle diese Prüfungen kosten kein Material und man muss sich noch nichtmal die Finger schmutzig machen. Das ist zudem schnell erledigt.
Ja, aber nur, wenn man VCDS hat, was man nicht immer voraussetzen darf.
Zitat:
@Ludwig7107 schrieb am 25. August 2024 um 14:29:57 Uhr:
Ja, aber nur, wenn man VCDS hat, was man nicht immer voraussetzen darf.
Schon klar. Wer keine Sofware dazu hat, und sich so etwas nicht kaufen möchte, muss sich Hilfe suchen, oder man kennt Jemanden der Jemanden kennt....
Wenn man Niemanden kennt kann man hier Leute finden:
https://forum.vcdspro.de/index.php?/communitymap/
Anders kommt man doch hier kaum weiter, ohne wild Teile zu tauschen.
Ich finde das der Starter relativ langsam und zu kurz gedreht hatte um zu starten.. das vorab. Was ist im Fehlerspeicher drin?
Bisher hatte ich leider weiterhin keinen Erfolg. Anschieben hab auch nichts gebracht. Hab es auch mit Bremsenreiniger in den Luftfilter versucht, da klang es fast als würde er anspringen, hat es aber nicht geschafft. Habe das Ding mal mit Carly ausgelesen. Nachdem ich den Fehlerspeicher gelöscht habe, hatte er auch keinen Fehler der mir weiterhelfen konnte. Hat jemand noch Ideen oder habe ich einen Motorschaden?
Danke auch an alle die sich gemeldet haben, es ist aktuell schwer die Motivation beizubehalten.
Zitat:
@asiasnack schrieb am 4. September 2024 um 11:50:41 Uhr:
Ich finde das der Starter relativ langsam und zu kurz gedreht hatte um zu starten.. das vorab. Was ist im Fehlerspeicher drin?
Das fand ich allerdings auch. Ich habe daraufhin 2 Messungen vorgeschlagen, aber keine Antwort bekommen. Außerdem sagt der TE, dass der Anlasserstrom 3x so hoch wie normal sei, aber uns nicht mitteilt, wie hoch er wirklich ist.
Zitat:
@ha1982mi schrieb am 25. August 2024 um 12:52:44 Uhr:
Lässt sich das Auto denn anrollen? Nicht das es sich um einen Kolbenfresser handelt.
Es lässt sich Rollen aber nicht anrollen. Zumindest nicht mit den 15KmH die wir mit 4 Mann auf die Beine gestellt haben.
Zitat:
@Ludwig7107 schrieb am 6. September 2024 um 14:54:57 Uhr:
Zitat:
@asiasnack schrieb am 4. September 2024 um 11:50:41 Uhr:
Ich finde das der Starter relativ langsam und zu kurz gedreht hatte um zu starten.. das vorab. Was ist im Fehlerspeicher drin?
Das fand ich allerdings auch. Ich habe daraufhin 2 Messungen vorgeschlagen, aber keine Antwort bekommen. Außerdem sagt der TE, dass der Anlasserstrom 3x so hoch wie normal sei, aber uns nicht mitteilt, wie hoch er wirklich ist.
Sorry, der Anlasser hat außerhalb des Messbereiches des Messgeräts gemessen, das sind an Stromstärke über 400 Ampere.
Das wären fast 5000 Watt. Das glaube ich nicht. Oder der Anlasser macht bald die Grätsche.
Du sagst, der Anlasser ist neu. War beim alten Anlasser die Stromaufnahme auch so hoch?