1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Golf 4 1.9 TDI springt nicht an | Anlasser und Batterie nagelneu

Golf 4 1.9 TDI springt nicht an | Anlasser und Batterie nagelneu

VW Golf 4 (1J)

Guten Morgen Schwarmintelligenz,

da ich nun seit 2 Wochen an der Karre sitze und online keine Lösung finde, hoffe ich mit euch näher an eine Lösung zu kommen.

Ich hatte eine 3000 Kilometer Fahrt hinter mir und plötzlich habe ich das Fahrzeug nicht mehr gestartet bekommen, obwohl es noch heiß war und ich bereits Stunden vorher unterwegs war. Beim ersten Mal hat eine Starthilfe geholfen und ich konnte so von Italien zurück nach Deutschland. Als ich dann in Österreich tanken musste, hatte ich schon Angst das Auto auszumachen. Glücklicherweise ist das Fahrzeug zu dem Zeitpunkt gestartet und zwar ohne Probleme. Das ganze war noch mit dem alten Anlasser und der alten Batterie. Zuhause angekommen, habe ich das Auto über Nacht abgestellt und jetzt steht es bereits seit 2 Wochen und ich bekomme es ums verrecken nicht angeschmissen. Ich habe ein Video angehängt und hoffe ihr könnt es euch ansehen.

Problembeschreibung: Das Auto scheint nicht genug Saft zum Starten zu bekommen. Wenn ich den Startvorgang halte, dann hatte ich 2 Mal hören können, dass er fast angesprungen ist. Wie ein Traktor der gerade etwas Saft bekommen hat und kurz vor dem Start ist. Ich habe aber immer ab dem Punkt aufgehört, andem das Batteriekabel gequalmt hat. Zumal er, egal wie lange ich den Startvorgang gehalten habe, nicht angesprungen ist. Beim Messen der Stromwerte ist aufgefallen, dass die Batterie von 12 auf 1 Volt springt und der Anlasser 4 mal mehr Spannung braucht als er nötig haben sollte. Das ist aber wie gesagt bereits der neue Anlasser und die neue Batterie. Das Relais 109 ist es ebenfalls nicht, da ich dieses gestern getauscht habe.

Es ist schwerer zu sagen was wir nicht schon alles versucht haben, aber ich Liste mal auf was schon alles gemacht wurde um das Problem zu beheben:

-Anlasser neu
-Batterie neu und geladen
-Glühkerzen auf Funktion geprüft (Spannung ist vorhanden und sollten super funktionieren)
-Lichtmaschine läuft noch normal, wurde nicht getauscht
-Masse und Pluskabel wurden geprüft und sind funktionstüchtig
-Relais 109 neu und ausgetauscht
-Kabel im Motorraum sind alle fest und deuten auf keine Schäden hin, Kabel zum Anlasser wurde auf Funktion geprüft
-AGR ist bei mir nicht angeschlossen
-Alle Sicherungen geprüft (sehen gut aus)

Ich hoffe jemand von euch hat Ideen, da sich in Motorraum kaum noch Teile befinden, die man wechseln kann.

Ähnliche Themen
61 Antworten

Zitat:

@das-markus schrieb am 24. August 2024 um 12:05:15 Uhr:


Sicherungen durchgemessen? Oder nur Sichtprüfung gemacht?

Laut meinen Unterlagen (Etzold) muss die Sicherung Nr. 32 bei den Dieseln eine 30 Ampere sein. Bei Benzinern 10 Ampere.

Nur Sichtprüfung, durchgebrannt ist keine. Ich könnt Sie mal nachmessen. Das Ding ist, die Sicherung sind seit Kauf genau so. Habe nichts geändert und das Auto ging noch Monate lang.

Zitat:

@meingolfstartetnicht schrieb am 24. August 2024 um 12:21:45 Uhr:



Zitat:

@das-markus schrieb am 24. August 2024 um 12:05:15 Uhr:


Sicherungen durchgemessen? Oder nur Sichtprüfung gemacht?

Laut meinen Unterlagen (Etzold) muss die Sicherung Nr. 32 bei den Dieseln eine 30 Ampere sein. Bei Benzinern 10 Ampere.

Nur Sichtprüfung, durchgebrannt ist keine. Ich könnt Sie mal nachmessen. Das Ding ist, die Sicherung sind seit Kauf genau so. Habe nichts geändert und das Auto ging noch Monate lang.

Wird auch nicht der Fehler sein, entweder sie ist kaputt oder nicht. Leg vernünftige Masse auf den Motor, wie gesagt, und probiere es dann.

Zitat:

@meingolfstartetnicht schrieb am 24. August 2024 um 12:21:45 Uhr:



Zitat:

@das-markus schrieb am 24. August 2024 um 12:05:15 Uhr:


Sicherungen durchgemessen? Oder nur Sichtprüfung gemacht?

Laut meinen Unterlagen (Etzold) muss die Sicherung Nr. 32 bei den Dieseln eine 30 Ampere sein. Bei Benzinern 10 Ampere.

Nur Sichtprüfung, durchgebrannt ist keine. Ich könnt Sie mal nachmessen. Das Ding ist, die Sicherung sind seit Kauf genau so. Habe nichts geändert und das Auto ging noch Monate lang.

Kann gut sein. Die Doku muss nicht unbedingt fehlerfrei sein.

Dennnoch: Sicherung IMMER durchmessen. Allein der Sichtprüfung kann man nicht trauen.

Solange keine MKL leuchtet gibts ja eindeutig ein Problem. Es gab nur zu Beginn der Golf 4 Serie Modellreihen, welche keine MKL hatten. (BJ 1998 / 1999)

Zitat:

@das-markus schrieb am 24. August 2024 um 12:42:25 Uhr:



Zitat:

@meingolfstartetnicht schrieb am 24. August 2024 um 12:21:45 Uhr:


Nur Sichtprüfung, durchgebrannt ist keine. Ich könnt Sie mal nachmessen. Das Ding ist, die Sicherung sind seit Kauf genau so. Habe nichts geändert und das Auto ging noch Monate lang.

Kann gut sein. Die Doku muss nicht unbedingt fehlerfrei sein.
Dennnoch: Sicherung IMMER durchmessen. Allein der Sichtprüfung kann man nicht trauen.

Solange keine MKL leuchtet gibts ja eindeutig ein Problem. Es gab nur zu Beginn der Golf 4 Serie Modellreihen, welche keine MKL hatten. (BJ 1998 / 1999)

Dann muss ich die mal durchmessen. Meiner ist BJ 2002, MKL dürfte er haben.

Zitat:

@Foxhunter schrieb am 24. August 2024 um 12:22:44 Uhr:



Zitat:

@meingolfstartetnicht schrieb am 24. August 2024 um 12:21:45 Uhr:


Nur Sichtprüfung, durchgebrannt ist keine. Ich könnt Sie mal nachmessen. Das Ding ist, die Sicherung sind seit Kauf genau so. Habe nichts geändert und das Auto ging noch Monate lang.

Wird auch nicht der Fehler sein, entweder sie ist kaputt oder nicht. Leg vernünftige Masse auf den Motor, wie gesagt, und probiere es dann.

Hab ich mit einem Kabel gemacht. Masse an Motorblock, hat nichts geholfen. Funken hab ich als Feedback bekommen beim Kabel andocken.

Also das mit der MKL bezweifel ich. Soweit ich weiß haben nur die AXR mit Euro 4 eine MKL. Mein MJ2002er ASZ hat definitiv keine.
Irgendwelche Motorfehler zeigen diese Fahrzeuge dann durch blinken der Vorglühkontrolle an. Bzw. am FIS sofern vorhanden.

Ein Relais, welches klickt, muß nicht unbedingt schalten. Sagt nur aus, das der Steuerstromkreis funktioniert. Also messen, am besten unter Last, ob es auch wirklich den Schaltkreis schließt und Spannung da ist. Alternative zum Messen wäre brücken mit Hilfskabel. Vorsichtig ist wahrscheinlich Dauerplus drauf auf dem Schaltkreis. Man studiere den Schaltplan auf dem Relais.

"Hab ich mit einem Kabel gemacht. Masse an Motorblock, hat nichts geholfen. Funken hab ich als Feedback bekommen beim Kabel andocken."

Wieso funkt es wenn du Masse von der Batterie Minus auf den Motor legst?

Ich bin kein Dieselspezialist, aber wenn ich mir das Soundfile so anhöre, kriegt der Anlasser zu wenig Strom.

Zitat:

Ich habe aber immer ab dem Punkt aufgehört, an dem das Batteriekabel gequalmt hat.

Da würden bei mir alle Alarmglocken schrillen. Als Erstes solltest du 2 Messungen machen:

1. Spannung an der Batterie beim Startversuch messen

2. Spannung am Anlasser beim Startversuch messen.

Auf keinen Fall darf das Batteriekabel qualmen. Wenn das so ist, ist irgendwo ein Übergangswiderstand, der nicht sein darf. Der sollte eigentlich zu finden sein.

Normal wird das Kabel immer heiß, wenn man zu lange startet. Es ist nicht für Dauerbelastung mit Anlaßstrom ausgelegt. Für 500A bräuchte man schon 38 mm2 Querschnitt.
Nachdem Anlasser, Batterie neu sind, die Masseseite i.O. , könnte natürlich die Plusverbindung schlecht sein. Da das Kabel ab war, sollten die Kontaktflächen ja geprüft, also i.O. sein. Das einfachste wäre ein Zusatzkabel legen.
Dann gäbe es natürlich auch noch einen zu schwer drehenden Motor/ Nebenaggregat oder eine verstellte Motorsteuerung, welche eine höhere Anlasdrehzahl verhindern. Oder ein dichter DPF, Auspuff, Luftfilter, Drossel- oder Abstellklappe.

Zitat:

@85mz85 schrieb am 24. August 2024 um 16:02:22 Uhr:


Normal wird das Kabel immer heiß, wenn man zu lange startet. Es ist nicht für Dauerbelastung mit Anlaßstrom ausgelegt. Für 500A bräuchte man schon 38 mm2 Querschnitt.

Und welchen Querschnitt hat das Kabel beim Diesel? Allein beim Benziner sind es schon 35 mm².

Heiß werden ist normal, qualmen dagegen nicht.

Die haben 25 qmm. Und wenn man es richtig übertreibt, dann qualmen die auch. Anlasser übrigens auch.

Zitat:

@85mz85 schrieb am 24. August 2024 um 16:02:22 Uhr:


Normal wird das Kabel immer heiß, wenn man zu lange startet. Es ist nicht für Dauerbelastung mit Anlaßstrom ausgelegt. Für 500A bräuchte man schon 38 mm2 Querschnitt.
Nachdem Anlasser, Batterie neu sind, die Masseseite i.O. , könnte natürlich die Plusverbindung schlecht sein. Da das Kabel ab war, sollten die Kontaktflächen ja geprüft, also i.O. sein. Das einfachste wäre ein Zusatzkabel legen.
Dann gäbe es natürlich auch noch einen zu schwer drehenden Motor/ Nebenaggregat oder eine verstellte Motorsteuerung, welche eine höhere Anlasdrehzahl verhindern. Oder ein dichter DPF, Auspuff, Luftfilter, Drossel- oder Abstellklappe.

Wir haben auch das Plus Kabel gemessen und es läuft ebenfalls durch. Ich denke, Strom wird nicht das Problem sein. Das Kabel wird auch heiß. Der Wagen springt einfach nicht an.

Ich danke dir, das sind schonmal Ansätze, nach denen man forschen kann. Das Projekt hat ein verrücktes Ausmaß angenommen.

Ein Zusatzkabel wäre dann nicht die Lösung der Ursache oder? Der Anlasser dreht sehr gut, zieht eigentlich auch mehr Strom als er sollte. Ich habe die Werte gerade nicht vor mir, aber es war ca. 3x mehr. Ich könnte mir vorstellen, dass der Anlasser mehr als genug Strom bekommt. Dementsprechend könnten deine Ansätze sehr wertvoll sein. Ich muss erstmal zusehen, wie ich das alles Prüfen und reparieren kann, sofern notwendig. Der Golf ist eigentlich in ahnbarem Zustand.

Zitat:

@85mz85 schrieb am 24. August 2024 um 16:33:33 Uhr:


Die haben 25 qmm. Und wenn man es richtig übertreibt, dann qualmen die auch. Anlasser übrigens auch.

Nein, der Benziner hat definitiv 35 mm². Beim Diesel sollte es eine Nummer dicker sein.

@TE: Wieviel ist denn 3x mehr? Wieviel Strom nimmt der Anlasser tatsächlich auf? Wie wurde das gemessen? Kann schon sein, dass etwas schwergängig ist, aber dafür bräuchte man ein paar Messwerte.

Der Anlasser leiert, wenn auch schleppend im Video durch. Das sollte zum Anspringen reichen.

Was ist nun eigentlich, wie erwähnt, aus dem Kühlmitteltemperatursensor geworden?
Wurde der mal getauscht bzw. wurden beiden Temp-Werte per VCDS geprüft?

Deine Antwort
Ähnliche Themen