ForumGolf 4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Golf 4 1,6 101 PS springt bei intakter Batterie nicht mehr an - Werkstatt hat aufgegeben

Golf 4 1,6 101 PS springt bei intakter Batterie nicht mehr an - Werkstatt hat aufgegeben

VW Golf 4 (1J)
Themenstarteram 3. September 2017 um 20:52

Hallo zusammen,

ein Golf 4 1,6 101 PS Benziner in der Familie springt leider nicht mehr an und die behandelnde Werkstatt hat aufgegeben und weiß nicht mehr, was noch getan werden kann.

Der Anlasser dreht beim Starten, aber der Motor startet nicht (auch nicht mit Überbrücken). Er wurde inzwischen mehrfach in die Werkstatt geschleppt und funktionierte danach kurzzeitig, springt nach wenigen Tagen dann aber trotzdem nicht mehr an.

Getauscht wurden inzwischen folgende Teile: Zündkerzen, Zündkabel, Zündspule, Öltemperaturgeber.

Der Wagen steht oft mehrere Wochen bis er mal wieder benötigt wird. Als er noch täglich gefahren wurde, gab es bzgl. Anlassen keine Probleme.

Wer weiß Rat oder hat Ideen, woran es liegen kann und was als nächste Schritte unternommen werden kann? Ich geh davon aus, dass die Werkstatt Zündfunken und Kraftstoffzufuhr überprüft hat, würde dies aber trotzdem gerne selber nochmal überprüfen. Wie gehe ich hierfür am besten vor?

Wir sind um jeden Rat dankbar!

 

Vorab schonmal vielen Dank für eure Hilfe!

Gruß

Steffen

Ähnliche Themen
16 Antworten

Auch hier stellen sich zunächst für mich folgende Fragen:

- Bleibt irgendeine der Warnleuchten im Kombiinstrument nach den Startvorgängen an oder auch dann, wenn der Motor läuft?

-Was wurde im Fehlerspeicher ausgelesen?

- Hat der Wagen ein Automatikgetriebe?

Themenstarteram 3. September 2017 um 21:21

Der Wagen hat keine Automatik und es sind keine Einträge im Fehlerspeicher.

 

Antwort zu den Warnleuchten kann ich erst morgen geben.

Versucht er beim startversuch zu starten oder dreht er einfach nur ohne einen mucks zu geben ?

 

Falls deine Werkstatt noch nicht in die Richtung ging, lasse doch mal Den Kurbelwellen und Nockenwellensensor prüfen.

 

Die beiden tauchen oftmals nicht im Fehlerspeicher auf können aber ein starten des Motors sehr gut verhindern.

Themenstarteram 5. September 2017 um 18:40

Hallo zusammen,

danke erstmal für die ersten Antworten.

Bis zum Wechsel des Öltemperatursensors hat beim Starten die Öllampe geblinkt. Seit dem Tausch dieses Sensors erscheinen keine Warnleuchten mehr auf.

Der Anlasser dreht beim Startversuch, es ist aber kein Zünden, Stottern oder ähnlichem zu hören.

Gruß

Steffen

Zittert den beim Startversuch der Drehzahlmesser ein wenig oder bewegt er sich gar nicht das könnte für den KW oder NW Sensor sprechen.

Ansonsten eventuell mal nach dem Agr Ventil gucken ob es eventuell klemmt.

Oh Mann o Mann, als erstes würde ich die Werkstatt wechseln.

Wenn der Motor beim Starten auf ordentliche Drehzahl kommt, so würde ich systematisch vorgehen.

  • Fehlerspeicher mit ordentlichem Gerät auslesen
  • Kompression prüfen, dann weiß man schon mal, ob der Motor mechanisch in Ordnung ist
  • Ist ein Zündfunken an den Zündkerzen vorhanden?
  • Wird Kraftstoff eingespritzt? Wenn nicht, dann sind die zuvor genannten Sensoren heiße Kandidaten

Golfschlosser hat meiner Meinung nach Recht.

An 1. Stelle sollte eine Fehlerauslesung mit einem geeigneten Gerät erfolgen. Solche Geräte hat selbst ATU (nur ein Hinweis, keine Werbeempfehlung von mir). Das Auslesen kostet allgemein zwischen 20 -30 € in einer freien Werkstatt und wenn man Stammkunde ist, reicht auch schon einmal eine Spende für die Kaffeekasse.

Ohne kompetente Fehlerauslesung kann man noch viel auf Verdacht wechseln, ohne dass Problem zu lösen.

Es könnte nach dem beschriebenen Fehlerbild z.B. auch an dem Motorsteuergerät oder dem Benzinpumpenrelais liegen.

Wie lange kann man denn den Anlasser orgeln? Geht das 20-30 Sek. und mehrmals hintereinander. Nicht, dass es nur an einer schlappen Batterie liegt.

Bin gespannt, wie es weiter geht mit dem Gölfchen und ob der Fehler eingekreist werden kann. Wäre nett, wenn wir dazu weitere Informationen erhalten, denn das beschriebene sporadiche Nichtanspringen ist bei einigen Golf IV 1.6 SR ein durchaus manchmal auftretendes Phänomen

Themenstarteram 5. September 2017 um 19:20

Zitat:

@Steffffen schrieb am 3. September 2017 um 23:21:27 Uhr:

...es sind keine Einträge im Fehlerspeicher.

Wie bereits geschrieben, im Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt.

Die Werkstatt sieht den Wagen zwar nicht mehr, soviel steht jedenfalls fest. Dass sie den Fehlerspeicher korrekt ausgelesen haben traue ich ihnen trotzdem gerade noch zu ;)

Alles sehr mysteriös. Mach mal ein Video von dem kompletten Startversuch, und filme dabei bitte das Kombiinstrument.

Mittlerweile hat doch jeder ein Schmartfon und einen Youtube/Google Account.

Wenn das immer nur nach längerer Standzeit auftritt denke ich mal das der Sprit in den Tank zurück läuft da er irgendwo Luft zieht. Dann kannst Orgeln bis irgendwann mal wieder Sprit oben anliegt.... oder Fehler am Kurbelwellen Sensor wäre evtl noch ne möglichkeit. Kann man aber mit Diiag Tools wie VCDS sehen ob der ein Signal rausgibt ( Motordrehzahl G28)

Das ist doch nun echt kein Hexenwerk rauszufinden warum ein Motor nicht startet.. gerade am 1.6er 101 PS ist doch nix drann.

Ob er Luft zieht bzw Spritleitung leer läuft lässt sich mit einen Stück Durchsichtigen Schlauch an der Benzinleitung zu den Einspritzudüsen einfach prüfen.

Wie jemand schon schrieb liegt es wahrscheinlich am Relais.

30,100,109,167

 

30 oder 167 bei Benziner.

Beim Diesel ist es meist 100, 109

 

Dementsprechend was verbaut ist gibt es auch Kombination von Relais.

30,167

100,167

109,167

 

Etc...

 

Bevor dies neu gekauft wird empfehle ich dies einmal nach zu löten....

Themenstarteram 10. September 2017 um 19:02

Hallo zusammen,

also folgende Rückmeldung soweit: wir haben gestern die Benzinpumpe frei gelegt, um erstmal dort beim Starten zu hören, ob sie arbeitet. Haben dann mit meinem AXR überbrückt (vorher immer mit anderen Autos) und der 1,6er ist beim ersten Versuch nach 2 Sekunden angesprungen :confused::confused::confused::D

Sind dann gleich mal 60km Autobahn gefahren, um die Batterie zu laden. Danach sprang er sogar eigenständig wieder an. Das versteh mal einer. Warum gings vorher nicht mit Überbrücken?

Folgendes Verhalten war dabei am Drehzahlmesser zu beobachten (ohne auf dem Gaspedal zu stehen): lief beim Start in einem Zug hoch auf ca. 1000 1/min, schwankte dann 2x zwischen ca. 700 und 1500 1/min und lief danach stabil bei ca. 900 1/min.

Bin gespannt, wie es in nächster Zeit weiter geht. Aber erstmal sieht alles gut aus! :D

Gruß

Steffen

@Steffffen

Ich hole den thread noch einmal hoch mit der Frage, ob der Golf weiterhin ohne Mucken startet und ob es vielleicht eine Erklärung gibt, weshalb das voher mehrere Tage lang nicht der Fall war. Meine Golf IV 1.6 SR machte vor ein paar Tagen auch mal wieder ähnliche Startschwierigkeiten.

Themenstarteram 8. Oktober 2017 um 20:10

Hallo,

also der Golf startet nach wie vor immer auf Anhieb *auf Holz klopf*. Es wird geschaut, dass er 1x pro Woche bewegt wird. Ich tippe drauf, dass die Batterie mal einen Treffer hatte und deshalb mit den langen Standzeiten von teilweise mehreren Wochen oder sogar mal Monaten nicht mehr klar kommt.

Gruß

Steffen

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Golf 4 1,6 101 PS springt bei intakter Batterie nicht mehr an - Werkstatt hat aufgegeben