Golf 4 1.4l 16v axp. Agr
Hallo,
Ich hab ein neues AGR Ventil in einen 1,4 Beetle 55KW eingebaut und mit VCDS Grundeinstellung durchführen wollen.
Zündung an. Folgendes Szenario: Kanal 74. Bei der Grundeinstellung Kanal 74 stehen nun in drei Spannungswerte: 0V 0V und 0.8V, im vierten Feld nichts oder ERROR. Wenn ich auf Grundeinstellung klicke (KW zw. 10 u 50 Grad). Höre ich das AGR Ventil im Halbsekundentakt klicken dabei verändert sich nur der dritte Wert zwischen 0.8 und 2V, die anderen beiden tun nichts. Dann kommt ERROR.
Der Fehler "Grundeinstellung nicht durchgeführt" läßt sich nicht entfernen. Wer kann helfen? Warum geht die Anpassung bzw. GE nicht? Was kann damit sein?
Danke!
VW Schrauber
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AGR Ventil Grundeinstellung' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Ich fall noch vom Glauben ab! Die Grundeinstellung konnte ich heute erfolgreich durchführen und abschließen!
Wollte heute die Spannungen am Stecker vom AGR nochmals genauer unter die Lupe nehmen. Die Leitungen auf Spannung, Signale und auch auf Wirderstand prüfen um endlich dem Fehler auf den Grund zukommen.
Also VCDS wie immer über das Tablet angeworfen um den Fehlerpreicher des Moorsteuergerätes auszulesen. Da das Tablet immer wieder ausgegangen ist bin ich auf das Laptop umgestiegen. Ein altes Thinkpad. Auch hier konnte ich den Fehler wie über das Tablet, auslesen aber nicht löschen bezüglich Grundeinstellung Abgasrückführsystem.
irgend etwas bewog mich den Kanal 074 anzuwählen um die Werte des AGR anzuschauen. Der Motor war dieses Mal an weil die beiden Spannungsanzeigen mit der Kolbenstellung zusammenhängen. Nach Anwählen des Kanals 074 und Betätigung der Enter-Taste begann die Grundeinstellung. Ich bin fast vom Sitz gefallen.
Ergebnis: ADP i.O.
Nach der Probefahrt habe ich den Fehlerspeicher erneut ausgelesen. Keine Fehler.
Was habe ich nun gelernt?
1. Laptop statt Tablet verwenden
2. neues AGR muss definitiv angelernt werden (Kanal 074 bei el. Gaspedal)
3. Für die Grundeinstellung muss der Motor laufen
Hoffe durch diesen Beitrag Menschen mit gleichem Problem ein wenig helfen zu können.
Dank an alle die mich hier unterstützt haben.
Frohe Weihnachten miteinanden!
Ähnliche Themen
106 Antworten
Zitat:
@Miki202 schrieb am 12. November 2017 um 13:17:32 Uhr:
Die Stellglieddiagnose bringt das AGR zum schalten, ich konnte es hören und mit der Hand am Gehäuse spüren.
Ach, jetzt geht es auf einmal? Was hast du denn gemacht?
Dann versuch mal, es anzulernen, Fehlerspeicher löschen und fahren. Wenn die MKL wieder kommt, musst halt noch mal auslesen.
Die AGR arbeitet nur im Teillastbereich. Das Ventil ist also nicht ständig angesteuert.
Habe nur den Stecker abgezogen um an die Pins zu kommen.
Fehlerspeicher lässt sich nicht löschen. Kommt immer gleich der Fehler: Abgsarückführsystem Grundeinstellung fehlt. Drosselklappe ließ sich ohne weiteres neu anlernen, da bleibt nur noch das AGR.
Mich wundert es dass das AGR laut VCDS immer 0V anzeigt.
Hier die Werte vom AGR
Mit der Drosselklappe hat das überhaupt nichts zu tun. Hörst du, ob das Ventil bei der Grundeinstellung arbeitet?
Ja, es klackert und ich konnte es spüren.
Dann gibt's eigentlich nur 2 Möglichkeiten:
Poti im AGR-Ventil defekt oder Leitungsfehler.
Bei mir sieht's so aus:
@ der Kollege mit dem AGR was nicht von Pierburg ist = Falls das ein Chinakracher ist, vergiss es. Die Dinger habe ich durch. Die funzen GAR NICHT oder UNZUREICHEND. Hier MUSS Originalware von Pierburg her. Ja, kostet mehr, ist aber so...alles ander nervt nur
@ der Kollege mit dem Originalteil = Ich musste damals das AGR nicht anlernen. Bei Zündung ist es bei mir voll in die Anschläge gefahren (Klack, Klack, Klack, Klack) und hat damit einmal die volle Regelrange abgefahren. Danach
lief das Ding.
Und wie Ludwig schon schrieb. Die AGR öffnen nur bei bestimmten Betriebsbedingungen (glaub so ab 3000 UPM und auch erst wenn die Kiste warm ist, korrigiert mich hier bitte). Das AGR führt ja der Ansaugluft Abgase zu, damit die Abgabsnormen eingehalten werden, von daher wäre es fatal , wenn es dauernd öffnen würde.
Tippe auch auf Poti
Das Originale ist von Pierburg und zeigt jetzt auch den Fehler mit der Grundeinstellung, so wie der Chinakracher.
VCDS zeigt bei beiden AGR bei Position 74 keine Spannungswerte an.
Stellglieddiagnose lässt beide AGR klackern aber die 0V bei Pos. 74 kommen mir seltsam vor.
Du solltest Super + fahren ...
-> Damit gibt es fast keine Ablagerungen
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 17. November 2017 um 23:06:33 Uhr:
Du solltest Super + fahren ...
-> Damit gibt es fast keine Ablagerungen
Warum sollte Super Benzin Ablagerungen verursachen, und Super Plus Benzin nicht?
An der Klopffestigkeit kann es nicht liegen.
So, habe nun ein AGR von Pierburg eingebaut. Leider gleicher Fehler im Fehlerspeicher:AGR, Grundeinstellung nicht in Grundstellong, oder so.
Pos. 074 im Motorsteuergerät unverändert.
Da bin ich mit meinem Latein am Ende...jetzt könnte man die Suche noch auf Kabelbaum ausweiten und prophylaktisch mal alle Massepunkte prüfen (da kommen manchmal auch spannende Fehlereinträge her)...aber das ist echt stochern im Nebel
Wenn das Motorsteuergerät von einem defekten Temp-geber glaubt der Motor ist kalt, oder hier garkeine Werte hat, könnt das auch Probleme machen?
Das Kuriose ist, dass an den Pins am Stecker Spannungen ankommen, bis auf die Masse, da kommt natürlich Masse.
Ich schaue mal wer ein anderes Diagnosesystem hat, sprich kein VCDS. Ich glaube dass VCDS hier an seine Grenzen stößt.
0V an den Pins die gemessen mit nem Multimeter Spannungen anzeigen (im Ausgesteckten Zustand). Vieleicht bricht ja auch die Spannung unter Last zusammen.
Also: Nächste Fehlersuche an den Massekontakten.
@bitboy = Wenn der Doppeltempgeber G62 nicht sauber tickt (was sich gerne durch eine springende Temp.anzeige anzeigt) dann kann man den gerne mal tauschen. Kostet kleines Geld (um 20 Euro) und wenn man schnelle Finger hat kann man das sogar ohne Kühlwasser ablassen bewerkstelligen.
Ob das direkte Auswirkungen auf das hier geschilderte Problem hat wage ich zu bezweifeln.