1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Golf 4 1.4l 16v axp. Agr

Golf 4 1.4l 16v axp. Agr

VW Golf 4 (1J)

Hallo,
Ich hab ein neues AGR Ventil in einen 1,4 Beetle 55KW eingebaut und mit VCDS Grundeinstellung durchführen wollen.
Zündung an. Folgendes Szenario: Kanal 74. Bei der Grundeinstellung Kanal 74 stehen nun in drei Spannungswerte: 0V 0V und 0.8V, im vierten Feld nichts oder ERROR. Wenn ich auf Grundeinstellung klicke (KW zw. 10 u 50 Grad). Höre ich das AGR Ventil im Halbsekundentakt klicken dabei verändert sich nur der dritte Wert zwischen 0.8 und 2V, die anderen beiden tun nichts. Dann kommt ERROR.

Der Fehler "Grundeinstellung nicht durchgeführt" läßt sich nicht entfernen. Wer kann helfen? Warum geht die Anpassung bzw. GE nicht? Was kann damit sein?

Danke!

VW Schrauber

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AGR Ventil Grundeinstellung' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Ich fall noch vom Glauben ab! Die Grundeinstellung konnte ich heute erfolgreich durchführen und abschließen!

Wollte heute die Spannungen am Stecker vom AGR nochmals genauer unter die Lupe nehmen. Die Leitungen auf Spannung, Signale und auch auf Wirderstand prüfen um endlich dem Fehler auf den Grund zukommen.

Also VCDS wie immer über das Tablet angeworfen um den Fehlerpreicher des Moorsteuergerätes auszulesen. Da das Tablet immer wieder ausgegangen ist bin ich auf das Laptop umgestiegen. Ein altes Thinkpad. Auch hier konnte ich den Fehler wie über das Tablet, auslesen aber nicht löschen bezüglich Grundeinstellung Abgasrückführsystem.

irgend etwas bewog mich den Kanal 074 anzuwählen um die Werte des AGR anzuschauen. Der Motor war dieses Mal an weil die beiden Spannungsanzeigen mit der Kolbenstellung zusammenhängen. Nach Anwählen des Kanals 074 und Betätigung der Enter-Taste begann die Grundeinstellung. Ich bin fast vom Sitz gefallen.
Ergebnis: ADP i.O.

Nach der Probefahrt habe ich den Fehlerspeicher erneut ausgelesen. Keine Fehler.

Was habe ich nun gelernt?
1. Laptop statt Tablet verwenden
2. neues AGR muss definitiv angelernt werden (Kanal 074 bei el. Gaspedal)
3. Für die Grundeinstellung muss der Motor laufen

Hoffe durch diesen Beitrag Menschen mit gleichem Problem ein wenig helfen zu können.

Dank an alle die mich hier unterstützt haben.

Frohe Weihnachten miteinanden!

106 weitere Antworten
Ähnliche Themen
106 Antworten

Habt ihr den Zwischenflansch unter der Drosselklappe ausgebaut und die Bohrung gründlich gereinigt?

Die drosselklappe haben wir nicht ausgebaut.

Das würde ich aber tun. Nur so kannst du die Bohrung ordentlich reinigen.

Wurde der Fehler gefunden? Ich hab das gleiche Problem und weis mir keinen Rat mehr.

Zitat:

@polo1,6l schrieb am 9. November 2017 um 09:33:19 Uhr:


Wurde der Fehler gefunden? Ich hab das gleiche Problem und weis mir keinen Rat mehr.

Schon gereinigt?

Wahrscheinlich verbrennt der Hobel so viel Öl, das auch das neue AGR wieder verkokt ist.

Abschrauben , reingucken, reinigen (alles !) , zusammenbauen, Fehler löschen und gucken was passiert.

Am besten 10 W 40 reinkippen/fahren (billiger und ist bei mir damals am wenigsten verbrannt), dann allerdings
Intervall 15 TKM einhalten.

Hatte den gleichen Motor

Ja und auch kurzzeitig verschlossen, aber dann kommt ein Fehler. Ohne verschließen ruckelt er nur

@polo = Vom Verschließen mit irgendwelcher Plättchen/Platten halte ich nichts. Du hast dir die Antwort ja schon selbst gegeben :

1) Motorkontrollleuchte geht an (somit kein TÜV möglich)
2) Umweltaspekt (hat ja einen Sinn warum es das AGR gibt)

Es bleibt also dabei. Der Rumms muss funktionieren, wie es das Steuergerät wünscht , sonst Fehlerleuchte...

Damit habe ich auch gerade zu kämpfen.

Kann das neue AGR nicht anlernen.
Die Messwerte zeigen immer 0V an.
Es ist kein Original-Ersatzteil.

Seltsam ist, wenn ich das ausgebaute AGR (Originalteil) einbaue und am VCDS die Werte anschaue, dann kommt ebenfalls 0V in den Messwerten.

Was könnte das sein?

Hast du mal eine Stellglieddiagnose durchgeführt?

Die Stellglieddiagnose ist für das AGR nicht verfügbar.
Es wird nur das Entlüftungsventil vom Tank angesteuert.

Natürlich gibt's eine Stellglieddiagnose für das AGR-Ventil. Sie folgt sequentiell nach dem Tankentlüftungsventil. Warum hast du das AGR-Ventil eigentlich getauscht?

Wegen dem Fehler "Durchfluss zu klein". Gleicher Fehler wie beim Themenstarter.
Natürlich habe ich zuerst alles gereinigt. Agr, Rohr und DK. Hat leider nur 40 Km gehalten.

Nachtrag: Habe es soeben nochmals versucht. Du hats recht, das AGR taucht auf. Leider tut es keinen Mucks. Sollte es klakkern?

Wieder
Nullposition 0.000 V
Maximaler Anschlag 0.000 V
Potentiometer (G212) Abgasrückführung 0.640 V

Sicherungen sind alle ok.

Was könnte der Grund sein, dass das AGR keine Spannung bekommt bzw. dass VCDS die Spannung nicht anzeigt?

Wenn das Ventil bei der Stellglieddiagnose nicht klickt:
Stecker abziehen und Prüflampe an die Kontakte 1 und 5 anschließen. Sie sollte blinken.
Wenn sie nicht blinkt, Leitungen durchmessen. Kontakt 5 geht zu MSG Kontakt 78, Kontakt 1 geht zum Kraftstoffpumpenrelais (J17)

Kontakt 5 bringt keine Spannung.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein damit das MSG Signale sendet?
Motor warm oder so?

Wenn der Motor annähernd warm ist kommen die Abgasrückführwerte.

Die Stellglieddiagnose bringt das AGR zum schalten, ich konnte es hören und mit der Hand am Gehäuse spüren. Dennoch scheint es wärend der Fahrt bei 0V zu bleiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen