Golf 2 TD Beratung
Hallo zusammen
Ein Bekannter möchte seinen alten 2er Golf loswerden. Er würde ihn mir schenken. Es ist ein Golf2 Turbodiesel. Scheinbar ist nur ein Injektor etwas undicht meinte er. Sonst würde er laufen.
Allerdings stand der Golf nun über ein Jahr in einer Garage, hab das Auto noch nicht gesehen, er meinte jedoch er hätte keinen Rost.
Der Motor hat ca 250tkm auf der Uhr, was für einen Diesel diesen alters wohl gar nichts ist.
Nun die Frage, macht das Sinn da noch Zeit und Geld zu investieren? Ich spekuliere auf ein H Kennzeichen, weiß grade auch nicht was er für ein Baujahr hat.
Was sind weitere Schwachstellen worauf man achten muss?
Er meinte er hätte 90PS, was aber glaube ich eher 60 sind . Denn es ist definitiv ein 2er Diesel den es wohl mit 90 gar nie gegeben hat.
Vielen Dank im Voraus, und ein schönes Wochenende.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@skunk242001 schrieb am 5. Dezember 2019 um 21:38:43 Uhr:
Das kann nicht stimmen.
Wenn das so wäre, müsste der Heizungskühler stets Kühlmitteltemparatur haben. Was bei heißem Motor ein thermisches Problem wäre, weil die Wärme mangels Abtransport die Umgebung des Heizungskühlers stark aufheizen würde.
Außerdem müsste die Heizung dann, wenn Du den Regler von kalt nach warm umstellst, schlagartig warme Luft liefern, denn der Wärmetausche wäre ja ständig heiß.
Das ist aber mitnichten so. Es dauert immer einige Sekunden bis die ausströmende Luft warm ist, bei der Umstellung von warm auf kalt verhält es sich mit ähnlicher Charakteristik, die Luft wird nicht schlagartig kalt, es dauert auch hier einige Sekunden, bis das geschieht.
Außerdem wirkt der Wärmetauscher als zusätzlicher Kühler. Wenn Du Deine Heizung einschaltest oder ausschaltest, (auch ohne Gebläse) kannst Du das am Temperaturanzeiger ablesen. Wäre der Wärmetauscher immer heiß, wäre das nicht so.
Also gibt es ein Ventil, das den Heizkreislauf schließt.
Allerdings weiß ich spontan nicht, wo es sitzt.
Weiß aber bestimmt Herr G**gle.
Gruß
Beim Golf 2 gibt es kein Heizungsventil, der Wärmetauscher ist immer durchströmt (kleiner Kühlkreislauf) und die Heizung ist luftseitig geregelt.
Wenn man den Regler auf "warm" schiebt, ist die ausströmende Luft sofort heiß. Stellt man auf "kalt", ist die Luft sofort kalt.
Die wesentlich verbesserte Heizungs- und Lüftungsanlage war ein großes Plus vom 2er gegenüber dem 1er und die luftseitige Regelung hat da großen Anteil dran. Die Temperatur lässt sich so viel besser regulieren.
Wenn man das Ein-/Ausschalten der Heizung an der Motortemperaturanzeige sehen kann, dann hat man ein Problem mit der Kühlung. Normalerweise sollte das Thermostat das ausregeln, ohne dass man davon was mitbekommt.
80 Antworten
hallo
der zweistufige schalter ist da immer drinn , erste stufe nebler vorn zweite stufe hinten
nur vorn müssen keine nebler verbaut sein , ich geh stark von aus das der fernlicht im grill drinn hat , die nebler sind sehr selten vorn
wenn der mal durchgeputzt wird und der zustand wirklich so gut ist wie beschrieben sollte H kein thema sein
H heisst nicht neuwagenzustand pflicht , tuning ist auch erlaubt sofern es eben zur der zeit passt
ein "tuning teil " würde ich auf jeden fall verbauen > den ölkühler vom golf 1 mit 110 ps
überlegen würde ich bei dem angebot auch nicht , der SB war nur kurz im angebot und dazu ist das noch nen GL mit grossen stossie`s
Mfg Kai
Und ein Oldtimer kann auch normal versichert werden, also ist ein zweit Wagen nicht dringend notwendig, wäre nur günstiger, ob jemand mit seinem Oldi als Daily/hauptfahrzeug fährt ist jedem selbst überlassen 😁
Wenn die Karre sich als Flop erweisen sollte, was ich nicht glaube, kannst die SB Teile verscherbeln und hast noch gut Geld aus dem Auto geholt.
Zitat:
@skunk242001 schrieb am 24. November 2019 um 23:06:42 Uhr:
Nur ein Fahrzeug mit H-Kennzeichen auf eigenen Namen zuzulassen, genügt den Versicherungen nicht. Sie verlangen mindestens ein weiteres Fahrzeug ohne H-Kennzeichen, mit dem Du fährst.
Allerdings weiß ich nicht, wie hier der Nachweis geführt wird. Ob es ausreicht nachzuweisen, dass Du Zugriff auf ein solches Fahrzeug hast oder ob es tatsächlich auf Dich zugelassen sein muss, wissen bestimmt andere Personen aus diesem Forum.
Die Itzehoer verlangt kein Zweitfahrzeug und hat auch keine KM-Beschränkung. Einzige Bedingung ist das H-Kennzeichen. Das ist ideal für so einen Wagen, mit dem man vielleicht auch mal die ein oder andere längere Urlaubsfahrt macht.
Ansonsten muss man mit den Versicherungen verhandeln, ob ein Firmenwagen, ein ÖPNV-Jahresticket, ein Car-Sharing-Vertrag oder ein Motorroller auch reicht.
Also ein kleines Update. Fremdstarten hat leider weder mit Booster, noch mit meinem Diesel geklappt. Wir haben ihn dann an mein Auto gehängt und angezogen. Nach dem dritten Anlauf und einer schwarzen Rauchwolke nagelte der Diesel. Motor schnurrt mit seinem 340tkm wie ein Kätzchen.
Das einzige was nun ist, der Injektor vom ersten Zylinder tropfte leicht unten an der großen Mutter zum Kopf, als er warm war Spritze es dann aber noch richtig aus der oberen Mutter zur Rücklaufleitung raus, Mutter war fest. Das ist nun aber das einzige am Motor was er hat, gut der Zahnriemen sah jetzt auch nicht mehr so frisch aus, sollte aber denk ich noch gehen.
Auch bei Tageslicht betrachtet sind mir nur kleine Sachen aufgefallen wie Türgummis defekt, Kühlergrill lose da Halterungen gebrochen und eine Roststelle am Radlauf HL. Sonst hat er tatsächlich keinen Rost, auch unten nicht.
Im Anhang noch ein paar Bilder draußen
Ähnliche Themen
Ob man den Lack jemals wieder aufpoliert bekommt bezweifle ich zwar
Und am Injektor des 4. Zylinder hab ich noch irgendwelche komische blaue Substanz gesehen, was ich nicht ganz identifizieren kann.
Meiner Auto bzw Schwerpunkt Motorhaube (hab auch Tornado Rot, also Uni Lack),
war auch schon ausgekreidet eher rosa mit Weißstich 😁
Mit viel Liebe schaut das aus wie neu, hebt zwar nicht lange der Glanzeffekt etc aber es schaut wieder sehr lange ansehnlich aus.
Falls du das Auto nicht nimmst 😁 und es nicht zu weit weg ist nehm ich ihn 😁
Schönes Auto.
Der Lack bleibt nicht lange schön aber zum Gutachten reicht es allemal.
Das sind Keine Injektoren sondern Einspritzdüsen bzw deren Düsenhalter.
Darunter befindet sich ein Kupferdichtring, eventuell sind auch nur die Rücklaufleitungen undicht
Jedenfalls würde ich den Wagen nehmen der bietet eine sehr gute basis
Die Farbe ist bei diesem Ton immer ausgeblichen, das war eine 2-er Krankheit.
Sie ist aber auch der Grund dafür, warum er so gut darsteht.
Da Rot am schlechtesten deckt, ist die Farbe besonders dick aufgetragen und die braune Pest hat es schwerer als bei anderen Farben.
Wenn Du ihn polierst, ist der kräftige Rotton wieder da, allerdings wird er nach kurzer Zeit wieder ausbleichen.
Ich würde auch zuerst die Rücklaufschläuche (das sind beim 2-er nur welche aus Gummi) im Verdacht haben (an den Einspritzdüsen), die altern gerne und Deine sind schon alt (sieht man an der Gewebestruktur der Schläuche, das hat man heute kaum noch), also einfach einen Meter Kraftstoffschlauch kaufen und nach Bedarf mit einer Schere zuscheiden. Die Schläuche sind nur gesteckt.
Würde ich zudem mit allen Unterdruckschläuchen machen, denn sind sie porös, sorgt die einströmende Falschluft für Störungen im Motorlauf.
Gruß
Okay. Habe mich auch mal erkundigt. Die Alu Leitung oben ist wohl Konisch. Daher kann es ja eigentlich fast nicht sein das dort was undicht ist. Denn da wurde nie was daran gemacht oder gebastelt.
Aber kann aus so einer Rücklaufleitung so viel Druck kommen das es so sehr spritzt? Es sah auf den ersten Blick echt aus, das es von der oberen Alu Mutter gekommen ist.
Und was meint ihr zu der Roststelle am Radlauf HL, bemängelt das ein Gutachter? Würde sonst da Holraumversiegelung drüber machen bevor man da anfängt zu schweißen.
Zitat:
@Domi2809 schrieb am 26. November 2019 um 00:25:56 Uhr:
Und was meint ihr zu der Roststelle am Radlauf HL, bemängelt das ein Gutachter? Würde sonst da Holraumversiegelung drüber machen bevor man da anfängt zu schweißen.
früher oder später muss man da sowieso ran , früher ist besser wie später denn der schaden wird sonst deutlich grösser ausfallen und damit der aufwand zur instandsetzung
Mfg Kai
NEHMEN. Auf jeden Fall.
DoMi
Probier es doch einfach aus!
1m Kraftstoffschlauch kostet Dich 10€ und die Schläuche sind in 5 min ersetzt.
Hoher Druck herrscht im Rücklauf nicht, die Leitungen sind schließlich nur gesteckt.
Was die Ecke betrifft:
Schnapp Dir eine Flex und schau erstmal, wie groß die Stelle ist.
Dann schweißen, falls erforderlich.
Anschließend mit Rostschutzfarbe bearbeiten (am besten eine, die anspruchslos ist, was die Vorarbeiten betrifft, manche benötigen noch nicht mal fettfreien Untergrund und können auch auf angerosteten Teilen angewendet werden, dann Unterbodenschutz auf Wachsbasis drauf und in mögliche Hohlräume Fett spritzen. Ich benutze immer Produkte von Timemax, die sind zwar teuer, aber auch sehr gut.
Erstmal nur fetten bringt Dir wenig, der Tüv wird das so nicht abnehmen.
Außerdem ist eine gefettete Karre bei späteren Schweißversuchen sehr brandgefährdet.
Zitat:
@Domi2809 schrieb am 26. November 2019 um 00:25:56 Uhr:
Okay. Habe mich auch mal erkundigt. Die Alu Leitung oben ist wohl Konisch. Daher kann es ja eigentlich fast nicht sein das dort was undicht ist. Denn da wurde nie was daran gemacht oder gebastelt.
Aber kann aus so einer Rücklaufleitung so viel Druck kommen das es so sehr spritzt? Es sah auf den ersten Blick echt aus, das es von der oberen Alu Mutter gekommen ist.Und was meint ihr zu der Roststelle am Radlauf HL, bemängelt das ein Gutachter? Würde sonst da Holraumversiegelung drüber machen bevor man da anfängt zu schweißen.
Alles klar, danke für alle antworten. Werde sobald ich mal ne volle Batterie organisiert habe schauen dass ich die Einspritzdüse dicht bekomme. Denn so kann ich eh nicht fahren. Werde das mit den Schläuchen mal probieren, und ansonsten mal die Aluleitung abschrauben und schauen ob man was erkennt. Wie bekommt man die ganze Düse denn am besten raus? An die Mutter am Kopf unten kommt man ja so einfach gar nicht dran...
Wenn der Dieselsprit noch alt war, ist es kein Wunder das der schlecht ansprang, mische den mal mit etwas Superdiesel!
Mit den Super-Dieseln wäre ich vorsichtig: https://www.ingenieur.de/.../