Golf 2 TD Beratung

VW Golf 2 (19E)

Hallo zusammen

Ein Bekannter möchte seinen alten 2er Golf loswerden. Er würde ihn mir schenken. Es ist ein Golf2 Turbodiesel. Scheinbar ist nur ein Injektor etwas undicht meinte er. Sonst würde er laufen.
Allerdings stand der Golf nun über ein Jahr in einer Garage, hab das Auto noch nicht gesehen, er meinte jedoch er hätte keinen Rost.
Der Motor hat ca 250tkm auf der Uhr, was für einen Diesel diesen alters wohl gar nichts ist.
Nun die Frage, macht das Sinn da noch Zeit und Geld zu investieren? Ich spekuliere auf ein H Kennzeichen, weiß grade auch nicht was er für ein Baujahr hat.

Was sind weitere Schwachstellen worauf man achten muss?

Er meinte er hätte 90PS, was aber glaube ich eher 60 sind . Denn es ist definitiv ein 2er Diesel den es wohl mit 90 gar nie gegeben hat.

Vielen Dank im Voraus, und ein schönes Wochenende.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@skunk242001 schrieb am 5. Dezember 2019 um 21:38:43 Uhr:


Das kann nicht stimmen.
Wenn das so wäre, müsste der Heizungskühler stets Kühlmitteltemparatur haben. Was bei heißem Motor ein thermisches Problem wäre, weil die Wärme mangels Abtransport die Umgebung des Heizungskühlers stark aufheizen würde.
Außerdem müsste die Heizung dann, wenn Du den Regler von kalt nach warm umstellst, schlagartig warme Luft liefern, denn der Wärmetausche wäre ja ständig heiß.
Das ist aber mitnichten so. Es dauert immer einige Sekunden bis die ausströmende Luft warm ist, bei der Umstellung von warm auf kalt verhält es sich mit ähnlicher Charakteristik, die Luft wird nicht schlagartig kalt, es dauert auch hier einige Sekunden, bis das geschieht.
Außerdem wirkt der Wärmetauscher als zusätzlicher Kühler. Wenn Du Deine Heizung einschaltest oder ausschaltest, (auch ohne Gebläse) kannst Du das am Temperaturanzeiger ablesen. Wäre der Wärmetauscher immer heiß, wäre das nicht so.
Also gibt es ein Ventil, das den Heizkreislauf schließt.
Allerdings weiß ich spontan nicht, wo es sitzt.
Weiß aber bestimmt Herr G**gle.
Gruß

Beim Golf 2 gibt es kein Heizungsventil, der Wärmetauscher ist immer durchströmt (kleiner Kühlkreislauf) und die Heizung ist luftseitig geregelt.
Wenn man den Regler auf "warm" schiebt, ist die ausströmende Luft sofort heiß. Stellt man auf "kalt", ist die Luft sofort kalt.
Die wesentlich verbesserte Heizungs- und Lüftungsanlage war ein großes Plus vom 2er gegenüber dem 1er und die luftseitige Regelung hat da großen Anteil dran. Die Temperatur lässt sich so viel besser regulieren.

Wenn man das Ein-/Ausschalten der Heizung an der Motortemperaturanzeige sehen kann, dann hat man ein Problem mit der Kühlung. Normalerweise sollte das Thermostat das ausregeln, ohne dass man davon was mitbekommt.

80 weitere Antworten
80 Antworten

Das man sowas auch etwas überlegen muss, wenn man erstmal schauen muss wo man ein Auto zwei Jahre hinstellen kann, und dabei auch noch schrauben kann. Hat auch nicht grad jeder ne große Scheune oder Halle für sowas @rudi_mohr

Und ein H Kennzeichen ist jetzt auch nicht grad einfach mal so zu bekommen.

Der steht gut da mit einem guten Motor.
Da würde ich sofern es der Platz zulässt zugreifen

nimm den!

gruss

Mein 2er ist 32 Jahre alt und ich reiss mich nicht um ein H Kennzeichen.zu wenig Vorteile.

Ähnliche Themen

Warum zu wenig Vorteile? Der Diesel kostet alleine lt. Internet alleine knapp 600€ Steuer

Außerdem darf mit mit dem Diesel ohne H in keine Umweltzone. Der Steuervoteil wird gewaltig geringer, wenn ein Euro2-Oxi-Kat nachgerüstet wird/wurde. Das amortisierte sich von der Steuerersparnis her in 1,5Jahren bei Einbau durch eine Fachwerkstatt.

Mit Euro 1 sind es ungefähr 450 Euro.
Deswegen melde ich meinen 86er Diesel auch nicht an.
Der bekommt eher kein h Kennzeichen

Mein Golf ist ein Benziner

Das ist nur zu wahr!
Dieser Motor hält auch 500.000km und mehr...
Falls er Wasser verbraucht, gibt es mehrere Ursachen, aber keine gängige davon wäre so, dass sich das nicht lohnen würde ihn zu reparieren!
Dieser Motor ist mittlerweile recht selten geworden und er ist verdammt gut!
Kräftig, sparsam und äußerst zuverlässig.
Da solltest Du zugreifen und falls erforderlich, die notwendigen Reparaturen ausführen.

Gruß

Zitat:

@rudi_mohr schrieb am 24. November 2019 um 19:07:59 Uhr:


Es wäre mehr als nur Dummheit,so etwas abzulehnen.viele andere suchen sowas händeriingend .und noch dazu geschenkt.wie blöd muss man sein,um darüber auch bloss nachzudenken.Das hast du nicht verdient,nimms einfach.

Ja werde morgen nochmal hin, und nen starken Booster und Kompressor mitnehmen damit man auch mal ein kurzes Stück fahren kann.
Denke auch, dass die Substanz noch gut ist. Klar ist was daran zu machen, was sich aber alles im Rahmen hält. Alleine schon deshalb, dass er tatsächlich keinen Rost hat für das Alter.
Das einzige was mir sorgen macht, sind die Injektoren. Hoffe die gehen alle gut raus ohne das was abreißt.

Mit Einbau eines Euro2 Kats sinkt die Steuerlast von ca. 450€/Jahr auf 256€/Jahr.

Vielleicht wäre ein Saisonkennzeichen eine Lösung für Dich.

Da zahlst Du nur anteilig Steuren/Versicherung im Jahr.

Das H-Kennzeichen hat einige Hürden:

Die Abnahme erfolgt nur bei erhaltungswürdigen Fahrzeuge, was je nach Fahrzeugzustand -Tuning scheint er ja nicht zu haben, das könnte auch zum Problem werden, wenn es nicht als zeitgenössisch einzustufen wäre- die erste Herausforderung werden könnte.

Das H-Kennzeichen wird nicht einmalig erteilt und besteht dann fort, sondern die H-Abnahme erfolgt bei jeder Tüv-Prüfung, Du musst also jedes Mal von Neuem dafür Männchen machen.

Die Kosten für eine H-Abnahme kenne ich nicht, aber das lässt sich leicht in Erfahrung bringen.

Weitere Vorgabe des H-Kennzeichens: Es bedeutet keinen "Freifahrtsschein" bezüglich der Abgasprüfung, sondern das Fahrzeug muss auch weiterhin die in den Papieren eingetragene Abgasnorm erfüllen.

Nur ein Fahrzeug mit H-Kennzeichen auf eigenen Namen zuzulassen, genügt den Versicherungen nicht. Sie verlangen mindestens ein weiteres Fahrzeug ohne H-Kennzeichen, mit dem Du fährst.

Allerdings weiß ich nicht, wie hier der Nachweis geführt wird. Ob es ausreicht nachzuweisen, dass Du Zugriff auf ein solches Fahrzeug hast oder ob es tatsächlich auf Dich zugelassen sein muss, wissen bestimmt andere Personen aus diesem Forum.

Gruß

Zitat:

@Domi2809 schrieb am 24. November 2019 um 20:44:08 Uhr:


Warum zu wenig Vorteile? Der Diesel kostet alleine lt. Internet alleine knapp 600€ Steuer

Falls die Einspritzdüsen leicht undicht sind, macht das nichts.

Ich weiß ja nicht, wie das dort ausschaut. Leichte Kraftstoffspuren am Motor im Bereich der Düsen sind nicht schlimm,das hat meiner seit 3 Jahren und läuft gut damit.

Ich würde die Düsen nur tauschen, wenn es garnicht anders geht.

Ansonsten wäre mir das Risiko eines Abrisses zu groß.

Gruß

Zitat:

@Domi2809 schrieb am 24. November 2019 um 22:47:42 Uhr:


Ja werde morgen nochmal hin, und nen starken Booster und Kompressor mitnehmen damit man auch mal ein kurzes Stück fahren kann.
Denke auch, dass die Substanz noch gut ist. Klar ist was daran zu machen, was sich aber alles im Rahmen hält. Alleine schon deshalb, dass er tatsächlich keinen Rost hat für das Alter.
Das einzige was mir sorgen macht, sind die Injektoren. Hoffe die gehen alle gut raus ohne das was abreißt.

Konnte den Motor heute aufgrund der leeren Batterie leider nicht starten. Werde dann morgen berichten wenn er läuft.

Worin besteht denn der Unterschied ob 4 oder 2 Scheinwerfer?

Die gab es bei einigen Sondermodellen und höheren Ausstattungslinien.
Die beiden zusätzlichen Scheinwerfer sind Fernscheinwerfer.
Selten gab es sie für Nebellicht.
Es ist wohl eher eine Frage des optischen
Geschmacks.

Okay danke, komisch. Weil die äußeren sind H4 , die sind neu drum weiß ich das. Dann müssen die inneren ja Nebler sein. Denn ein Zweistufiger Schalter ist dafür auch vorhanden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen