Golf 2 TD Beratung
Hallo zusammen
Ein Bekannter möchte seinen alten 2er Golf loswerden. Er würde ihn mir schenken. Es ist ein Golf2 Turbodiesel. Scheinbar ist nur ein Injektor etwas undicht meinte er. Sonst würde er laufen.
Allerdings stand der Golf nun über ein Jahr in einer Garage, hab das Auto noch nicht gesehen, er meinte jedoch er hätte keinen Rost.
Der Motor hat ca 250tkm auf der Uhr, was für einen Diesel diesen alters wohl gar nichts ist.
Nun die Frage, macht das Sinn da noch Zeit und Geld zu investieren? Ich spekuliere auf ein H Kennzeichen, weiß grade auch nicht was er für ein Baujahr hat.
Was sind weitere Schwachstellen worauf man achten muss?
Er meinte er hätte 90PS, was aber glaube ich eher 60 sind . Denn es ist definitiv ein 2er Diesel den es wohl mit 90 gar nie gegeben hat.
Vielen Dank im Voraus, und ein schönes Wochenende.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@skunk242001 schrieb am 5. Dezember 2019 um 21:38:43 Uhr:
Das kann nicht stimmen.
Wenn das so wäre, müsste der Heizungskühler stets Kühlmitteltemparatur haben. Was bei heißem Motor ein thermisches Problem wäre, weil die Wärme mangels Abtransport die Umgebung des Heizungskühlers stark aufheizen würde.
Außerdem müsste die Heizung dann, wenn Du den Regler von kalt nach warm umstellst, schlagartig warme Luft liefern, denn der Wärmetausche wäre ja ständig heiß.
Das ist aber mitnichten so. Es dauert immer einige Sekunden bis die ausströmende Luft warm ist, bei der Umstellung von warm auf kalt verhält es sich mit ähnlicher Charakteristik, die Luft wird nicht schlagartig kalt, es dauert auch hier einige Sekunden, bis das geschieht.
Außerdem wirkt der Wärmetauscher als zusätzlicher Kühler. Wenn Du Deine Heizung einschaltest oder ausschaltest, (auch ohne Gebläse) kannst Du das am Temperaturanzeiger ablesen. Wäre der Wärmetauscher immer heiß, wäre das nicht so.
Also gibt es ein Ventil, das den Heizkreislauf schließt.
Allerdings weiß ich spontan nicht, wo es sitzt.
Weiß aber bestimmt Herr G**gle.
Gruß
Beim Golf 2 gibt es kein Heizungsventil, der Wärmetauscher ist immer durchströmt (kleiner Kühlkreislauf) und die Heizung ist luftseitig geregelt.
Wenn man den Regler auf "warm" schiebt, ist die ausströmende Luft sofort heiß. Stellt man auf "kalt", ist die Luft sofort kalt.
Die wesentlich verbesserte Heizungs- und Lüftungsanlage war ein großes Plus vom 2er gegenüber dem 1er und die luftseitige Regelung hat da großen Anteil dran. Die Temperatur lässt sich so viel besser regulieren.
Wenn man das Ein-/Ausschalten der Heizung an der Motortemperaturanzeige sehen kann, dann hat man ein Problem mit der Kühlung. Normalerweise sollte das Thermostat das ausregeln, ohne dass man davon was mitbekommt.
80 Antworten
Okay, dann ist dieser wohl verschmutzt oder defekt. Dann macht ein neuer AGB doch gleich noch mehr Sinn. Es blinkt von Anfang an schon, auch wenn er noch kalt ist. Also zu heiß kann man demnach ausschließen.
Werde das mit dem Kühlmittel Spüler dann machen, und am besten auch noch ein Kühlerdicht mit rein machen.
@skunk242001 , habe jetzt den Reiniger bestellt. Und auch gleich noch ein Kühlerdicht dazu genommen. Werde am Freitag den Flansch erneuern, und danach dann die Spülung mit rein machen. Würdest du das Kühlerdicht vor oder nach dem spülen mit rein machen?
Zitat:
@Domi2809 schrieb am 4. Dezember 2019 um 10:49:59 Uhr:
Würdest du das Kühlerdicht vor oder nach dem spülen mit rein machen?
Also ich würde es gar nicht rein machen...
Ich auch nicht.. hab gehört das soll sich an einigen Stellen verkleben..
Ähnliche Themen
Ich stimme den anderen Mitforisten hier zu: Kühlerdicht wird eher nachteilig sein.
Der Kühlerreiniger soll die Kühlkanäle von Ablagerungen befreien, damit die Zirkulation und die Durchflußmenge an Kühlmittel eine ausreichende Kühlung gewährleisten können.
Kühlerdicht könnte sich eher noch als zusätzliche Ablagerung erweisen, dann ist der gegenteilige Effekt eingetreten. Und es wird schwer bis unmöglich, entstandene Engpässe im System wieder frei zu bekommen, denn der Kühlerreiniger wird das nicht leisten können.
Meine Erfahrung nach einigen Tagen Fahrt mit frisch durchgespültem Kühler (Verwendung von LiquiMoly Kühlerreiniger):
Die Anwendung ist etwas umständlich, aber im Endergebnis sinnvoll und wichtig.
Ziel war bei mir, die durchschnittliche Motortemperatur zu senken. Der Motor wurde konstant zu warm (laut Anzeige ging er immer über die Mitte hinaus bis in die Mitte zur nächsten Markierung nach rechts hin) und nun ist das deutlich besser geworden (Anzeige wandert nun kaum noch über den Mittelstand hinaus).
Wichtig ist bei der Anwendung, dass der Motor richtig warm gefahren wird, wenn das Reinigungsmittel hinzu gegeben wurde (Autobahnbetrieb war bei mir nötig, damit das Thermostatventil auch wirklich öffnet und der große Kühlkreislauf erfasst wird), dann mindestens 2 Spülvorgänge (Fahrten nur mit klarem Wasser), auch im erhöhten Lastbereich. Anschließend neu befüllen (silikathaltigen Frostschutz verwenden). Bei dem ganzen Prozedere muss die Heizung an sein, damit der Wärmetauscher auch erfasst wird.
Gruß
Zitat:
@Domi2809 schrieb am 4. Dezember 2019 um 10:49:59 Uhr:
@skunk242001 , habe jetzt den Reiniger bestellt. Und auch gleich noch ein Kühlerdicht dazu genommen. Werde am Freitag den Flansch erneuern, und danach dann die Spülung mit rein machen. Würdest du das Kühlerdicht vor oder nach dem spülen mit rein machen?
Vielen Dank . Dann lass ich das besser bleiben.
Das mit dem fahren geht leider nicht, da der Golf abgemeldet ist. Meinst das geht auch nur vom so laufen lassen? Ne andere Wahl hab ich eigentlich nicht.
Gibt’s beim Golf denn am Kühler irgendwo noch was wo man raus schrauben kann das alles abläuft? Hab letztes Mal den untersten Wasserschlauch abgezogen und dort alles laufen lassen, aber dadurch wird man wohl nie alles raus bekommen denk ich.
Zitat:
@skunk242001 schrieb am 4. Dezember 2019 um 21:30:33 Uhr:
Bei dem ganzen Prozedere muss die Heizung an sein, damit der Wärmetauscher auch erfasst wird.
Warum das? Der Heizungskühler wird doch beim 2er immer von Kühlflüssigkeit durchströmt - egal, wie die Stellung der Klappe im Gebläsekasten ist. Und was anderes als die Klappe umstellen tut der Heizungsregler im Bedienteil nicht. Oder ist das bei Klima möglicherweise anders?
Zitat:
@wellental schrieb am 5. Dezember 2019 um 17:54:39 Uhr:
Oder ist das bei Klima möglicherweise anders?
Nö, selbstverständlich nicht.
Das kann nicht stimmen.
Wenn das so wäre, müsste der Heizungskühler stets Kühlmitteltemparatur haben. Was bei heißem Motor ein thermisches Problem wäre, weil die Wärme mangels Abtransport die Umgebung des Heizungskühlers stark aufheizen würde.
Außerdem müsste die Heizung dann, wenn Du den Regler von kalt nach warm umstellst, schlagartig warme Luft liefern, denn der Wärmetausche wäre ja ständig heiß.
Das ist aber mitnichten so. Es dauert immer einige Sekunden bis die ausströmende Luft warm ist, bei der Umstellung von warm auf kalt verhält es sich mit ähnlicher Charakteristik, die Luft wird nicht schlagartig kalt, es dauert auch hier einige Sekunden, bis das geschieht.
Außerdem wirkt der Wärmetauscher als zusätzlicher Kühler. Wenn Du Deine Heizung einschaltest oder ausschaltest, (auch ohne Gebläse) kannst Du das am Temperaturanzeiger ablesen. Wäre der Wärmetauscher immer heiß, wäre das nicht so.
Also gibt es ein Ventil, das den Heizkreislauf schließt.
Allerdings weiß ich spontan nicht, wo es sitzt.
Weiß aber bestimmt Herr G**gle.
Gruß
Zitat:
@wellental schrieb am 5. Dezember 2019 um 17:54:39 Uhr:
Zitat:
@skunk242001 schrieb am 4. Dezember 2019 um 21:30:33 Uhr:
Bei dem ganzen Prozedere muss die Heizung an sein, damit der Wärmetauscher auch erfasst wird.Warum das? Der Heizungskühler wird doch beim 2er immer von Kühlflüssigkeit durchströmt - egal, wie die Stellung der Klappe im Gebläsekasten ist. Und was anderes als die Klappe umstellen tut der Heizungsregler im Bedienteil nicht. Oder ist das bei Klima möglicherweise anders?
Im Stand wird das schwer, weil der Moto ewig braucht, um warm zu werden.
Wenn es Deine Nachbarn zulassen, würde ich ein bischen die Drehzahl erhöhen, dann geht`s schneller.
Ansonsten kannst Du ihn mindestens eine halbe Stunde oder länger orgeln lassen.
Wenn Du keine Wahl hast, mach`es so. Besser, als es garnicht zu machen.
Den letzten Rest wirst Du nie ganz raus kriegen, muss aber auch nicht. Ohnehin sammelt sich nicht aller Schmutz am tiefsten Punkt des Kühlsystems.
Zitat:
@Domi2809 schrieb am 4. Dezember 2019 um 21:50:38 Uhr:
Vielen Dank . Dann lass ich das besser bleiben.
Das mit dem fahren geht leider nicht, da der Golf abgemeldet ist. Meinst das geht auch nur vom so laufen lassen? Ne andere Wahl hab ich eigentlich nicht.
Gibt’s beim Golf denn am Kühler irgendwo noch was wo man raus schrauben kann das alles abläuft? Hab letztes Mal den untersten Wasserschlauch abgezogen und dort alles laufen lassen, aber dadurch wird man wohl nie alles raus bekommen denk ich.
Zitat:
@skunk242001 schrieb am 5. Dezember 2019 um 21:38:43 Uhr:
Das kann nicht stimmen.
Wenn das so wäre, müsste der Heizungskühler stets Kühlmitteltemparatur haben. Was bei heißem Motor ein thermisches Problem wäre, weil die Wärme mangels Abtransport die Umgebung des Heizungskühlers stark aufheizen würde.
Außerdem müsste die Heizung dann, wenn Du den Regler von kalt nach warm umstellst, schlagartig warme Luft liefern, denn der Wärmetausche wäre ja ständig heiß.
Das ist aber mitnichten so. Es dauert immer einige Sekunden bis die ausströmende Luft warm ist, bei der Umstellung von warm auf kalt verhält es sich mit ähnlicher Charakteristik, die Luft wird nicht schlagartig kalt, es dauert auch hier einige Sekunden, bis das geschieht.
Außerdem wirkt der Wärmetauscher als zusätzlicher Kühler. Wenn Du Deine Heizung einschaltest oder ausschaltest, (auch ohne Gebläse) kannst Du das am Temperaturanzeiger ablesen. Wäre der Wärmetauscher immer heiß, wäre das nicht so.
Also gibt es ein Ventil, das den Heizkreislauf schließt.
Allerdings weiß ich spontan nicht, wo es sitzt.
Weiß aber bestimmt Herr G**gle.
Gruß
Beim Golf 2 gibt es kein Heizungsventil, der Wärmetauscher ist immer durchströmt (kleiner Kühlkreislauf) und die Heizung ist luftseitig geregelt.
Wenn man den Regler auf "warm" schiebt, ist die ausströmende Luft sofort heiß. Stellt man auf "kalt", ist die Luft sofort kalt.
Die wesentlich verbesserte Heizungs- und Lüftungsanlage war ein großes Plus vom 2er gegenüber dem 1er und die luftseitige Regelung hat da großen Anteil dran. Die Temperatur lässt sich so viel besser regulieren.
Wenn man das Ein-/Ausschalten der Heizung an der Motortemperaturanzeige sehen kann, dann hat man ein Problem mit der Kühlung. Normalerweise sollte das Thermostat das ausregeln, ohne dass man davon was mitbekommt.
Zitat:
@skunk242001 schrieb am 5. Dezember 2019 um 21:38:43 Uhr:
Also gibt es ein Ventil, das den Heizkreislauf schließt.
Allerdings weiß ich spontan nicht, wo es sitzt.
Weiß aber bestimmt Herr G**gle.
Gruß
Nein. Definitiv nicht. Herr Gurgel kann sagen, was er will - hab ihn nicht gefragt, bin mir aber recht sicher, dass er mir da recht gibt - ich hab genug Heizkreisläufe im 2er zerlegt, repariert und wieder zusammengebaut, dass ich DEFINITIV sagen kann, dass der Heizungskühler IMMER durchströmt wird. Nur Klima hatte ich noch nie, deshalb war ich mir da nicht sicher. Das einzige Ventil-ähnliche Bauteil (vom Thermostaten abgesehen), das es in vielen 2ern gibt, ist der in einem Rückruf nachgerüstete Bypass, der vor platzenden Wärmetauschern schützen soll. Der schaltet aber - wenn noch funktional, die meisten sind eh kaputt mittlerweile - bei Überdruck und nicht bei Betätigung des Heizungsreglers im Bedienteil.
Was @GLI (ein überaus eifriger und erfahrener 2er-Zerleger) sagt, ist also vollkommen korrekt. Es rankt sich hier ja auch immer der Mythos, dass man zum Entlüften des Kühlwasserkreislaufes die Heizung aufdrehen muss. Auch das stimmt nicht. Zumindest nicht beim 2er.
Also hab heute morgen mal das komplette Kühlsystem gereinigt. Habe ihn Warmlaufen lassen und bin noch ein Stück auf einem Feldweg ums Eck gefahren. Habe dann den untersten Wasserschlauch gelöst und dort etwas Wasser laufen lassen, dann den Reiniger dazu gegeben und nochmal laufen lassen und Gefahren. Dann das selbe nochmal und dann nicht schlecht gestaunt als ich gesehen hab was da alles rausgekommen ist. Hab dann noch ein paar mal gespült und ihn laufen lassen bis er ziemlich warm wurde lt Zeiger. Nun ist alles leer, der neue Behälter sollte am Montag kommen, dann werde ich alles komplett neu mit Frostschutz befühlen. Was mich als nur gewundert hat, der untere Schlauch der links vom Kühler Richtung Block geht wurde nur einmal warm, sonst blieb er kalt, aber Wasser geht trotzdem durch.
Im Anhang mal ein Bild von der Suppe.
Nun ist mit dem neuen Flansch übrigens alles dicht.
Was ich auch unbedingt noch machen muss ist der Grill welcher komplett lose ist. Habe den vorhin mal demontiert mit den beiden kleinen Schrauben oben. Aber unten finde ich nirgends was wo das heben sollte. Kann mir da einer weiterhelfen? Ist das überhaupt der richtige Grill, oder sind da nur alle Halterungen kaputt?
Zitat:
@wellental schrieb am 6. Dezember 2019 um 10:25:41 Uhr:
(ein überaus eifriger und erfahrener 2er-Zerleger)
Ein paar hab ich auch wieder zusammengebaut. Nicht, dass hier ein falscher Eindruck entsteht... 😁 😁 😁
Zitat:
@Domi2809 schrieb am 6. Dezember 2019 um 14:27:57 Uhr:
Nun ist mit dem neuen Flansch übrigens alles dicht.
Das sieht mehr nach Ölwechsel aus... 😁
Zitat:
@Domi2809 schrieb am 6. Dezember 2019 um 14:30:27 Uhr:
Ist das überhaupt der richtige Grill, oder sind da nur alle Halterungen kaputt?
Sieht eigentlich gut aus. Die unteren Rastnasen müssen auf der Blechkante vom Schlossträger sitzen.