Golf 2 TD Beratung

VW Golf 2 (19E)

Hallo zusammen

Ein Bekannter möchte seinen alten 2er Golf loswerden. Er würde ihn mir schenken. Es ist ein Golf2 Turbodiesel. Scheinbar ist nur ein Injektor etwas undicht meinte er. Sonst würde er laufen.
Allerdings stand der Golf nun über ein Jahr in einer Garage, hab das Auto noch nicht gesehen, er meinte jedoch er hätte keinen Rost.
Der Motor hat ca 250tkm auf der Uhr, was für einen Diesel diesen alters wohl gar nichts ist.
Nun die Frage, macht das Sinn da noch Zeit und Geld zu investieren? Ich spekuliere auf ein H Kennzeichen, weiß grade auch nicht was er für ein Baujahr hat.

Was sind weitere Schwachstellen worauf man achten muss?

Er meinte er hätte 90PS, was aber glaube ich eher 60 sind . Denn es ist definitiv ein 2er Diesel den es wohl mit 90 gar nie gegeben hat.

Vielen Dank im Voraus, und ein schönes Wochenende.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@skunk242001 schrieb am 5. Dezember 2019 um 21:38:43 Uhr:


Das kann nicht stimmen.
Wenn das so wäre, müsste der Heizungskühler stets Kühlmitteltemparatur haben. Was bei heißem Motor ein thermisches Problem wäre, weil die Wärme mangels Abtransport die Umgebung des Heizungskühlers stark aufheizen würde.
Außerdem müsste die Heizung dann, wenn Du den Regler von kalt nach warm umstellst, schlagartig warme Luft liefern, denn der Wärmetausche wäre ja ständig heiß.
Das ist aber mitnichten so. Es dauert immer einige Sekunden bis die ausströmende Luft warm ist, bei der Umstellung von warm auf kalt verhält es sich mit ähnlicher Charakteristik, die Luft wird nicht schlagartig kalt, es dauert auch hier einige Sekunden, bis das geschieht.
Außerdem wirkt der Wärmetauscher als zusätzlicher Kühler. Wenn Du Deine Heizung einschaltest oder ausschaltest, (auch ohne Gebläse) kannst Du das am Temperaturanzeiger ablesen. Wäre der Wärmetauscher immer heiß, wäre das nicht so.
Also gibt es ein Ventil, das den Heizkreislauf schließt.
Allerdings weiß ich spontan nicht, wo es sitzt.
Weiß aber bestimmt Herr G**gle.
Gruß

Beim Golf 2 gibt es kein Heizungsventil, der Wärmetauscher ist immer durchströmt (kleiner Kühlkreislauf) und die Heizung ist luftseitig geregelt.
Wenn man den Regler auf "warm" schiebt, ist die ausströmende Luft sofort heiß. Stellt man auf "kalt", ist die Luft sofort kalt.
Die wesentlich verbesserte Heizungs- und Lüftungsanlage war ein großes Plus vom 2er gegenüber dem 1er und die luftseitige Regelung hat da großen Anteil dran. Die Temperatur lässt sich so viel besser regulieren.

Wenn man das Ein-/Ausschalten der Heizung an der Motortemperaturanzeige sehen kann, dann hat man ein Problem mit der Kühlung. Normalerweise sollte das Thermostat das ausregeln, ohne dass man davon was mitbekommt.

80 weitere Antworten
80 Antworten

Also unten rastet der Grill nicht ein, warum auch immer. Oben links ist eine Nase komplett ab. Werd ich wohl nicht um einen neuen Grill drum herum kommen. Aber alles was jetzt noch ist, sind nur so Kleinigkeiten. Motorseitig ist nun nach einer abschließenden Motorwäsche alles trocken und dicht.

Also ich stelle den Grill immer unten schon so auf, dass er quasi schon eingerastet ist, klappe ihn dann oben bei und raste oben alles ein. Dann unten noch mal sicherheitshalber nachdrücken und normalerweise sitzt der Grill dann.
Wenn am Auto nix krumm ist, ist das "ein Handgriff" von vielleicht 5 Sekunden.

Eine fehlende Rastnase ist auch eigentlich kein Problem.

Habe heute leider folgende Roststelle noch am Schweller entdeckt. Was mir gerade auch ziemlich stinkt.
Was meint ihr was das circa kosten wird? Ist schon ein kleines Loch auch drin.

Asset.HEIC.jpg

Nimm mal die Dichtung ab und schaue darunter nach. Danach dürfte das ganze Ausmaß klar sein. Ich hatte da auch eine Roststelle. Es war zum Glück noch nicht durch, aber die Blechkante unter der Dichtung war schon gut angegriffen. Ich habe das entrostet, mit Entroster behandelt, eine Rostschutzgrundierung drauf gemacht, mit Knetmasse die scharfe Kante abgedeckt und abgerundet und überlackiert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Domi2809 schrieb am 13. Jan. 2020 um 13:37:52 Uhr:


Was meint ihr was das circa kosten wird?

Gegenfrage: Was von den notwendigen Arbeitsschritten kannst/willst Du selbst machen? Oder soll das von Rost entfernen/schweißen bis Decklack eine Werkstatt machen?

Ich würde das minimalinvasiv (also kleiner Blechflicken auf Stoß eingesetzt) reparieren. Eigentlich nicht so die große Sache. Man muss halt zusehen, dass man umliegende Innenausstattung und Lack nicht verbrennt.

Das ist ganz klar durch gerostet , muss also ein Blech eingeschweißt werden .

Deine Antwort
Ähnliche Themen