Golf 2 TD Beratung
Hallo zusammen
Ein Bekannter möchte seinen alten 2er Golf loswerden. Er würde ihn mir schenken. Es ist ein Golf2 Turbodiesel. Scheinbar ist nur ein Injektor etwas undicht meinte er. Sonst würde er laufen.
Allerdings stand der Golf nun über ein Jahr in einer Garage, hab das Auto noch nicht gesehen, er meinte jedoch er hätte keinen Rost.
Der Motor hat ca 250tkm auf der Uhr, was für einen Diesel diesen alters wohl gar nichts ist.
Nun die Frage, macht das Sinn da noch Zeit und Geld zu investieren? Ich spekuliere auf ein H Kennzeichen, weiß grade auch nicht was er für ein Baujahr hat.
Was sind weitere Schwachstellen worauf man achten muss?
Er meinte er hätte 90PS, was aber glaube ich eher 60 sind . Denn es ist definitiv ein 2er Diesel den es wohl mit 90 gar nie gegeben hat.
Vielen Dank im Voraus, und ein schönes Wochenende.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@skunk242001 schrieb am 5. Dezember 2019 um 21:38:43 Uhr:
Das kann nicht stimmen.
Wenn das so wäre, müsste der Heizungskühler stets Kühlmitteltemparatur haben. Was bei heißem Motor ein thermisches Problem wäre, weil die Wärme mangels Abtransport die Umgebung des Heizungskühlers stark aufheizen würde.
Außerdem müsste die Heizung dann, wenn Du den Regler von kalt nach warm umstellst, schlagartig warme Luft liefern, denn der Wärmetausche wäre ja ständig heiß.
Das ist aber mitnichten so. Es dauert immer einige Sekunden bis die ausströmende Luft warm ist, bei der Umstellung von warm auf kalt verhält es sich mit ähnlicher Charakteristik, die Luft wird nicht schlagartig kalt, es dauert auch hier einige Sekunden, bis das geschieht.
Außerdem wirkt der Wärmetauscher als zusätzlicher Kühler. Wenn Du Deine Heizung einschaltest oder ausschaltest, (auch ohne Gebläse) kannst Du das am Temperaturanzeiger ablesen. Wäre der Wärmetauscher immer heiß, wäre das nicht so.
Also gibt es ein Ventil, das den Heizkreislauf schließt.
Allerdings weiß ich spontan nicht, wo es sitzt.
Weiß aber bestimmt Herr G**gle.
Gruß
Beim Golf 2 gibt es kein Heizungsventil, der Wärmetauscher ist immer durchströmt (kleiner Kühlkreislauf) und die Heizung ist luftseitig geregelt.
Wenn man den Regler auf "warm" schiebt, ist die ausströmende Luft sofort heiß. Stellt man auf "kalt", ist die Luft sofort kalt.
Die wesentlich verbesserte Heizungs- und Lüftungsanlage war ein großes Plus vom 2er gegenüber dem 1er und die luftseitige Regelung hat da großen Anteil dran. Die Temperatur lässt sich so viel besser regulieren.
Wenn man das Ein-/Ausschalten der Heizung an der Motortemperaturanzeige sehen kann, dann hat man ein Problem mit der Kühlung. Normalerweise sollte das Thermostat das ausregeln, ohne dass man davon was mitbekommt.
80 Antworten
Wir haben ihn ja abgezogen, da die Batterie ganz im Keller ist, bzw defekt ist. Tank ist noch halb voll. Werde wenn ich ihn dicht bekomme dann mal volltanken.
Bzw. Erstmal brauch ich immer noch einen Platz um ihn überhaupt nehmen zu können.
Es gibt extra eine Nuss für die Einspritzdüsen.
Der ganz alte Diesel ohne Bioanteil hält ziemlich lange.
Ich habe einen Diesel nach 7 Jahren wiederbelebt und es war kein Problem
So heute den ganzen Tag am Golf gewesen und mich der Sache mal angenommen.
Der Dieselverlust ist von den Gummischläuchen gekommen, dort war in dem betroffenen Zylinder ein Riss im Schlauch. Habe daraufhin gleich alle drei Schläuche erneuert. Nun ist alles dicht Kraftstoffseitig. Nun verliert er noch Kühlwasser, die betroffene Stelle war schnell lokalisiert. Es kommt vom Wasserflansch oben am Kopf. Die Dichtung war komplett kaputt, aber der Flansch hat auch kleine Risse. Hab es erst mit einer neuen Dichtung versucht die der freundliche noch gehabt hat. Ist zwar weniger geworden, aber immer noch. Nun muss wohl noch ein neuer Flansch her, und alles passt.
Der kleine fährt sich für sein Alter echt nicht richtig gut, und hat auch gut Leistung.
Was mir noch auffiel, ist das er weiß/bläulich raucht beim Gas geben einmal. Dann aber nicht mehr, sonst rußt er nur ab 3000 Umdrehungen. Aber lt Vorbesitzer hat er schon immer Wasser gebraucht, vermute aber das es eben vom Flansch kam. Hoffe nicht das die ZKD nun nicht einen Weg hat.
Freut mich immer etwas über einen TD-LLK Golf zu lesen (hatte ich auch etwas mehr als 20 Jahre). Bedauere irgendwie immer noch diesen weggeben zu haben.
Ob der Zylinderkopf einen weg hat, kannst Du evtl. auch im Ausgleichsbehälter sehen. Falls dort ölige Substanz oben schwimmt wäre dies ein Hinweis auf einen Zylinderkopfdefekt bzw. defekte Zylinderkopfdichtung.
Falls der SB mit neuer Batterie immer noch nicht anspringt, auch mal die Metall-Streifensicherung im Motorraum überprüfen. Die sitz in einem kleinen Kunststoffgehäuse (mit durchsichtigem Deckel) links neben dem Bremskraftverstärker an der Motorspritzwand. Wenn diese Sicherung hinüber ist, glüht die Vorglühanlage nicht mehr vor.
Und wenn Du den SB nimmst, immer daran denken, schonend warmfahren und wenn mit hoher Motorlast längere Zeit gefahren wurde, auch den Motor wird "kaltfahren" (will heißen in normalen Öl-Temperaturbereich bringen, bevor der Motor abgestellt wird. Ist halt ein Turbomotor und ein Motorabstellen mit hoch erhitztem Motor kommt für den Turbolader grundsätzlich nicht gut.
Ähnliche Themen
Die Glühstreifensicherung ist immer wieder ein Thema, ein Blick darauf lohnt allemal. Man sieht es sofort, wenn der Metallstreifen durchtrennt ist, heißt es: Auswechseln.
Sollte die Sicherung durch sein, dürfte er bei den jetztigen Temperaturen garnicht anspringen. Und er würde bei Startversuchen aus dem Auspuff rauchen und es stänke nach unverbranntem Diesel.
Öl im Kühlwasser muss nicht unbedingt von der Zylinderkopfdichtung stammen. Der 2-er TD hat einen Ölkühler, der auch gerne seinen Geist aufgibt (ist in der Aufnahme des Ölfilters integriert) und dann auch für Öl im Kühlwasser sorgt, er ist einfach und zu überschaubaren Kosten zu wechseln.
Möglich ist auch Wasser im Kraftstofffilter. Der muss nämlich regelmäßig gewechselt, bzw. entwässert werden (Intervalle habe ich nicht genau im Kopf, aber ich meine, alle 7.500km entwässern, alle 30.000km wechseln).
Gruß
Also der Motor ist nach na halben Anlasserumdrehung direkt angesprungen nachdem die Vorglühlampe aus war. Motor schnurrt an sich wie ein Kätzchen.
Im Ausgleichsbehälter ist auf jeden Fall was schmieriges gewesen, und er ist auch dunkel sodass man gar nicht sieht wo der Stand wirklich ist. Aber habe diesen mal ausgebaut und gespült, trüb ist er nun zwar immer noch, aber schon besser. Habe auch das ganze Wasser abgelassen als ich den Flansch ausgebaut habe. Welchen ich nun eh neu brauche.
Der Kraftstofffilter wurde bestimmt schon lange nicht mehr gewechselt. Er steht ja nun seid über zwei Jahre, und wurde vorher auch nie groß gewartet. Aber ich nimm mich dem ganzen in jedem Fall an, der Golf ist definitiv zu schade zum verschrotten. Und nun steht er auch wieder ganz gut da. Denke wenn man ihn mal aufpoliert wird er wieder glänzen. Anbei noch ein paar Bilder.
Sieht sehr gut aus!
Nicht verbastelt....gute Basis, einfach nur ein wenig eingestaubt.
Der Motorraum gepflegt, da hast Du ein "großes" Geschenk erhalten.
Nicht mehr einfach zu bekommen sowas.
Der Kühlwasserflansch ist eine übliche Krankheit. Hatte auch mal der Fall, dass die Kühlmittelleitung durchgerostet war (sieht bei meinem aktuellen TD auch wieder grenzwertig aus, scheint also auch nicht so selten zu sein, dieser Defekt).
Kostet aber mittlerweile nicht mehr viel. Und wechseln ist wie bei so vielen Dingen beim 2-er ein Kinderspiel.
Eigentlich verbraucht dieser Motor gar kein Wasser und auch kein Öl.
Du solltest das Kühlsystem reinigen, es gibt zum Beispiel von LiquiMoly ein Produkt (Kühlerreiniger Artikelnummer 3320). Habe ich mir auch gerade gekauft, weil mein Ausgleichsbehälter auch ganz schön schmoddderig ist.
Ja der Flansch war an der Dichtungsauflagefläche schon leicht gebrochen. Hab’s versucht, aber pisst immer noch raus. Ein neuer Flansch original von VW kostet 20€ meinte der Händler.
Ansonsten sind es nur Kleinigkeiten, der Kühlergrill ist an den Halterungen gebrochen und hält nicht mehr richtig, alle Türgummis sind kaputt, hoffe die bekomm ich auch noch gut. Denke ich muss da ohne die ganzen Flüssigkeiten ca 200€ an Teile investieren.
Mein Tüvler meinte auch, dass es da eigentlich keine Probleme mit dem H geben würde da er ja echt soweit original ist.
Wie läuft das mit dem Kühlerreiniger dann genau? Bevor ich da am Kühlkreislauf noch 10 mal anfange.
Die neuen Flanhsche sind aber alle aus Plastik, wenn deiner noch aus Alu ist lass ihn irgendwo planschleifen wenn du kontakte zu irgendwelchen Fräsmaschinenlern/schleifern hast, ggf noch eine neue Dichtnut fräsen lasen.
Was hast du auf deinem letzten Bild gemacht? Wasser alleine ist das ja nicht oder ? dass das so Rot strahlt.
Der bisherige Flansch ist leider auch aus Plastik. Also wird das schwierig.
Das war einfach mal mit so nem feuchten Allzwecktuch drüber gewischt. Denke wenn der mal komplett gewaschen ist, und mal richtig aufpoliert ist, wird der auch wieder so glänzen.
pretty cool!!! gratuliere zum IIer!!! den hätte ich definitiv auch mit handkuss genommen! gute fahrt und sehr viel freude!
gruss
Der Defekt am Flansch ist typisch, mir ist nicht bekannt, dass es Flansche aus Metall am 2-er gibt, ich kenne sie nur aus Kunststoff.
Bei den Türgummis gibt`s soweit ich weiß sogar noch von VW Ersatz.
Hast Glück, dass Du einen Viertürer erwischt hast, denn für den Dreitürer gibt`s nicht mehr alle Dichtungen.
Habe heute den Kühlerreiniger probiert.
Das Zeug wird bei betriebswarmem Motor in den Ausgleichsbehälter geschüttet. Dann muss der Motor mind. 10min laufen (auf jeden Fall muss das Thermostat öffnen, weil das Mittel sonst nicht durch das komplette Kühlsystem läuft, man merkt es daran, dass der Kühlwasserschlauch am Flansch, der das Thermostatventil beherbergt, heiß ist. Anschließend lässt man das Ganze ab, spült den Motor mehrfach (mit heißem Wasser, kein kaltes Wasser in den Motor gießen) und befüllt ihn dann mit Wasser und Frostschutz (wichtig, unser Golf braucht silikathaltiges Frostschutzmittel).
Ich würde das an Deiner Stelle anders machen:
Warm fahren, Thermostat ausbauen (den würde ich ohnehin tauschen, kostet nix, geht aber gerne mal in die Binsen) und dann das Reinigungsmittel einfüllen, Motor laufen lassen und weiter wie bereits beschrieben. Dann fliest das Reinigungsmittel direkt ungehindert durch das ganze Kühlsystem.
Zitat:
@Domi2809 schrieb am 1. Dezember 2019 um 00:49:01 Uhr:
Ja der Flansch war an der Dichtungsauflagefläche schon leicht gebrochen. Hab’s versucht, aber pisst immer noch raus. Ein neuer Flansch original von VW kostet 20€ meinte der Händler.
Ansonsten sind es nur Kleinigkeiten, der Kühlergrill ist an den Halterungen gebrochen und hält nicht mehr richtig, alle Türgummis sind kaputt, hoffe die bekomm ich auch noch gut. Denke ich muss da ohne die ganzen Flüssigkeiten ca 200€ an Teile investieren.
Mein Tüvler meinte auch, dass es da eigentlich keine Probleme mit dem H geben würde da er ja echt soweit original ist.Wie läuft das mit dem Kühlerreiniger dann genau? Bevor ich da am Kühlkreislauf noch 10 mal anfange.
Wo sitzt denn das Thermostat genau drin? Als ich den Flansch ausgebaut habe ist mir dort gar nichts aufgefallen.
Werde den neuen Flansch morgen bestellen, und gleich mal fragen was ein neuer Ausgleichsbehälter kostet. Denn so trüb wie der ist wird der wohl nicht mehr werden. Will dann das mit dem Kühlsystem alles fix machen das ich dort nicht nochmal anfangen muss. Was mir auffiel ist, das die rote Leuchte vom Kühlwasser im Tacho ständig geblinkt hat. Woran kann das liegen?
Mangelanzeige (befindet sich auf dem AGB der Sensor) oder die Temperatur ist zu heiß.