Golf 2 RP Wasserverlust/Zylinderkopfdichtung
Guten Abend liebe Gemeinde.
Ich muss mich mit meinem Golf 2 1.8RP nach einiger Zeit wieder an euch wenden. Mir ist aufgefallen das der Wagen Kühlflüssigkeit verliert. Ich hab jetzt die letzten beiden Tage mal genauer analysiert wie er Kühlwasser verliert.
Ich habe die stark verlorene Menge an Kühlwasser aufgefüllt und den Kühlkreislauf entlüftet. Während des entlüftens ( ca. 15.Minuten) verlor er so gut wie kein Wasser. Ist natürlich aber durch das entlüften schwer zu beurteilen. Zudem habe ich ständig den Motorraum und Innenraum an der Mittelkonsole nach Wasser abgesucht. Ich konnte aber kein Wasser finden. Das einzig auffällige war vielleicht das bei genauerem Betrachten ein geringer "Film" im Ausgleichsbehälter zu erkennen war. Auch als ich ihn über Nacht stehen ließ war der Kühlwasserstand der selbe. Das änderte sich erst mit einer kleinen Fahrt heute morgen.
Ich fuhr circa 8km. Danach war der Wasserstand circa um 130Ml gesunken. Kontrolliert hab ich das heute Nachmittag als er abgekühlt war, die Differenz ergibt sich zum Stand von heute morgen. Bei der Fahrt habe ich nach ca. 4Km wieder den Motorraum und Innenraum vergebens nach Wasser abgesucht. Auch nach der gesammten Fahrt war nichts zu finden. Wieder das einzig auffällige war, als ich heute Nachmittag den Deckel vom Ausgleichsbehälter abnahm und er stark zischte weil anscheinend wieder Druck drauf war.
Ich tippe stark auf die Zylinderkopfdichtung, denn wie gesagt ich kann nirgends Wasser finden und die beiden Auffäligkeiten sprechen meiner Logik nach leider dafür. Vielleicht gibt es beim 2er Golf ja aber sehr versteckte Stellen an denen das Wasser austreten kann?, die ich garnicht auf dem Schirm habe? Das mit dem Innenraum fand ich Beispielsweise auch erst über ein alten Forenbeitrag raus.
Vielleicht weiß der ein oder andere noch etwas nützliches, denn das tauschen der Zylinderkopfdichtung stellt wahrscheinlich eine Mammutsaufgabe dar.
MfG Maximilian
46 Antworten
Die Servopumpe hat an der Rückseite zwei Schrauben die zu lösen sind: Die eine die man sieht und in Bezug auf die Pumpe genau gegenüber noch eine. Die liegt quasi im Halter der Pumpe und ist nur mit Ratsche und Verlängerung zu erreichen. Auch wenn die Riemenscheibe der Pumpe komplett an der der Wasserpumpe anliegt, muss der Riemen oft etwas draufgewürgt werden. Dann am Besten den Riemen auf zweieinhalb Scheiben auflegen und festhalten und mit der anderen Hand die Kurbelwelle weiterdrehen bis der Riemen ganz drauf ist. Anschließend über die Pumpe wieder spannen. Das Festziehen der beiden Schrauben auf der Rückseite der Servopumpe trägt nochmal gut zur Spannung des Riemens bei, das sollte man beim Spannen mit der Spannschraube berücksichtigen.
Die Unterdruckdose des Verteilers muss selbstverständlich angeschlossen sein. Der kann doch so vorher unmöglich vernünftig fahrbar gewesen sein...
Da sind wahrscheinlich die Hülsen bei der der oberen Schraube etwas im Alu festgegammelt.
Zu deinem Unterdruckanschluss, der Schlauch ist nur ein Verbindungsstück. Von dort sollte eine Kunststoffleitung weiter zum Ventil an Mono gehen.
Theoretisch soll man den Schlauch am Verteiler abziehen und verschließen. Wenn das Ventil und der Leerlaufschalter sauber funktioniert, ist das aber nicht nötig. Da sollte im Leerlauf kein Unterdruck anliegen.