Golf 2 16v Umbau bekommt kein Sprit
Hallo zusammen,
ich hoffe hier gibt es ein paar Spezialisten die mir bei meinem Problem helfen können.
Ich erzähl erstmal was zu dem Auto.
Es ist ein Golf 2 der von mir auf 16V Technik umgebaut (PL).
Es wurden nur 16V Teile verwendet allerdings stammen die Teile nicht von einem Auto sondern von mehreren. Ich weiß das sind keine guten Voraussetzungen aber es ist jetzt nun mal so.
Jetzt zu meinem Problem.
Wenn ich den Golf starten möchte läuft er ganz kurz und ganz unruhig und geht sofort wieder aus. Er bekommt nur über das Kaltstartventil Sprit. Aus den Einspritzdüsen kommt absolut nichts raus. Dann hab ich gedacht Einspritzanlage ist defekt also habe ich den kompletten Mengenteiler mit allem drum und dran getauscht. Danach das gleiche Problem. Dann hab ich das Relais von der Benzinpumpe überbrückt und die Stauscheibe angehoben. Dann kam aus allen Ventilen Sprit raus. Also bedeutet das für mich das die Einspritzung in Ordnung ist. Jetzt zu dem Teil wo ich mir nicht sicher bin. Wenn ich den Motor mit dem Anlasser drehen lasse die Einspritzventile in einen Behälter halte und die Stauscheibe anhebe, müsste dann nicht impulsartig Sprit kommen?
Die andere Frage die ich habe ist, wenn ich starte und die Benzinpumpe ist nicht überbrückt kommt kein Sprit auch wenn ich die Stauscheibe anhebe. Das Relais ist nicht defekt. Woran kann es liegen?
Für Hilfe wäre ich dankbar 🙂
Gruß Nick
153 Antworten
Okay dann schau ich mir auch die Teilenummern von den Relais an die ich bisher ausprobiert habe dann melde ich mich wieder.
Danke 🙂
Also...ich war gerade am Golf und es ist bisschen verrückt finde ich. Ich habe an Pin 30 und 87 12 Volt dauerhaft anliegen. An Pin 85 und 86 also der vom Steuergerät ja geschaltet wird habe ich bei Zündung 3V anliegen(steigt langsam an) und wenn ich dann starte liegen 9V an. Und die 9V sollten doch ausreichen um das Relais durchzuschalten. Das macht für mich jetzt noch weniger Sinn weil anscheinend alles so funktioniert wie es sein sollte.
Vielleicht habt ihr ja eine Idee dazu 🙂
Achso die Teilenummer vom Relais ist 857951253
Also Kl. 30 ist Dauerplus.
Kl. 87 ist der Kontakt zur Spritpumpe und darf erst 12 Volt haben, wenn das Relais geschaltet hat.
Kl. 85 ist eigentlich immer Masse und auf 86 müsste das Signal ankommen, wenn der Motor läuft.
3 Volt ansteigend? Da passt was nicht.
Ich hab noch nicht in den Stromlaufplan geschaut, würde aber stark vermuten, dass das Relais (67 oder 167) richtig ist. Kann ja einer der 16V-Fahrer mal bestätigen.
Komisch finde ich die 12V an Kl. 87. Da sind ja die Pumpen dran, also sollte da 0V sein solange das Relais raus ist.
An einem von beiden 85/86 sollte bei eingeschalteter Zündung entweder gegen Masse oder Plus gemessen 12V sein.
Ähnliche Themen
Okay ich denke ich muss morgen nochmal messen weil ich hatte da einen Denkfehler...
Relais 67 hab ich
Ich hab mal der Einfachheit halber den Plan von der neuen ZE hier angehangen, das heißt Pinbezeichnungen der ZE und die Kabelfarben werden nicht stimmen. Alte ZE hab ich nur in Buchform.
Pin 10 vom Zündsteuergerät schaltet das Pumpenrelais (Kl. 85) nach Masse, auf Kl. 86 liegt Zündungsplus (Kl. 15). An Kl. 87 hängen die Pumpen und die Heizung der Lambdasonde.
Die Verbindung vom Zündsteuergerät Pin 10 zur alten ZE geht an Stecker D Pin 13 und soll rot/gelb sein. Im Wasserkasten oder Motorraum sollte es noch einen 2-poligen Verbinder (T2f) in dieser Leitung geben.
Was an Kl.85 passiert, sollte man nur mit einer Last messen denke ich, also entweder mit gestecktem Relais oder einer kleinen (!) Glühlampe. Sonst könnte es zu Mist kommen beim Messen.
Zitat:
@feuerwehr schrieb am 14. Januar 2020 um 11:47:05 Uhr:
GLI, mal eine Zwischenfrage:
kannst du mir sagen, welches Kabel bei der K-Jetronic 16v KR, den Impuls für die Kraftstoffpumpe gibt?
Es muß ja ein Kabel sein, was zur Relaisplatte geht, aber welches ist das bzw. welche Farbe hat das Kabel?
Welche ZE eigentlich?
Also ich hab gestern nochmal gemessen. Ich habe an Pin 86 bei Zündung 12V und beim Starten 9V das ist ja der geschaltete Pin der quasi die 12V an Pin 30 durchschaltet. Jetzt ist die Preisfrage warum bei Zündung die Pumpe läuft aber nicht beim starten? Mache ich irgendwas grundsätzliches falsch?
Habt ihr noch eine Idee was ich messen könnte? Würde heute wieder dran gehen wenn ich wüsste wo ich weiter suchen muss. Dadurch das ich jetzt weiß, dass das Relais 9V bekommt kann ich ja davon ausgehen, dass mit dem Hallgeber und Steurgerät alles in Ordnung ist oder?
An PIN 30 wird kein Strom abgegeben, PIN 30 ist Dauerplus.
Wenn du beim Starten nur 9 Volt, sonst aber 12 Volt am PIN 86 hast, solltest du deine Batterie prüfen.
Zitat:
@Nick19951 schrieb am 16. Jan. 2020 um 06:52:23 Uhr:
Dadurch das ich jetzt weiß, dass das Relais 9V bekommt kann ich ja davon ausgehen, dass mit dem Hallgeber und Steurgerät alles in Ordnung ist oder?
Nee, die 12V an Kl. 86 sollten bei eingeschalteter Zündung permanent da sein (und beim Starten nicht ganz soweit einbrechen).
Wenn das Steuergerät der Meinung ist, dass die Pumpen laufen sollen, dann schaltet es die Kl. 85 gegen Masse.
Sobald das Relais angezogen hat, wird Kl. 30 mit Kl. 87 verbunden (die beiden großen Pins am Relais).
Probier doch jetzt endlich mal, ob der Motor mit gebrücktem Pumpenrelais läuft. Danach kann man weiter spinnen, wo der Fehler liegt.
Aber ist es nicht normal, dass die Spannung soweit einbricht wegen dem Anlasser?
Wenn ich die Zündung anmache kann ich dann nicht mit dem Multimeter schauen ob Kl. 85 eine Verbindung zu Masse hat?
Okay dann werde ich heute mal versuchen ob der so läuft
Zitat:
@Nick19951 schrieb am 16. Jan. 2020 um 10:55:50 Uhr:
Wenn ich die Zündung anmache kann ich dann nicht mit dem Multimeter schauen ob Kl. 85 eine Verbindung zu Masse hat?
Du jedenfalls keinen Durchgang messen, falls Du das meinst.
Du brauchst möglicherweise eine kleine Last nach Plus (kleine Glühlampe oder eben das Relais) und kannst dann die Spannung an Kl.85 messen.
9V beim Anlassen ist IMHO schon recht niedrig, evtl. ist die Batterie etwas schwach. Aber die Batterie wird nicht Ursache des eigentlichen Problems sein, wenn der Anlasser den Motor noch einigermaßen durchdreht.
Zitat:
@GLI schrieb am 16. Januar 2020 um 11:24:22 Uhr:
Zitat:
@Nick19951 schrieb am 16. Jan. 2020 um 10:55:50 Uhr:
Wenn ich die Zündung anmache kann ich dann nicht mit dem Multimeter schauen ob Kl. 85 eine Verbindung zu Masse hat?Du jedenfalls keinen Durchgang messen, falls Du das meinst.
Du brauchst möglicherweise eine kleine Last nach Plus (kleine Glühlampe oder eben das Relais) und kannst dann die Spannung an Kl.85 messen.9V beim Anlassen ist IMHO schon recht niedrig, evtl. ist die Batterie etwas schwach. Aber die Batterie wird nicht Ursache des eigentlichen Problems sein, wenn der Anlasser den Motor noch einigermaßen durchdreht.
Also die Batterie ist frisch geladen worden. Denkst du nicht, dass 9V ausreichen um das Relais zu schalten?
Also nochmal für mich^^ Wenn ich dann Kl.85 gegen Plus messe müssten ja 12V anliegen oder?
Zitat:
@Nick19951 schrieb am 16. Jan. 2020 um 11:45:24 Uhr:
Wenn ich dann Kl.85 gegen Plus messe müssten ja 12V anliegen oder?
Korrekt. Wie gesagt, evtl. reicht das Multimeter alleine nicht aus und Du brauchst noch eine Last dabei.
Die 9V sollten schon reichen, wenn der Motor noch gedreht wird.
Sag mal, die Masseverbindungen im Bereich Motor, Getriebe, Steuergeräte, usw. sind alle korrekt montiert?
Wenn nämlich da was nicht stimmt, kann das auch zu dem Verhalten führen, dass das Vorfördern beim Einschalten der Zündung funktioniert und wenn dann beim Laufen des Anlassers die Masse hochkommt, kann das Steuergerät das Relais nicht mehr schalten. Dabei kann es schlimmstenfalls auch Bruch geben.