Gleitbeschichtung für Motor und Getriebe
Kennt jemand dieses Produkt SX 6000 von QMI
Gleitbeschichtung Verschleißminderung um 88%!!!???
Gibt ja schon lange solche Produckte würdet ihr sowas ins Motoroel in Eure Fahrzeuge kippen.
Geldschneiderrei/ Nonsens???
Danke für Antworten
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
PTFE - mein Lieblingsthema... 🙂
Also.... Es gibt deren viele Produkte am Markt. Die bekanntesten sind wohl Slick50 und SX6000. PTFE ist eine Teflon-Beschichtung, die - so die Theorie - sich durch Wärme und ihre chemischen Eigenschaften mit den metallischen Teilen im Motor verbinden soll und dort die Gleiteigenschaften verbessert, in dem die Reibwerte vermindert werden. Ähnliches gibt es jetzt auch als Keramik-Beschichtung. In beiden Fällen (PTFE und Keramik) handelt es sich NICHT um ein Additiv (Additive VERÄNDERN die Eigenschaften des Öls, was beide Zusätze NICHT tun. Zum Vergleich: Mathey ist ein Additiv und muss bei JEDEM Ölwechsel erneut beigemischt werden, PTFE/Keramik soll die Teile beschichten und auch nach einem Ölwechsel bis zu 80.000Km auf den Teilen haften und die Reibwerte mindern).
Der Efekt ist sehr unterschiedlich je Motor und hängt davon ab, wie "stramm" der Motor zusammen gebaut ist. Beispiel: ein Motor der vor 20 Jahren konstruiert wurde hatte mehr Widerstände im Motor als einer von heute. Die heutigen Motoren sind bereits mit optimiertem Gleitverhalten gebaut. Dem entsprechend ist der Effekt deutlicher Spürbar, je älter der Motor ist.
Ich habe selbst bis jetzt in 4 Motorrädern und 6 Autos sowohl Slick50 als auch Keramik-Produkte angewendet mit - wie gesagt - unterschiedlichem Erfolg. Bei meinen Motorrädern hat sich ca. 20Km nach dem Einfüllen bereits ein deutlich höherer Leerlauf eingestellt, der Motor dreht freier hoch und der Sprittverbrauch ist z.T. stark gesunken. Diese Motorräder sind aber alle 20 Jahre oder älter... Vor allem aber ließen sich die Motorräder danach einwandfrei und super leicht schalten, wobei zumindest bei Slick50 keinerlei negative Auswirkung auf die Nasskupplung festzustellen war. Auch die Öl-Temperatur dieser Luftgekühlten Motorräder sank im Schnitt um 10 - 15°, was aus meiner Sicht ein eindeutiger Beweis für weniger Reibung ist. Denn Hitze, die nicht entsteht, kann auch kein Öl erwärmen... 😉
Bei meinen Autos hab ich nur bei dem Passat V6 einen wirklich spürbaren Unterschied gehabt, in dem ebenfalls der Sprittverbrauch von 13 auf 12 Liter runter ging und die Spitzengeschwindigkeit um ca. 5-6Km/h rauf ging. Subjektiv war auch die Beschleunigung etwas besser, aber das kann auch Wunschdenken gewesen sein... 😉
Einen der Motorrad-Motoren hatte ich ca. 15.000km (ca. 3 Ölwechsel) nach der Behandlung offen wegen eines Sturzes (Kurbelwellen-Stumpf hatte Bodenkontakt und hat ein Lager "geknackt"...). Alle Teile (Kolben, Lager, Nockenwellen etc.) waren wie in Milchkaffe getaucht (leicht beige), was aus meiner Sicht die PTFE-Beschichtung von Slick50 war. Soviel zum Thema: das hält eh nicht, das spült sich runter oder reibt sich runter. Wäre dem so, hätte mindestens einer der Faktoren Temperatur, Leerlauf oder Sprittverbrauch wieder hoch gehen müssen, right? War aber nicht der Fall...
Beim Passat hab ich Behandlung nach 80.000Km noch mals gemacht, konnte aber keinen zusätzlichen positiven Effekt mehr feststellen. Ergo gehe ich davon aus, dass hier noch ausreichend Beschichtung vorhanden war. Der Sprittverbrauch war konstant bei 12 Litern geblieben über die gesammte Fahrzeit von 12.000Km (Erstbefüllung) bis 175.000Km (da hab ich ihn verkauft). Auch die Spitzengeschwindigkeit hat sich nicht negativ verändert.
Fazit: jeder Zeit wieder, vor allem bei älteren, Luftgekühlten Motoren!!
Übrigens hat ähnliche Tests auch Syburger (lokale Motorrad-Zeitschrift) mit 2 Motorrädern gemacht und 10% Spritt-Ersparnis und 6% Leistungssteigerung gemessen... Auch Polo, das Motorradmagazin hat den gleichen Tests ebenfalls mit 2 Motorrädern gemacht und kam zu gleichen Ergebnissen. Das Produkt in beiden Fällen war Slick50. Motorräder wurden auf Prüfstand gemessen, Slick 50 eingefüllt, 2.000 Km gefahren und wieder getestet. Beide Motorräder hatten ihre Einfahrzeit hinter sich (Chopper mit 45.000Km, Bandit mit 15.000Km). Das sollte so auch sein laut Hersteller... ;-)
SX6000 hat einen (marginalen) Vorteil: die PTFE-Teilchen sind nur halb so groß, wie die von Slick50 und es handelt sich um Schwer-PTFE, was a) noch weniger Problem im Ölfilter und b) noch bessere Beschichtungseigenschaften haben soll. Bin aber kein Chemiker, kann also nix fundiert dazu beisteuern außer der Ergebnisse meines "Try and Error" - Versuchs.
Hoffe, das hat weiter geholfen...
Lothar
99 Antworten
@Ghost
Zitat:
Original geschrieben von XX-Ghost
Hi Ghost,Zitat:
> Sollte das tatsächlich so in den erwähnten Test stehen? Eine solche Falschmeldung kann sich eigentlich keine Fachzeitschrift leisten.
> Stimmt das mit dem Ölfilter? Wenn es tatsächlich funktionieren sollte, müsste der sich zusetzen. Die Poren sind ja so schon sehr klein und da dann dort die Beschichtung auch haften würde, wäre er nahezu dicht. Das Risiko würde ich nicht eingehen.
> Die Kupplung eines Mopeds läuft im Ölbad. Sind die Scheiben beschichtet, rutscht sie. Das ist ohne Zweifel falsch, was dazu geschrieben wurde.>es steht so in den Fachzeitschriften. Google einfach mal Slick50 und Syburger, der Test wird auf X Seiten zitiert.
>der Ölfilter setzt sich eben NICHT zu, da a) nicht metallisch (das Trägermaterial reagiert nur auf Metalle) und b) die Poren des Filters wie gesagt fast 20 mal größer sind als Schwer PTFE (verwendet in SX6000) bzw. 10 mal größer als bei PTFE (Slick50). Ich hab bei der o.a. Maschine (eine 1200er Laverda Jota mit ziemlich vielen Umbauten) einen Ölfilter nachgerüstet und danach erst die Behandlung gestartet. Die Ergebnisse waren trotzdem so deutlich wie beschrieben. Wäre der Ölfilter (der übrigens kein Bypass-Ventil hatte...) zu gewesen, wäre logischer weise entweder nix an Ergebnis messbar gewesen oder den Ölfilter hätte es zerrissen bzw. meinen Motor zerstört. Alles aber nicht der Fall gewesen...
>Die Kupplung läuft im Ölbad und bei KeraTec (Keramik-Beschichtung) bzw. LiquiMolly PTFE-Zusätzen steht auch drauf: nicht für Nasskupplung geeignet! Bei Slick50 ist das aber eben anders, da dessen Trägermaterial sich nur mit METALL verbindet, also maximal mit den Reibscheiben, nicht aber mit den Belag-Scheiben. Etwas stärkere Federn haben ausgereicht, um den leichten Schlupf zu kompensieren... Beim Auto unkritisch, da ja Trocken-Kupplung... Also - nix falsch!
Wie gesagt: ich finde es gut, wenn jeder eine Meinung hat. Bei Fakten gibt es aber keine Meinungen und ich rede hier über Fakten, die ich selbst fest gestellt habe. Von den vielen anderen Beiträgen in anderen Foren mal völlig abgesehen. Wenn man mir falsche Darstellung unterstellt, müssten alle anderen Anwender also auch lügen?!? Mmmhhh - ich seh schon - eine Verschwörung ist im Gange im Lande von Goethe und Bach!!
🙄
Beim nächsten Fahrzeug, dass ich mit Slick50 oder SX6000 behandel, mach ich mal Prüfstandsläufe vorher und nachher. Vieleicht ist das irgendwie glaubwürdiger... Obwohl - das hat Syburger und Polo - Das Motorrad-Magazin ja auch schon gemacht und ihr glaubt denen ja auch nicht...
Also - jeder möge sich sein eigenes Bild machen... 😉
Liebe Grüße
Lothar
Zitat:
Original geschrieben von zipfeklatscher
Dreimal darfst du raten.Zitat:
Original geschrieben von Lothar Esser
Lieber Zipfelklatscher (äh - Du weist schon, was dieser Ausdruck bedeutet, oder? Entweder nicht oder Du musst immens viel Humor haben... 😉 ),
Äh - bei 2 Möglichkeiten 3 mal raten? Das wird schwierig...
😁
Hallo,
das die ganzen tollen Wundermittel nix nützen (außer den Verkäufern 🙂 ) dürfte sich wohl mittlerweile herumgesprochen haben - sonst würden die Autohersteller wohl kaum solchen technischen Aufwand treiben, um Verbrauchssenkungen im zehntel-Liter Bereich zu realisieren! Sie bräuchten dann ja bloß so ein Wundermittel ab Werk in die Motoren und Getriebe zu schütten...
Ansonsten fallen mir noch zwei Dinge ein:
1.) das hier: http://www.motor-talk.de/.../welches-motoroel-t230315.html?...
es geht um den Beitrag vom Sterndocktor "Ölzusätze mit Feststoff-Teilchen"
2.) Immer wenn in einem Forum ein neues Wundermittel angesprochen wird, taucht wenig später ein neuregistrierter User auf (Lothar Esser 16.10.2007), der das Zeug in den höchten Tönen lobt! Ein Schelm, wer böses dabei denkt... 😁
Good by(t)e
NW
Stimme N_W VOLL+GANZ zu.
Noch etwas, Verbrausminderungen von 10% oder so sind schon deshalb Illusion weil der Reibungsanteil auch ohne Zusätze gar keine 10% der eingesetzten Energie beträgt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von N_W
Hallo,das die ganzen tollen Wundermittel nix nützen (außer den Verkäufern 🙂 ) dürfte sich wohl mittlerweile herumgesprochen haben - sonst würden die Autohersteller wohl kaum solchen technischen Aufwand treiben, um Verbrauchssenkungen im zehntel-Liter Bereich zu realisieren! Sie bräuchten dann ja bloß so ein Wundermittel ab Werk in die Motoren und Getriebe zu schütten...
Ansonsten fallen mir noch zwei Dinge ein:
1.) das hier: http://www.motor-talk.de/.../welches-motoroel-t230315.html?...
es geht um den Beitrag vom Sterndocktor "Ölzusätze mit Feststoff-Teilchen"2.) Immer wenn in einem Forum ein neues Wundermittel angesprochen wird, taucht wenig später ein neuregistrierter User auf (Lothar Esser 16.10.2007), der das Zeug in den höchten Tönen lobt! Ein Schelm, wer böses dabei denkt... 😁
Good by(t)e
NW
Hahaha - ich seh schon, hier haben noch mehr den gleichen Humor wie Zipfel sein Klatscher...
Interessant, interessant... Keiner von euch hat es je probiert, aber jeder weiß was... Oh man... Es lebe die freie Meinung, aber bei Fakten?? Wie sagte mein Mathe Lehrer immer, wenn jemand sagte "Ich glaube, das Ergebnis..."? Genau: "GLAUBEN kannst Du in der Kirche, hier solltest Du wissen oder schweigen!"
Und übrigens: ist Dir mal aufgefallen, dass ICH mich nicht hinter einem Pseydonym verbergen muss??
Falls Du bezweifelst, was ich sage, schau mal unter folgendem Link nach, da findest Du schon mal 2 meiner Motorräder ...: Lothars Motorräder
Du wirst feststellen, dass ich die weiß-blaue (jetzt schwarze) Maschine auf Bild 6 mit dem besagten Ölfilter ausgestattet habe. Zum Leistungs-Diagramm kannst Du mal hier Leistungs-Kurve nachschauen - ist leider ein komplett-Umbau gewesen, daher kann ich nicht genau sagen, was Slick50 davon gebracht hat. Aber schau mal auf die Drehmoment-Kurve. Die hat kaum eine 1200er Laverda... (bedenkt bitte: Hinterrad-Werte und Motorrad ist 26 Jahre alt...)
Das ich mich erst vor kurzem registriert habe liegt an einem einfachen Grund: ich fahr meinen 4B erst seit kurzem (11.000Km oder so - dieses Jahr gebraucht gekauft). Wenn Herr Oberschlau also einen Zusammenhang vermuten möchten, dann schaue er doch mal bitte, ob PTFE mein erster Beitrag war... oder mein einziger... Oder ob ich mich bei PTFE (was ja schon vorher in anderen Foren hier mehrfach diskutiert wurde...) je zu Wort gemeldet hab?!?! Diese Diskussion ist mir irgendwie ein wenig zu unsachlich... Kommt mal weg von Polemik und liefert Fakten (oder ignoriert sie wenigstens nicht, wenn ich sie liefere...)
Sorry, aber es kommt mir vor wie damals, als ein Haufen 14-jähriger über eine der schönsten Dinge der Welt geredet hat (nein - NICHT Fußball und auch NICHT Audi fahren): Jeder wusste wie es geht, aber keiner hat es je probiert...
Macht was ihr meint, Jungs, und redet nur weiter drüber. Ich tu es lieber und genieße es... (ich meine natürlich die Verwendung von PTFE... böse, wer was anderes dachte... hihhi)
😛
Grüße
Lothar
Zitat:
Original geschrieben von eXc|SNIPERG22
Ach Lothar nicht Persöhnlich nehmen.Aber ich selber halte halt nichts von diesem Wunderzeuch.
Tja - das genau ist das Problem: hier werden MEINUNGEN mit FAKTEN vermischt... Ich glaube aber, dass die Ursprüngliche Frage nach FAKTEN war. Hat die irgend jemand außer mir geliefert??
Mmmhhh...
Denk mal drüber nach....
😉
Jo.
Hier z.B.
"Stimme N_W VOLL+GANZ zu.
Noch etwas, Verbrausminderungen von 10% oder so sind schon deshalb Illusion weil der Reibungsanteil auch ohne Zusätze gar keine 10% der eingesetzten Energie beträgt. "
Und DAS ist der wichtigste Fakt. Lässt sich nämlich auch nicht drüber diskutieren.
Wobei hier immernoch offenbar die von dir beschriebenen alten Motoren mit aktuellen vermischt werden. Da gebe ich dir wohl recht.
Zitat:
Original geschrieben von Lothar Esser
Tja - das genau ist das Problem: hier werden MEINUNGEN mit FAKTEN vermischt... Ich glaube aber, dass die Ursprüngliche Frage nach FAKTEN war. Hat die irgend jemand außer mir geliefert??
Ja, ich! Schon mal den Link angeschaut?
Hast Du Gegenargumente? Ich meine sachliche, keine empirischen!
Jetzt bin ich aber gespannt... 😉
NW
Einen hab ich noch:
http://www.autobild.de/.../...te-Eine-schwierige-Geschichte_41097.html
Zitat:
Original geschrieben von zipfeklatscher
Noch etwas, Verbrausminderungen von 10% oder so sind schon deshalb Illusion weil der Reibungsanteil auch ohne Zusätze gar keine 10% der eingesetzten Energie beträgt. "
Autsch .. der Wirkungsgrad von Dieselmotoren liegt bei ~ 40 % und beim Benziner sind es schlappe ~ 30%. Der Rest sind Wärmeverluste und ca. 20% mechanische Verluste ( Reibung ). Ein Reduzieren der mechanischen Verluste (Reibung) hat auch eine fast proportionale Verbrauchssenkung zur Folge.
Wenn die die Reibung durch irgendwelche Wundermittel gesenkt wird, SINKT auch der Verbrauch - wenn NICHT, schmiert es auch nicht 🙂
Tja Lothar fakt ist das du hier fast keinen überzeugen kannst.
Wenn das Zeuch so gut wäre dann würden die Hersteller doch wohl alle drauf setzen.
Im Gegensatz zur Temper-Flon Beschichtung sind die Ölzusätze lediglich für die Entsorgung gedacht!
Eine richtige Beschichtung sieht so aus wie unten im Link und mit Ölzusätzen nicht realisierbar. Um das einzusehen muss man es weder selbst probiert haben, noch Chemiker oder Physiker sein.
http://www.kexel.de/beschichtung1.html
Gruß
Ercan
Zitat:
Original geschrieben von Lothar Esser
Tja - das genau ist das Problem: hier werden MEINUNGEN mit FAKTEN vermischt... Ich glaube aber, dass die Ursprüngliche Frage nach FAKTEN war. Hat die irgend jemand außer mir geliefert??Zitat:
Original geschrieben von eXc|SNIPERG22
Ach Lothar nicht Persöhnlich nehmen.Aber ich selber halte halt nichts von diesem Wunderzeuch.
Mmmhhh...
Denk mal drüber nach....
😉
Zum Thema Meinungen mit Fakten vermischen:
Du bist derjenige, der hier von Anfang an keine Fakten liefert, sondern bloße Empirik. Also (ausdrücklich möglicherweise eingebildet) selbst Erlebtes..... Und besitzt dann auch noch die unglaubliche Arroganz, seriöse Tests, die Autobild immer wieder durchführt (u. a. mit Slick50, Ergebnis: alles Lüge!), als Unfug zu bezeichnen, weil Du etwas anderes "gespürt" haben willst?
Oh Mann, was für ein unerträglicher Mumpitz!
Grüße
Markus
Zitat:
Original geschrieben von DottoreFranko
Autsch .. der Wirkungsgrad von Dieselmotoren liegt bei ~ 40 % und beim Benziner sind es schlappe ~ 30%. Der Rest sind Wärmeverluste und ca. 20% mechanische Verluste ( Reibung ). Ein Reduzieren der mechanischen Verluste (Reibung) hat auch eine fast proportionale Verbrauchssenkung zur Folge.Zitat:
Original geschrieben von zipfeklatscher
Noch etwas, Verbrausminderungen von 10% oder so sind schon deshalb Illusion weil der Reibungsanteil auch ohne Zusätze gar keine 10% der eingesetzten Energie beträgt. "
Wenn die die Reibung durch irgendwelche Wundermittel gesenkt wird, SINKT auch der Verbrauch - wenn NICHT, schmiert es auch nicht 🙂
Da habe ich nur zitiert!