Gleitbeschichtung für Motor und Getriebe
Kennt jemand dieses Produkt SX 6000 von QMI
Gleitbeschichtung Verschleißminderung um 88%!!!???
Gibt ja schon lange solche Produckte würdet ihr sowas ins Motoroel in Eure Fahrzeuge kippen.
Geldschneiderrei/ Nonsens???
Danke für Antworten
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
PTFE - mein Lieblingsthema... 🙂
Also.... Es gibt deren viele Produkte am Markt. Die bekanntesten sind wohl Slick50 und SX6000. PTFE ist eine Teflon-Beschichtung, die - so die Theorie - sich durch Wärme und ihre chemischen Eigenschaften mit den metallischen Teilen im Motor verbinden soll und dort die Gleiteigenschaften verbessert, in dem die Reibwerte vermindert werden. Ähnliches gibt es jetzt auch als Keramik-Beschichtung. In beiden Fällen (PTFE und Keramik) handelt es sich NICHT um ein Additiv (Additive VERÄNDERN die Eigenschaften des Öls, was beide Zusätze NICHT tun. Zum Vergleich: Mathey ist ein Additiv und muss bei JEDEM Ölwechsel erneut beigemischt werden, PTFE/Keramik soll die Teile beschichten und auch nach einem Ölwechsel bis zu 80.000Km auf den Teilen haften und die Reibwerte mindern).
Der Efekt ist sehr unterschiedlich je Motor und hängt davon ab, wie "stramm" der Motor zusammen gebaut ist. Beispiel: ein Motor der vor 20 Jahren konstruiert wurde hatte mehr Widerstände im Motor als einer von heute. Die heutigen Motoren sind bereits mit optimiertem Gleitverhalten gebaut. Dem entsprechend ist der Effekt deutlicher Spürbar, je älter der Motor ist.
Ich habe selbst bis jetzt in 4 Motorrädern und 6 Autos sowohl Slick50 als auch Keramik-Produkte angewendet mit - wie gesagt - unterschiedlichem Erfolg. Bei meinen Motorrädern hat sich ca. 20Km nach dem Einfüllen bereits ein deutlich höherer Leerlauf eingestellt, der Motor dreht freier hoch und der Sprittverbrauch ist z.T. stark gesunken. Diese Motorräder sind aber alle 20 Jahre oder älter... Vor allem aber ließen sich die Motorräder danach einwandfrei und super leicht schalten, wobei zumindest bei Slick50 keinerlei negative Auswirkung auf die Nasskupplung festzustellen war. Auch die Öl-Temperatur dieser Luftgekühlten Motorräder sank im Schnitt um 10 - 15°, was aus meiner Sicht ein eindeutiger Beweis für weniger Reibung ist. Denn Hitze, die nicht entsteht, kann auch kein Öl erwärmen... 😉
Bei meinen Autos hab ich nur bei dem Passat V6 einen wirklich spürbaren Unterschied gehabt, in dem ebenfalls der Sprittverbrauch von 13 auf 12 Liter runter ging und die Spitzengeschwindigkeit um ca. 5-6Km/h rauf ging. Subjektiv war auch die Beschleunigung etwas besser, aber das kann auch Wunschdenken gewesen sein... 😉
Einen der Motorrad-Motoren hatte ich ca. 15.000km (ca. 3 Ölwechsel) nach der Behandlung offen wegen eines Sturzes (Kurbelwellen-Stumpf hatte Bodenkontakt und hat ein Lager "geknackt"...). Alle Teile (Kolben, Lager, Nockenwellen etc.) waren wie in Milchkaffe getaucht (leicht beige), was aus meiner Sicht die PTFE-Beschichtung von Slick50 war. Soviel zum Thema: das hält eh nicht, das spült sich runter oder reibt sich runter. Wäre dem so, hätte mindestens einer der Faktoren Temperatur, Leerlauf oder Sprittverbrauch wieder hoch gehen müssen, right? War aber nicht der Fall...
Beim Passat hab ich Behandlung nach 80.000Km noch mals gemacht, konnte aber keinen zusätzlichen positiven Effekt mehr feststellen. Ergo gehe ich davon aus, dass hier noch ausreichend Beschichtung vorhanden war. Der Sprittverbrauch war konstant bei 12 Litern geblieben über die gesammte Fahrzeit von 12.000Km (Erstbefüllung) bis 175.000Km (da hab ich ihn verkauft). Auch die Spitzengeschwindigkeit hat sich nicht negativ verändert.
Fazit: jeder Zeit wieder, vor allem bei älteren, Luftgekühlten Motoren!!
Übrigens hat ähnliche Tests auch Syburger (lokale Motorrad-Zeitschrift) mit 2 Motorrädern gemacht und 10% Spritt-Ersparnis und 6% Leistungssteigerung gemessen... Auch Polo, das Motorradmagazin hat den gleichen Tests ebenfalls mit 2 Motorrädern gemacht und kam zu gleichen Ergebnissen. Das Produkt in beiden Fällen war Slick50. Motorräder wurden auf Prüfstand gemessen, Slick 50 eingefüllt, 2.000 Km gefahren und wieder getestet. Beide Motorräder hatten ihre Einfahrzeit hinter sich (Chopper mit 45.000Km, Bandit mit 15.000Km). Das sollte so auch sein laut Hersteller... ;-)
SX6000 hat einen (marginalen) Vorteil: die PTFE-Teilchen sind nur halb so groß, wie die von Slick50 und es handelt sich um Schwer-PTFE, was a) noch weniger Problem im Ölfilter und b) noch bessere Beschichtungseigenschaften haben soll. Bin aber kein Chemiker, kann also nix fundiert dazu beisteuern außer der Ergebnisse meines "Try and Error" - Versuchs.
Hoffe, das hat weiter geholfen...
Lothar
99 Antworten
Hallo,
die ganze Diskussion über Ölzusätze ist genauso überflüssig, wie die im die Hifi-Bereich über CD-Entmagnetisierer, mit der Ausnahme, das CD-Entmagnetisierer eher nicht schaden anrichten können (bis auf den unerwünschten Transfer von Zahlungsmitteln), Ölzusätze aber schon den Motor nachhaltig schädigen können. Einige Argumentationsweisen von Werbetreibenden kann man in dem Artikel "Anti-Voodoo-Argumentationshilfe" gut nachlesen. (zu finden über jede gute Suchmaschine im Internet).
Gruss Neo
Hallo
verstehe die ganze Diskussion hier nicht.
Soll doch jeder in seinen Motor kippen was er will.
Persöhnlich würde ich so ein Zeug nicht in meinen Motor schütten.
Lieber ein paar Euro in besseres Öl investieren und gut ist
Gruß Stefan
Ist zwar schon etwas länger her, aber mich würde doch mal interessieren, ob sich inzwischen jemand seinen Motor mit Lothars Wundermittel ruiniert hat.
Ähnliche Themen
hallo zusammen, ich weiss nicht, ob die duiskussion noch aktuell ist, aber ich kann hier 4 selbtgemachte erfahrungen wiedergeben.
1 1000der kawa gtr bei 20000 km nach ventilerneuerung und kolbenerneuerung durchgeführte behandlung mit slick 50.
- lehrlaufdrehzahl etwa verdoppelt
- bei 80000 km und erneuter ventilerneuerung kolben und zylinderlaufbuchsen ohne sichtbare laufspuren
leistungszuwachs kann ich nicht beziffern, da dabei 20000 auch andere tuningmassnahmen durchgeführt wurden
2 rest von slick 50 in alten baumarktkompressor eingefüllt und diesen ohne ablassschraube (druckluft) 2 std. laufen lassen
ergebnis: vorher braucht der kompressor bei niedrigen temperaturen 3-5 startversuche, befor er durchdreht, danach bis jetzt (über 15 jahre) läuft er auch bei -20 grad sofort an und bringt seine 10 bar
3 suzuki rv 90 mit slick 50 2t behandelt --- sprang immer sofort an ung schnurrte bis verkauf wie ein kätzchchen
4 rest von slick 50 2t für mei husky fichtenmopet verwendet--- lief bis zum tod wegen eines durchgerosteten auspuffs und dadurch zerstörten kettenölbehälter des plastikgehäuses vor 2 jahren zuverlässig kraftvoll und leicht startend.
dies sind meine eigenen erfahrungen mit den hier hoch gelobten und von a deren tief verchteten teflonbeschichtungen
mfg
jochen
Ich verwende liqui moly ceratec.
Man merkt eine Verbesserung der Laufruhe. Leistungszuwachs keinen.
Im Schubbetrieb merkt man eine Verbesserung, der ist nicht mehr so stark.
Es hat was positives.
ich verwende bp ultimate diesel, gefühlte 25ps mehr leistung. bei geschlossener motorhaube akustisch deutlich ruhiger.
Selektive Wahrnehmung. Hat noch in keiner wissenschaftlichen Studie belegt werden können. Weder noch...
Meinst Du mich?
ADAC und Autobild haben Messreihen durchgeführt. Wenn Änderungen gemessen wurden (Mehrleistung oder Minderverbrauch) so waren diese marginal und lediglich innerhalb erwartbarer Messtoleranzen.