GLC 250 statt 250D wegen Diesel Verbot Euro 6?
Hallo,
da ich einen Hänger ziehen möchte, habe ich mir den Drehmoment stärkeren 250D bestellt. Außerdem gefällt mir der Gedanke, weniger oft an der Tankstelle stehen zu müssen, im Gegensatz zu einem Benziner. Nun wird aber in den Medien immer mehr von Fahrverboten gesprochen. Ich wohne zwar auf dem Land, bin aber oft mal in der Stadt. Würdet ihr die Bestellung lieber auf Benziner umbestellen oder darauf hoffen, dass der Diesel ein Upgrade bekommt?
Vom Fahrverbot abgesehen, sehe ich im Benziner bis auf die Laufruhe leider keinerlei Vorteil.
VG
Elstonie
Beste Antwort im Thema
Meine Meinung ungeachtet irgendeiner politischen Diskussion.
Der 250D fühlt sich in dem im täglichen Fahrbetrieb meist genutzten Drehzalbereich zwischen 1500 und 3000 deutlich kräftiger an der der Benziner. Er beschleunigt satt von unten raus und macht einen sehr souveränen Eindruck. Bei höheren Drehzahlen läßt er dann allerdings merklich nach und ihm geht irgendwann die Puste aus.
Der Benziner hängt auch bei niedrigen Drehzahlen gut am Gas und beschleunigt gut von unten raus. Im direkten Vergleich mit dem Diesel hat er aber klar das Nachsehen. Der Benziner hat dann aber noch etwas Luft nach oben und entfaltet seine Leistung bis in höhere Drehzahlen wobei er dann aber immer etwas angesterngt wirkt. Um im normalen Fahrbetrieb mit dem Diesel mitzuhalten benötigt der Benziner einfach merklich höhere Drehzahlen was mit einem ordentlichen Spritaufschlag quitiert wird.
Ich bin beide Autos in letzter Zeit häufiger gefahren. Bei vergleichbarer Fahrweise und Streckenprofil (50% Stadt und 50% Landstraße/Autobahn) bewege ich den Diesel im Durchschnitt mit ca. 7 Litern wobei ich beim Benziner immer über 10 Liter auf der Uhr hatten.
Mein Fazit: Der Diesel fühlt sich im GLC einfach kräftiger an und vermittelt ein souveränes Fahrgefühl. Der Benziner ist zwar nicht langsamer, fühlt sich aber immer etwas angestrengt an und passt meines Erachtens nicht so wirklich zu dem doch recht schweren Wagen. Ungeachtet aller politischen Diskussionen wüde ich, rein vom Bauchgefühl her, immer den Diesel bevorzugen. Wenn man häufiger Hängerbetrieb in Erwägung zieht würde meine Tendenz zum Diesel sogar noch deutlicher ausfallen.
612 Antworten
Zitat:
@style2move schrieb am 9. Juli 2017 um 22:35:25 Uhr:
Zitat:
@style2move schrieb am 8. Juli 2017 um 23:31:35 Uhr:
...ach ja ich vergaß, es war keine Probefahrt, nein, es war Probestehen...:-)
Dachte ich mir schon....sonst wäre deine Aussage ja auch nicht nachvollziehbar!
Zitat:
@Mainzer2013 schrieb am 12. Juli 2017 um 18:39:28 Uhr:
Jetzt hat auch Mercedes-Benz wohl zwei Probleme:Näheres hier:
http://www.sueddeutsche.de/.../...e-jetzt-auch-gegen-daimler-1.3584273
Die betroffenen Motoren:
OM 651[/
Es musste ja irgendwann auch andere treffen. Ich denke, es ist ein systemisches Problem. Der GLC 250 D ist dabei.
Sicher, guckst du beim 651
OM 651 DE 22 LA* (Hubraum: 2143 cm³, Leistung: 150 kW (204 PS) bei 4200/min, Drehmoment: 500 Nm bei 1600–1800/min) ist doch der GLC 250d gelistet ! Oder verstehe ich da was falsch?
Zitat:
@hoellol1 schrieb am 12. Juli 2017 um 21:48:22 Uhr:
Sicher, guckst du beim 651
OM 651 DE 22 LA* (Hubraum: 2143 cm³, Leistung: 150 kW (204 PS) bei 4200/min, Drehmoment: 500 Nm bei 1600–1800/min) ist doch der GLC 250d gelistet ! Oder verstehe ich da was falsch?
Danke, ich habe es korrigiert. Übersehen...
Ähnliche Themen
Entweder wurde der x253 220d vergessen
... denn z.B. der x204 ist gelistet beim Hubraum: 2143 cm³, Leistung: 125 kW (170 PS) bei 3400–4000/min, Drehmoment: 400 Nm bei 1400–2800/min
oder das lässt sich beim 250d "einfach?" korrigieren, denn der Grundmotor ist doch jeweils derselbe.
Wo lest ihr das? Die Artikel sind doch allgemein gehalten. Gerade bei den Modellen mit Ad Blu erwarte ich da bessere Werte. Mal schauen. Ich denke, es geht hier eher um Baureihen vor 2016.
Na in dem Link unter Versionen
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_OM_651
Vielleicht interprätiere ich auch was falsch ? Wäre mir auch lieber, wenn der 250d nicht betroffen ist.
Ich wollte mir den GLC250D noch einmal kaufen. (von Firmenwagen auf Privat). Beim Händler habe ich gebeten, die echten realen Emissionsdaten zu erhalten, damit ich keine Probleme später bekomme. Seit zwei Wochen wartet er auf Antwort von Mercedes. Es gibt weder von der Politik noch von den Herstellern Transparenz.
Ich überlege jetzt schon, was ich mache. Umstieg von Diesel auf Benziner? Dabei sind Benziner auch nicht ganz ohne. Und Elektro ist noch keine echte Alternative.
Zitat:
@Mainzer2013 schrieb am 12. Juli 2017 um 18:39:28 Uhr:
Jetzt hat auch Mercedes-Benz wohl zwei Probleme:Näheres hier:
http://www.sueddeutsche.de/.../...e-jetzt-auch-gegen-daimler-1.3584273
Die betroffenen Motoren:
OM 651[/
Ja, die GLC-Diesel sind auch betroffen. Das war allerdings sowieso zu vermuten, da nehmen sich die Hersteller nichts.
Ich bin gespannt, wie MB darauf reagiert...
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 7. Juli 2017 um 07:29:42 Uhr:
Wo hast du die schwarzen Blenden her?
Folieren lassen! 😉
MfG
Zitat:
@Joerg1942 schrieb am 13. Juli 2017 um 00:03:43 Uhr:
Ja, die GLC-Diesel sind auch betroffen. Das war allerdings sowieso zu vermuten, da nehmen sich die Hersteller nichts.
Ich bin gespannt, wie MB darauf reagiert...
Na ich vermute mal neue Software. Solange nur der AdBlue Verbrauch steigt, kann ich damit leben. Ansonsten wäre ich in der Tat auch gespannt wie Daimler reagiert...
das wÄre ja echt sch**sse!!!!Uns Adblue und da rummurcksen.......dann geht es sicherlich wieder los dass die Sensoren nicht optimal/nicht funktionieren ....ich sehe die Motorkontrolllampe schon wieder brennen..... ich kann davon ein Lied singen mit meinem ML350" BLUETEC"
Die Politiker haben jetzt den Diesel im Visier (warum? das ist mir schon klar.....die grösste Gruppe also am meisten daran "verdient" sobald die sich irgendwie durchsetzen können......Entweder verbieten also neue Autos müssen her oder umbauen lassen und wieder verdienen
Vielleicht wird es auch Zeit, selbst zu handeln. Weder Industrie noch Politik kümmert sich um das Wohlergehen der Bürger.
Am Ende muss sich jeder selber fragen, was wichtiger ist. Gesundheit oder mit dem hart erarbeitete Geld kriminelle Machenschaften der Industrie (man darf es jetzt auch mal sagen!) fördern. Die 10.000 Toten nachweislich verursacht durch Verkehrsabgase darf man nicht ignorieren. Ich werde nur noch ein Auto kaufen, wenn die RDE (Emissionen im realen Fahrbetrieb) stimmen.
Jeder hat seine eigenen moralischen Grenzen.
Also verkaufst Du jetzt im Umkehrschluss dein Auto und Motorrad?
Zitat:
@Timothy Truckle schrieb am 13. Juli 2017 um 10:20:24 Uhr:
@klaus_moersAlso verkaufst Du jetzt im Umkehrschluss dein Auto und Motorrad?
Ich beantworte gerne die etwas polemische Frage:
Ich werde meinen Firmen-PKW abgeben. Da der GLC 250D mein Wunschauto war, wollte ich ihn privat kaufen. Seit 3 Wochen habe ich meinen Händler gebeten, Informationen über die RDE-Werte einzuholen. Ich sagte bereits, dass ich den Wagen nur kaufe, wenn er wirklich "sauber" (RDE!) ist. Das wäre auch die Bedingung für den Kaufvertrag.
Da Du nun mein Motorrad ansprichst. Ich fahre unter 5.000 km im Jahr. Kein Dieselbetrieb.
Aber mal Klartext für Dich: Jede Neuanschaffung werde ich künftig mit anderen Prioritäten bewerten. Du magst das gerne anders handhaben. Wir leben in einem freien Land. Und solange die Politik dies zulässt, ist es wohl legitim im rechtlichen Sinne.