GLC 250 statt 250D wegen Diesel Verbot Euro 6?
Hallo,
da ich einen Hänger ziehen möchte, habe ich mir den Drehmoment stärkeren 250D bestellt. Außerdem gefällt mir der Gedanke, weniger oft an der Tankstelle stehen zu müssen, im Gegensatz zu einem Benziner. Nun wird aber in den Medien immer mehr von Fahrverboten gesprochen. Ich wohne zwar auf dem Land, bin aber oft mal in der Stadt. Würdet ihr die Bestellung lieber auf Benziner umbestellen oder darauf hoffen, dass der Diesel ein Upgrade bekommt?
Vom Fahrverbot abgesehen, sehe ich im Benziner bis auf die Laufruhe leider keinerlei Vorteil.
VG
Elstonie
Beste Antwort im Thema
Meine Meinung ungeachtet irgendeiner politischen Diskussion.
Der 250D fühlt sich in dem im täglichen Fahrbetrieb meist genutzten Drehzalbereich zwischen 1500 und 3000 deutlich kräftiger an der der Benziner. Er beschleunigt satt von unten raus und macht einen sehr souveränen Eindruck. Bei höheren Drehzahlen läßt er dann allerdings merklich nach und ihm geht irgendwann die Puste aus.
Der Benziner hängt auch bei niedrigen Drehzahlen gut am Gas und beschleunigt gut von unten raus. Im direkten Vergleich mit dem Diesel hat er aber klar das Nachsehen. Der Benziner hat dann aber noch etwas Luft nach oben und entfaltet seine Leistung bis in höhere Drehzahlen wobei er dann aber immer etwas angesterngt wirkt. Um im normalen Fahrbetrieb mit dem Diesel mitzuhalten benötigt der Benziner einfach merklich höhere Drehzahlen was mit einem ordentlichen Spritaufschlag quitiert wird.
Ich bin beide Autos in letzter Zeit häufiger gefahren. Bei vergleichbarer Fahrweise und Streckenprofil (50% Stadt und 50% Landstraße/Autobahn) bewege ich den Diesel im Durchschnitt mit ca. 7 Litern wobei ich beim Benziner immer über 10 Liter auf der Uhr hatten.
Mein Fazit: Der Diesel fühlt sich im GLC einfach kräftiger an und vermittelt ein souveränes Fahrgefühl. Der Benziner ist zwar nicht langsamer, fühlt sich aber immer etwas angestrengt an und passt meines Erachtens nicht so wirklich zu dem doch recht schweren Wagen. Ungeachtet aller politischen Diskussionen wüde ich, rein vom Bauchgefühl her, immer den Diesel bevorzugen. Wenn man häufiger Hängerbetrieb in Erwägung zieht würde meine Tendenz zum Diesel sogar noch deutlicher ausfallen.
612 Antworten
Gut dann auch Klartext für Dich:
Natürlich kann jeder mache wie und was er für richtig hält - allerdings sollte man dann auch konsequent sein und nicht für sich selber persönliche "Ausreden" suchen und finden. (erst beim nächsten Auto; ich fahr sowieso wenig km usw usf)
Für mich ist das Polemik - aber jeder so wie er kann und will
Moin
Allein aus der betroffenen Motorbaureihe OM651/652 auf den GLC 220d/250d und andere rückzuschliessen macht für mich noch keinen Sinn, es gibt darin Motoren mit Schadstoffklasse Euro5 und Euro6.
Es wurde auch schon darauf hingewiesen, dass es offensichtlich zwei Varianten der AdBlue-Abgasreinigung bei den GLC-Modellen mit Ölmotor gibt: die einen haben 25000 km Reichweite mit 26 l Adblue, die anderen nur 14000 km.
Ich bin gespannt, was MB tut:
Welche Motoren werden freiwillig nachgerüstet?
Gibt es für den aktuellen Motor im GLC eine andere Motorsteuerung?
Im Moment fühle ich mich im GLC auf keinen schlechter als in anderen Fahrzeugen mit Dieselmotor. In einem Benziner GLC würde ich mich auch nicht besser fühlen.
Am besten geht es mir sowieso, wenn ich nicht Auto fahren muss.
Michael
@Timothy Truckle ,
unterlasse bitte diese persönlichen Unterstellungen. Kümmere Dich lieber um Deine eigenen Belange.
Das größte Problem ist die mangelnde Transparenz. Ob Diesel oder Benziner. Beide Motoren haben ihre unterschiedlichen Problemzonen. Grenzwerte sind dazu da, eingehalten zu werden. In diesem Zusammenhang stehen auch die Zulassungen. Dabei sind Grenzwerte in Deutschland wesentlich höher als die Empfehlungen der WHO. Wen wundert's!
Ähnliche Themen
Mercedes muss jetzt einfach handeln. Die alten Motoren stehen in der Kritik (und das wohl auch nicht unberechtigt) und die neuen Motoren sind bereits fertig (OM654) und, wie die bisherigen Test zeigen offenbar deutlich sauberer.
Insofern sollte MB die Produktion der Modelle 220 und 250 CDI mit dem 651er Motor unverzüglich einstellen und schleunigst die neue Maschine einbauen.
Ich stehe auch kurz vor einer Neubestellung werde diese aber nicht tätigen solange es keine Klarheit in der Sache gibt. Hatte eigentlich mit dem 250 Diesel geliebäugelt werde jetzt aber wohl abwarten bis der kommende 300er Diesel mit dem OM654 bestellbar ist.
Zitat:
@klaus_moers schrieb am 13. Juli 2017 um 10:51:46 Uhr:
@Timothy Truckle ,
unterlasse bitte diese persönlichen Unterstellungen. Kümmere Dich lieber um Deine eigenen Belange.
Getroffen? 😁
Hasi - wer austeilt, muss auch einstecken können
Schönen Tag noch
Zitat:
@klaus_moers schrieb am 13. Juli 2017 um 10:29:50 Uhr:
Zitat:
@Timothy Truckle schrieb am 13. Juli 2017 um 10:20:24 Uhr:
@klaus_moersAlso verkaufst Du jetzt im Umkehrschluss dein Auto und Motorrad?
Ich beantworte gerne die etwas polemische Frage:
Ich werde meinen Firmen-PKW abgeben. Da der GLC 250D mein Wunschauto war, wollte ich ihn privat kaufen. Seit 3 Wochen habe ich meinen Händler gebeten, Informationen über die RDE-Werte einzuholen. Ich sagte bereits, dass ich den Wagen nur kaufe, wenn er wirklich "sauber" (RDE!) ist. Das wäre auch die Bedingung für den Kaufvertrag.
Da Du nun mein Motorrad ansprichst. Ich fahre unter 5.000 km im Jahr. Kein Dieselbetrieb.
Aber mal Klartext für Dich: Jede Neuanschaffung werde ich künftig mit anderen Prioritäten bewerten. Du magst das gerne anders handhaben. Wir leben in einem freien Land. Und solange die Politik dies zulässt, ist es wohl legitim im rechtlichen Sinne.
Bis wir die wahren Emissionwerte erfahren, kann es noch Jahre dauern. Eine korrekte Entscheidung über die Anschaffung eines Fahrzeugs kann damit nicht erfolgen. Umwelttechnisch gesehen sind E-Mobile nicht günstiger (Batterieherstellung und Entsorgung!), der Wasserstoffantrieb ist ebenfalls sehr teuer, außerdem fehlt die Infrastruktur. Irgendwo anders entsteht dann der Dreck (z.B. in Braunkohlekraftwerken). Der Benziner hat deutlich höhere CO2-Emissionen als der Diesel, bekommt demnächst Probleme wegen der hohen Feinstaubbelastung...
Also: Kein Auto oder ein kleines? Meinen Wohnwagen kann ich dann aber nicht mehr bewegen...
Ich stehe auch vor diesem Problem dass mein X3 2,0d mit EU5 Einstufung (als ich den Anfang 2012 bestellt hatte, gab es nichts ander, es war das sauberste) einem neuen Fahrzeug Fahrzeug weichen soll. Ich weiss das ein sauberer EU6c Diesel für mich das optimale wäre.
Die ganze Polemische Diskussion führt mich jetzt dazu alternativ auch über einen Benziner nachzudenken.
Der wiederum macht aktuell keinerlei Sinn, solange kein Russpartiklefilter verbaut ist. Hinzu kommt, dass ein Benziner zwar in der Anschaffung preiswerter ist, aber aufgrund seines höheren Verbrauchens und der CO2 Emissionen ökologisch für mich keine sinnvolle Alternative darstellt.
Dann haben wir noch die Hybridfahrzeuge, die auf dem Papier CO2 Emissionen sparen, dies aber in der Praxis nur sehr begrenzt erreichen, besonders bei dem von mir genutzt Fahrprofil mit 200 km Fahrstrecken. Hinzu kommen die höheren Preise, die als Privatkäufer nicht bereit bin zu bezahlen.
Defakto muss ich jetzt eigentlich ein weiteres Jahr warten - und ich habe wegen des neuen BMW X3 bereits ein Jahr gewartet - bis Fahrzeuge auf dem Markt sind, bei denen ich mir sicher bin dass sie begrenzt zukunftssicher sind.
@Joerg1942 ,
wann es eine vollständige Transparenz über Emissionswerte gibt, hängt auch an uns und unserem Verhalten ab. Nur wenn der Druck groß ist, bewegt sich was. Es wäre ein Leichtes, innerhalb von wenigen Wochen für deutsche PKW klare Werte zu erheben. Doch der politische Druck ist nicht hoch genug.
Von einigen PKW existieren bereits Werte. Sie wurden von unabhängigen Instituten durchgeführt. Man kann sich also sehr wohl etwas orientieren.
Elektroautos sind für mich auch noch keine echte Alternative. Aber hier ist zumindest ein Ausweg für die Zukunft. Und alternative Energiegewinnung ist schon möglich. Auch schon länger. Der Weg hat eine Zukunft. Der bisherige aber nicht. Man sollte auch das Internet nutzen, um Druck auf Dobrindt und Merkel zu erzeugen. Meine Meinung...
Viele Grüße,
Klaus
Bin gerade Ratlos !!!!
Habe mir einen GLC 250 D mit OM 651 Motor bestellt der im September geliefert werden soll.
Von meinem Freundlichen weiß ich auch das nur noch diese Woche Bestelländerungen durchgeführt werden können, oder kann ich evtl. das Fahrzeug auch zu einem späteren Lieferzeitpunkt noch schieben ( Anfang 2018 ) um mich mit dem Motor noch entscheiden zu können ???????????????????????????????????????????????????
Wo ist das Problem?
Es geht in der Meldung doch nur um Motoren, die bis 2016 ausgeliefert werden.
Die aktuellen Auslieferungen sind demnach nicht betroffen.
Ich denke, dass ein etwaiges Problem über die Ad Blu Einspritzung lösbar ist. Welche Auswirkungen das aber langfristig auf den Motor hat, bleibt eben abzuwarten.
Wieso sollte das Auswirkungen auf den Motor haben? AddBlue wir nicht bei der Verbrennung zugeführt sondern dem Abgas im SCR-kat. Außerdem wurde die Dosis bei den aktuellen Motoren offensichtlich schon erhöht, das sieht man an der verringerten Reichweite. Jetzt 14000 km statt vorher 25000km.
Aber bisher ist auch noch nix bewiesen. Die Presse bauscht das gerade wieder schön auf. Gibt keine Nachweise und Schummelsoftware wie bei VW ist bisher auch keine aufgetaucht. Würde etz nicht in Panik verfallen. Und wie schon oben von Einigen geschrieben haben ist der OM 651 schon lange aufm Markt würde ja bereits im 204er Vormopf ohne AdBlue verbaut. Wenn wirklich etwas dran ist, dann an den frühen Motoren.
Auch ist der Dieter bisher noch richtig "chillig" kann mir nicht vorstellen, dass er Dreck am Stecken hat.
Aber wir warten ab und sind in ein paar Monaten schlauer.
mfg Wiesel
Zitat:
@lulesi schrieb am 13. Juli 2017 um 14:18:00 Uhr:
Ich stehe auch vor diesem Problem dass mein X3 2,0d mit EU5 Einstufung (als ich den Anfang 2012 bestellt hatte, gab es nichts ander, es war das sauberste) einem neuen Fahrzeug Fahrzeug weichen soll. Ich weiss das ein sauberer EU6c Diesel für mich das optimale wäre.
Die ganze Polemische Diskussion führt mich jetzt dazu alternativ auch über einen Benziner nachzudenken.
Der wiederum macht aktuell keinerlei Sinn, solange kein Russpartiklefilter verbaut ist. Hinzu kommt, dass ein Benziner zwar in der Anschaffung preiswerter ist, aber aufgrund seines höheren Verbrauchens und der CO2 Emissionen ökologisch für mich keine sinnvolle Alternative darstellt.Dann haben wir noch die Hybridfahrzeuge, die auf dem Papier CO2 Emissionen sparen, dies aber in der Praxis nur sehr begrenzt erreichen, besonders bei dem von mir genutzt Fahrprofil mit 200 km Fahrstrecken. Hinzu kommen die höheren Preise, die als Privatkäufer nicht bereit bin zu bezahlen.
Defakto muss ich jetzt eigentlich ein weiteres Jahr warten - und ich habe wegen des neuen BMW X3 bereits ein Jahr gewartet - bis Fahrzeuge auf dem Markt sind, bei denen ich mir sicher bin dass sie begrenzt zukunftssicher sind.
Ja, der GLC ist auch betroffen (Motor OM651), das war allerdings auch zu erwarten, da nehmen sich dank der deutschen Autolobby die Hersteller nichts. Immerhin haben die Motoren schon den AdBlue-Tank. Ich bin mal gespannt, wie MB reagiert. Ein erhöhter AdBlue-Verbrauch durch ein Software-Update wäre ja noch verkraftbar. AdBlue kostet ja fast nichts. Aber die TSI-Benzinmotoren sind wohl wegen des hohen Feinstaubanteils auch bald auf dem Schirm und müssen wohl Partikelfilter bekommen. Außerdem stoßen Benziner viel mehr CO2 aus als Diesel. Richtige Alternativen sind allerdings kaum in Sicht, für Gespannfahrer schon gar nicht...