GLC 250 statt 250D wegen Diesel Verbot Euro 6?

Mercedes GLC X253

Hallo,

da ich einen Hänger ziehen möchte, habe ich mir den Drehmoment stärkeren 250D bestellt. Außerdem gefällt mir der Gedanke, weniger oft an der Tankstelle stehen zu müssen, im Gegensatz zu einem Benziner. Nun wird aber in den Medien immer mehr von Fahrverboten gesprochen. Ich wohne zwar auf dem Land, bin aber oft mal in der Stadt. Würdet ihr die Bestellung lieber auf Benziner umbestellen oder darauf hoffen, dass der Diesel ein Upgrade bekommt?

Vom Fahrverbot abgesehen, sehe ich im Benziner bis auf die Laufruhe leider keinerlei Vorteil.

VG
Elstonie

Beste Antwort im Thema

Meine Meinung ungeachtet irgendeiner politischen Diskussion.
Der 250D fühlt sich in dem im täglichen Fahrbetrieb meist genutzten Drehzalbereich zwischen 1500 und 3000 deutlich kräftiger an der der Benziner. Er beschleunigt satt von unten raus und macht einen sehr souveränen Eindruck. Bei höheren Drehzahlen läßt er dann allerdings merklich nach und ihm geht irgendwann die Puste aus.
Der Benziner hängt auch bei niedrigen Drehzahlen gut am Gas und beschleunigt gut von unten raus. Im direkten Vergleich mit dem Diesel hat er aber klar das Nachsehen. Der Benziner hat dann aber noch etwas Luft nach oben und entfaltet seine Leistung bis in höhere Drehzahlen wobei er dann aber immer etwas angesterngt wirkt. Um im normalen Fahrbetrieb mit dem Diesel mitzuhalten benötigt der Benziner einfach merklich höhere Drehzahlen was mit einem ordentlichen Spritaufschlag quitiert wird.

Ich bin beide Autos in letzter Zeit häufiger gefahren. Bei vergleichbarer Fahrweise und Streckenprofil (50% Stadt und 50% Landstraße/Autobahn) bewege ich den Diesel im Durchschnitt mit ca. 7 Litern wobei ich beim Benziner immer über 10 Liter auf der Uhr hatten.

Mein Fazit: Der Diesel fühlt sich im GLC einfach kräftiger an und vermittelt ein souveränes Fahrgefühl. Der Benziner ist zwar nicht langsamer, fühlt sich aber immer etwas angestrengt an und passt meines Erachtens nicht so wirklich zu dem doch recht schweren Wagen. Ungeachtet aller politischen Diskussionen wüde ich, rein vom Bauchgefühl her, immer den Diesel bevorzugen. Wenn man häufiger Hängerbetrieb in Erwägung zieht würde meine Tendenz zum Diesel sogar noch deutlicher ausfallen.

612 weitere Antworten
612 Antworten

Zitat:

@klaus_moers schrieb am 18. Juli 2017 um 11:22:12 Uhr:


Jetzt kommt's: Mercedes erwägt rechtliche Schritte gegen den Vorwurf illegaler Abschalteinrichtungen.

Kennt noch jemand AEG, Blaupunkt, Grundig, Nordmende, Saba oder Telefunken? Das waren mal Fernseher Made in Germany. Ich mach mir echt Sorgen um die alten Maenner aus der Autoindustrie.

So langsam geht es in Richtung VW. Die behaupten auch allen Ernstes, dass man in Deutschland gar keine illegalen Eingriffe beim EA 189 gemacht habe und die Rückrufaktion quasi als Goodwill betrieben hat.

Warum nutzt man nicht einfach die Chance und geht die Aufklärung offensiv an? Dann noch der Eiertanz bei den Partikelfiltern für Benziner. Es muss offensichtlich immer zuerst ein Gesetz her. Macht es doch freiwillig und nutzt es dann noch werbewirksam.

Manchmal denke ich wirklich vor mich hin: wenn die Autos von Toyota nicht solche Design-Katastrophen wären, man sollte sie einmal ausprobieren. In nahezu jeder Baureihe ein Hybridantrieb erhältlich...

Zitat:

@klaus_moers schrieb am 18. Juli 2017 um 11:22:12 Uhr:


Ich habe inzwischen eine Antwort von meinem Händler bezüglich der Diesel-Aggregate erhalten. Er sagt, es gibt inzwischen einen offiziellen Wortlaut von Mercedes.

Moin

Kannst Du ihn mal fragen, wo man diesen Wortlaut zu sehen bekommt.

Michael

Der Wortlaut war Mercedes intern (Händler Schulung)

Ähnliche Themen

Moin

Hab ich mir schon gedacht.....😉

Michael

Zitat:

@Hans-U. schrieb am 18. Juli 2017 um 12:00:00 Uhr:


So langsam geht es in Richtung VW. Die behaupten auch allen Ernstes, dass man in Deutschland gar keine illegalen Eingriffe beim EA 189 gemacht habe und die Rückrufaktion quasi als Goodwill betrieben hat.

Warum nutzt man nicht einfach die Chance und geht die Aufklärung offensiv an? Dann noch der Eiertanz bei den Partikelfiltern für Benziner. Es muss offensichtlich immer zuerst ein Gesetz her. Macht es doch freiwillig und nutzt es dann noch werbewirksam.

Nun ja, bei VW schaltete die Software ja auf Messbetrieb sobald die Software erkannte, dass der Wagen auf der Rolle stand. Das kann man Mercedes anscheinend nicht vorwerfen, angeblich soll die Software ab einer bestimmten Aussentemperatur die Abgasreinigung abgeschaltet haben. Dies aber nach geltendem Gesetz, welches aus Gründen des Schutzes ("Teile-Schutz"😉 es erlaubt die Abgasreinigung bei gewissen Bedingungen abzuschalten.

Ich finde persönlich auch, dass mann weniger Zeit im Finden solcher Lücken investiert und die dabei gewonnene Zeit für gescheiteres eingesetzt werden sollte. Aber wenn die Richtlinien ein solches Spiel erlauben, dann würde ich auch nichts anderes machen als Chef eines solchen Konzernes. Das grüne Kaffeehaus, das blaugelbe Möbelhaus und ganz viele Andere machen das auch so.

Wo es sich um soviel Geld dreht, findet die Ethik und die Moral keinen Platz. Hat es noch nie, wird es nie.

Moin

Eigentlich ist doch jedes Byte und jede Nanosekunde zu schade für diese unsägliche Diskussion: Gerüchte, Fakes, Halbwahrheiten, Händlerschulungen,.....

Gestern gab es das hier zu lesen: https://www.motor-talk.de/.../...stuttgarter-fahrverbote-t6091153.html

Sehr schick: ein Einfahrverbot für alle und mächtig beeindruckend!

Michael

Zitat:

@716 schrieb am 18. Juli 2017 um 12:21:29 Uhr:



Zitat:

@Hans-U. schrieb am 18. Juli 2017 um 12:00:00 Uhr:


So langsam geht es in Richtung VW. Die behaupten auch allen Ernstes, dass man in Deutschland gar keine illegalen Eingriffe beim EA 189 gemacht habe und die Rückrufaktion quasi als Goodwill betrieben hat.

Warum nutzt man nicht einfach die Chance und geht die Aufklärung offensiv an? Dann noch der Eiertanz bei den Partikelfiltern für Benziner. Es muss offensichtlich immer zuerst ein Gesetz her. Macht es doch freiwillig und nutzt es dann noch werbewirksam.

Nun ja, bei VW schaltete die Software ja auf Messbetrieb sobald die Software erkannte, dass der Wagen auf der Rolle stand. Das kann man Mercedes anscheinend nicht vorwerfen, angeblich soll die Software ab einer bestimmten Aussentemperatur die Abgasreinigung abgeschaltet haben. Dies aber nach geltendem Gesetz, welches aus Gründen des Schutzes ("Teile-Schutz"😉 es erlaubt die Abgasreinigung bei gewissen Bedingungen abzuschalten.

Ich finde persönlich auch, dass mann weniger Zeit im Finden solcher Lücken investiert und die dabei gewonnene Zeit für gescheiteres eingesetzt werden sollte. Aber wenn die Richtlinien ein solches Spiel erlauben, dann würde ich auch nichts anderes machen als Chef eines solchen Konzernes. Das grüne Kaffeehaus, das blaugelbe Möbelhaus und ganz viele Andere machen das auch so.

Wo es sich um soviel Geld dreht, findet die Ethik und die Moral keinen Platz. Hat es noch nie, wird es nie.

Genau so eine Abschaltung der Abgasreinigung hat auch Renault aber auch so wie es das Gesetz erlaubt. Wenn ich mich richtig erinnere war da was mit Temperatur wann es ging und wann nicht aber auch alles im rahmen auch wenn die Schlagzeile hies betrug betrug und dann kein betrug 🙂

Kein normaler Mensch wusste bisher, dass Autos Abgasanlagen während des Betriebs abgeschaltet werden. Davon war nie auszugehen. Natürlich ist das ein moralischer Skandal. Vielleicht kein juristischer, bin kein Anwalt.

Na gut, die Software-Lösung von VW werden sie beim Daimler hoffentlich nicht an Bord haben. Bleibt also das leidige Thema mit dem "Thermo-Fenster". Wenn sich der SCR-Kat bei einer bestimmten Außentemperatur deaktiviert, dann dürfte die NOx-Vermeidung ja über große Teile des Jahres gar nicht in Betrieb befinden. Wenn dann aber Politiker den Herstellern diese Brücke bauen, dann dürfen dieselben Herrschaften das ja jetzt auch nur schwer anprangern.

Der weiter oben zitierte Artikel mit den Fahrverboten oder auch den wieder zurückgenommenen Ankündigungen von Verboten spricht da Bände. Willkommen in Absurdistan.

Naja normaler Mensch. Also diese vorgaben haben nicht die 'Hersteller sondern die Behörden gemacht und jetzt kommt einer der sich nicht auskennt und sagt alles falsch Betrug. Klar vieles kam weil VW deren sch...e verdecken wollte aber hat nicht geklappt da alle anhand der Bestimmungen handeln.

Vorgaben kommen sicher von den Behörden. Es dürfte aber so manche Beratungsleistung durch die Hersteller erfolgt sein. Es soll Gesetze geben, die von Lobbyisten geschrieben werden, die anschließend ihrer Klientel die Gesetzeslücken aufzeigen - alles gegen Honorar.

Zitat:

@Hans-U. schrieb am 18. Juli 2017 um 12:00:00 Uhr:



Manchmal denke ich wirklich vor mich hin: wenn die Autos von Toyota nicht solche Design-Katastrophen wären, man sollte sie einmal ausprobieren. In nahezu jeder Baureihe ein Hybridantrieb erhältlich...

In nahezu jeder Baureihe ein Hybridantrieb plus geiles Design ist die Zukunft von Volvo. Die haben das kapiert.

Das mit dem "geilen Design" bei Volvo ist ja auch wieder Geschmacksache. In Schweden mag es ja faszinierende Natur geben, aber deren Autos, die ja inzwischen den Chinesen gehören, waren auch noch nie mein Ding.

Es ist also nun doch so weit. Wie es in vielen Medien (z. B. Handelsblatt, Zeit, ZDF heute) heißt, wird Daimler rund 3 Mio. Dieselfahrzeuge zurückrufen, um die Abgasthematik zu behandeln. Viele von uns werden dann demnächst Post bekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen