GLC 250 statt 250D wegen Diesel Verbot Euro 6?
Hallo,
da ich einen Hänger ziehen möchte, habe ich mir den Drehmoment stärkeren 250D bestellt. Außerdem gefällt mir der Gedanke, weniger oft an der Tankstelle stehen zu müssen, im Gegensatz zu einem Benziner. Nun wird aber in den Medien immer mehr von Fahrverboten gesprochen. Ich wohne zwar auf dem Land, bin aber oft mal in der Stadt. Würdet ihr die Bestellung lieber auf Benziner umbestellen oder darauf hoffen, dass der Diesel ein Upgrade bekommt?
Vom Fahrverbot abgesehen, sehe ich im Benziner bis auf die Laufruhe leider keinerlei Vorteil.
VG
Elstonie
Beste Antwort im Thema
Meine Meinung ungeachtet irgendeiner politischen Diskussion.
Der 250D fühlt sich in dem im täglichen Fahrbetrieb meist genutzten Drehzalbereich zwischen 1500 und 3000 deutlich kräftiger an der der Benziner. Er beschleunigt satt von unten raus und macht einen sehr souveränen Eindruck. Bei höheren Drehzahlen läßt er dann allerdings merklich nach und ihm geht irgendwann die Puste aus.
Der Benziner hängt auch bei niedrigen Drehzahlen gut am Gas und beschleunigt gut von unten raus. Im direkten Vergleich mit dem Diesel hat er aber klar das Nachsehen. Der Benziner hat dann aber noch etwas Luft nach oben und entfaltet seine Leistung bis in höhere Drehzahlen wobei er dann aber immer etwas angesterngt wirkt. Um im normalen Fahrbetrieb mit dem Diesel mitzuhalten benötigt der Benziner einfach merklich höhere Drehzahlen was mit einem ordentlichen Spritaufschlag quitiert wird.
Ich bin beide Autos in letzter Zeit häufiger gefahren. Bei vergleichbarer Fahrweise und Streckenprofil (50% Stadt und 50% Landstraße/Autobahn) bewege ich den Diesel im Durchschnitt mit ca. 7 Litern wobei ich beim Benziner immer über 10 Liter auf der Uhr hatten.
Mein Fazit: Der Diesel fühlt sich im GLC einfach kräftiger an und vermittelt ein souveränes Fahrgefühl. Der Benziner ist zwar nicht langsamer, fühlt sich aber immer etwas angestrengt an und passt meines Erachtens nicht so wirklich zu dem doch recht schweren Wagen. Ungeachtet aller politischen Diskussionen wüde ich, rein vom Bauchgefühl her, immer den Diesel bevorzugen. Wenn man häufiger Hängerbetrieb in Erwägung zieht würde meine Tendenz zum Diesel sogar noch deutlicher ausfallen.
612 Antworten
Zitat:
@Hans-U. schrieb am 18. Juli 2017 um 19:23:46 Uhr:
Es ist also nun doch so weit. Wie es in vielen Medien (z. B. Handelsblatt, Zeit, ZDF heute) heißt, wird Daimler rund 3 Mio. Dieselfahrzeuge zurückrufen, um die Abgasthematik zu behandeln. Viele von uns werden dann demnächst Post bekommen.
Das war ja zu erwarten. Vermutlich wird durch ein Software-Update der AdBlue-Verbrauch dann steigen, was aber verkraftbar wäre, da AdBlue nicht besonders viel kostet.
Ärgerlich ist die nötige Fahrt zum MB-Händler und die vertane Zeit.
🙂
Zitat:
@Joerg1942 schrieb am 18. Juli 2017 um 19:37:31 Uhr:
Zitat:
@Hans-U. schrieb am 18. Juli 2017 um 19:23:46 Uhr:
Es ist also nun doch so weit. Wie es in vielen Medien (z. B. Handelsblatt, Zeit, ZDF heute) heißt, wird Daimler rund 3 Mio. Dieselfahrzeuge zurückrufen, um die Abgasthematik zu behandeln. Viele von uns werden dann demnächst Post bekommen.Das war ja zu erwarten. Vermutlich wird durch ein Software-Update der AdBlue-Verbrauch dann steigen, was aber verkraftbar wäre, da AdBlue nicht besonders viel kostet.
Ärgerlich ist die nötige Fahrt zum MB-Händler und die vertane Zeit.
...und bei der Nacharbeit gibt es bestimmt nicht einmal einen kostenlosen Kaffee🙂😠
Ja, bei durchschnittlich 70 Euro pro Fahrzeug - die Aktion soll für 3 Mio Autos rund 220 Mio Euro kosten - werden wir wahrscheinlich noch eine Plakette an den Kotflügel montiert bekommen. Aufschrift: Dieser OM 651 wurde freiwillig von Daimler optimiert. 🙂
Zitat:
@Hans-U. schrieb am 18. Juli 2017 um 20:04:30 Uhr:
Ja, bei durchschnittlich 70 Euro pro Fahrzeug - die Aktion soll für 3 Mio Autos rund 220 Mio Euro kosten - werden wir wahrscheinlich noch eine Plakette an den Kotflügel montiert bekommen. Aufschrift: Dieser OM 651 wurde freiwillig von Daimler optimiert. 🙂
Sehr gut. Das wollte ich auch gerade schreiben. 70 Euro pro Fahrzeug. Das ist nur ein günstiges Software-Update. Vermutlich wollte man sich damit von allen künftigen Verpflichtungen freikaufen. Der Deal stinkt. So oder so. Fachexperten bezweifeln obendrein die Wirksamkeit des Updates.
Ähnliche Themen
Auf was schätzt ihr dann den neuen AdBlue-Verbauch? So wie hier nun einige neue GLC schon unterwegs waren?
Die Pippi-Tanks sollte es nun noch größer im Angebot geben 😉. So als kleines Entgegenkommen😁 bekommt man den gleich mit dazu.
mfg Wiesel
Nee ist klar und wo soll der noch grössere Pipi-Tank Platz finden, im ohnehin schon grossen Kofferraum vielleicht 😉
Zitat:
@klaus_moers schrieb am 18. Juli 2017 um 20:54:17 Uhr:
Fachexperten bezweifeln obendrein die Wirksamkeit des Updates.
Moin
Welche "Fachexperten" haben das Update schon getested und Ihre Ergebnisse dann wo publiziert?
Michael
Zitat:
@DieselWiesel198 schrieb am 18. Juli 2017 um 22:23:31 Uhr:
Die Pippi-Tanks sollte es nun noch größer im Angebot geben 😉. So als kleines Entgegenkommen😁 bekommt man den gleich mit dazu.
Vielleicht zwei von diesen hier, links und rechts mit Gurten im Kofferraum befestigt:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?... 😁
Gruß
Michael
Zitat:
@Der_MIchi schrieb am 19. Juli 2017 um 08:27:29 Uhr:
Zitat:
@klaus_moers schrieb am 18. Juli 2017 um 20:54:17 Uhr:
Fachexperten bezweifeln obendrein die Wirksamkeit des Updates.Moin
Welche "Fachexperten" haben das Update schon getested und Ihre Ergebnisse dann wo publiziert?
Michael
Muss man von der Klippe springen, um die Gefahr begründen zu können?
Einer von vielen ist Prof. Dudenhöffer. Aber bestimmt sind Internet-User schlauer. ;-)
Ich möchte nur, wie Du es sicher auch getan hast, die Berichte lesen, die ein Hochschullehrer Dudenhöffer über das Update von MB für die SCR im OM651 verfasst hat und darin dessen Wirksamkeit bezweifelt. Deshalb frage ich mal nach Deiner Quelle für Deine Aussage.
Wenn ich es gelesen habe, werde ich auch gern darüber etwas schreiben, aber nicht vorher.......
Hellsehen kann ich nämlich nicht.
Michael
@Der_MIchi ,
Hochschullehrer Duddenhöffer. Das klingt fast schon abwertend.
Hier ein Bericht in der Sueddeutschen:
http://www.sueddeutsche.de/.../...hruestung-fuer-dieselautos-1.3593209
Arbeitest Du in irgendeiner Weise für Mercedes?
Mit Verlaub, aber das was der sicherlich renommierte Professor da schreibt ist ja nicht mehr als eine These. Bringt er einen Beweis für die Aussage, dass ein Software-Update nichts bringt? In dem zitierten Artikel eher nicht. Demnächst kommt ein anderer mit Habilitation und behauptet vielleicht genau das Gegenteil. Und dann? Streit unter Gelehrten im Elfenbeinturm.
@klaus_moers
Nö, ich verdiene mein Geld mit der schlechten Zahnpflege weltweit und dem Bedürfnis der Menschen strahlend weisse Zähne zu haben.
Und um Nachfragen vorzubeugen, ja ich fahre mit viel Spaß einen GLC 220D, tanke AdBlue bei Bedarf selbst und der Verbrauch an AdBlue ist mir egal.
Zum Hochschullehrer Dr. Dudenhöffer: Kennst du seinen CV und seine Expertise? Nur weil er sich zur SCR medienwirksam äußert, heißt das noch lange nicht, dass er dafür Fachexperte ist.
Und Professor ist man in DE, wenn man an einer Hochschule lehrt. Daraus ergibt sich für mich nicht notwendigerweise der Anspruch auf entsprechende Anrede oder Namenszusatz.
Kommen wir mal zum verlinkten Artikel in der Süddeutschen Zeitung:
Zitat "Es ist allerdings umstritten, was ein reines Software-Update wirklich bringt. Nach Einschätzung von Fachleuten lassen sich damit die Stickoxid-Emissionen bestenfalls halbieren. Das würde bei vielen Euro-5-Dieseln aber nicht reichen, um auch nur in die Nähe des Euro-6-Grenzwertes von 80 Milligramm Stickoxid (NOx) pro Kilometer zu kommen."
Der erste Hinweis darauf, dass es den Zweiflern um den Dieselmotor mit Erfüllung des Euro5 Standards geht. Hat also mit dem GLC wenig zu tun.
Zitat: "Der Einbau einer wirksamen Abgasreinigung mittels Harnstoffeinspritzung (AdBlue) wäre dagegen sehr komplex, womöglich gar nicht für alle Modelle technisch machbar und weitaus teurer. Dudenhöffer beziffert die Kosten auf 1500 bis 2000 Euro pro Auto und ist überzeugt, dass sie am Ende an den Käufern hängen bleiben."
Der zweite Hinweis, warum ein Herr Dr. Dudenhöffer zweifelt. Aber auch ein Hinweis darauf, dass er nicht zwingend an einem Softwareupdate des GLC zweifelt, die vor 2017 gebaut wurden, sondern an der Nachrüstung einer SCR in Fahrzeugen, die bisher noch über keine verfügen.
In der Zusammenfassung und mit Hinblick auf die angekündigte Aktion bei MB (und anderer Autobauer) könnte man also vorsichtig formulieren:
Ein Softwareupdate bei Fahrzeugen ohne SCR wird nur wenig Erfolg haben.
Über die SCR NAchrüstung wird im Moment bei MB nicht gesprochen und auch nichts angekündigt.
Ein Update bei Fahrzeugen mit SCR/Euro5 führt nicht bei allen Fahrzeugen sicher zur Erfüllung des Euro6 Standards.
Ein Softwareupdate für den GLC Diesel mit SCR und Euro6 war bisher wohl nicht Gegenstand der expertlichen Betrachtungen und über die Erfolgswahrscheinlichkeit kann man nur spekulieren.
In der Summe sind die Maßnahmen allemal besser als keine!
Insgesamt ein komplexes Thema: Standards, Messmethoden und deren genaue Beschreibung, Politiker, Vorstände und Journalisten, jeder hat sein Interesse an der Sache. Ich sähe es gern, wenn ein paar kluge Erben eines Herrn Otto, Diesel, Benz, Daimler, Maybach, Porsche und anderer hergehen und ganz ruhig das Problem lösen.
Sauber bleiben😉
Michael
Andersrum ging es doch um Thermofenster....wenn man die schließt? Anscheinend erreichen die FZ ja ihre Werte...
Thermofenster schliesen? Ich dachte, dass schädigt den Motor? - Warum wird das jetzt nicht klargestellt?
Adblue Verbrauch erhöhen? Viele denken, dass eine Erhöhung bereits die ganze Lösung darstellt. Warum sagt dann niemand, was es bringt?
So kann man auch argumentieren... hat alles hier seine Tendenz? Ich stelle durchaus einiges in Frage. Aus gutem Grunde.