Gibts einen 8v Querstrommotor in einem 1er oder 2er golf, jetta, passat?

VW Golf 2 (19E)

ich will mir einen sportlichen golf kaufen, mag aber diese 8v nicht, weil ich das technisch einfach scheisse gelöst finde(hauptsche billig und einfach)
und die 16v's sind sauteuer in der anschaffung und im unterhalt also würde ich mich sehr über einenratschlag eines erfahrenen vw-grossmeisters freuen.
danke schonmal im voraus!

Beste Antwort im Thema

Der TE hat echt ein an der Klatsche...
... will Leistung aber kein Geld ausgeben.
... will hochdrehende Sauger aber selbst ein PL oder KR ist zu teuer.
... will jetzt auch noch Beratung zu Fremdfabrikaten.

Der weiss doch selbst nicht was er will!

Immer diese Kinder die Leistung aber kein Geld ausgeben wollen.
SCHRECKLICHE PLAGE! 🙄

Wahre Zeitverschwendung!

95 weitere Antworten
95 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von G0LFZW0



Zitat:

Original geschrieben von Cabrioracer-Tr


So Herr TE:

Hier was billiges mit Leistung aber vermutlich auch mit Rost 😁

So und jetzt ab ins Fiesta-Forum! Mach´s gut...

http://www.autoscout24.de/List.aspx?...

alder die oberen 2 fiaskos sind ja mal der hammer...

Zitat:

Original geschrieben von G0LFZW0



Zitat:

Leistung: 552 kW (751 PS) - Endpreis: € 100,-

Leistung: 368 kW (500 PS) - Endpreis: € 650,-

das nenn ich mal viel leistung für wenig kohle...

wenn die nicht mal AUCH einen anner klatsche haben 😁

geile beschreibung: "Guter Zustand! kleine probleme mit motor!" *loool*😁😁

Bekannter hat nen 2,0 8v Querströmer daliegen. Entweder vom US-G3 oder vom Cabrio. Mkb müsste ABA sein. Dürfte aber schon schwer werden sowas in den G2 zu bekommen, der hat ne Multi-Motronic, die gabs ja im G2 net.

Zitat:

Original geschrieben von rigo99


Dürfte aber schon schwer werden sowas in den G2 zu bekommen, der hat ne Multi-Motronic, die gabs ja im G2 net.

AAA und ABF gabs auch nicht im 2er... daran solls nicht scheitern.

Würde uns der TE vielleicht mal erläutern, warum es unbedingt ein Querstromkopf sein soll und wo dort die Vorteile liegen??

PS: ich würde von Webervergasern abraten, denn die bringen nicht unbedingt mehr Leistung als eine modifizierte Jetronic. Dann wird es in der heutigen Zeit schwer jemanden um Umkreis zu finden, der diese Vergaser noch richtig bedüsen und warten kann

TÜV bekommt man für die Weber fast nur über einen Tuner, und der möchte die Dinger ganz gerne auch einbauen.

Fazit: vergiss Weber-Vergaser, kauf einen manierlichen GTI oder 16V oder G60 und werde glücklich.

Ich hoffe, das hier ist nicht wieder so ein "mir ist langweilig, ich stelle mal blöde Fragen"-Thread...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Cabrioracer-Tr


ich würde von Webervergasern abraten, denn die bringen nicht unbedingt mehr Leistung als eine modifizierte Jetronic.

Weber baut man auch nicht drauf, weil sie Leistung bringen, sondern weil sie mehr Luft in den Motor lassen. Das schafft ne (modifizierte) Serienspritze nicht.

Die modernere Form wäre ne Einzeldrosselanlage, was wiederum einstell- und eintragbar ist.

Warum ein Querstromkopf vorzuziehen ist, sollte klar sein.

Wieso baut man Weber oder Einzelsrosselklappen an Serienmotoren?!

Mehr Luft kommt da schon mal garnicht rein. Ganz im Gegenteill, durch die fehlende Ansaugbrücke fehlt auch die Resonanzaufladung. Sowas verbaut man nur bei 300° Nocken, damit durch die hohen Ventielüberscheidungen, der Gaswechsel keine Probleme macht.

Zum 2.0 Querstrom Kopf auf Golf 4 und Beetle.
MKB weiss ich jetzt nicht
Guck dir mal die hier an:
AEG, APK, AQY, AZJ
Der 1,6er oder 1,8er Kopf passt natürlich auch, je nach Aufwand.
Beim 2.0 müssen die Bohrungen für die Kopfschrauben etwas aufgespindelt werden.
Der Ventiltrieb ist auch anders.

Genaueres erfährst du beim Tuner deines Vertrauens 😉

Vorteile vom Querstromkopf:
- Die Ansaugbrücke wird nicht ganz so heiss
- Es ist mehr Platz bei der Kanalerweiterung vorhanden

Kommt drauf an was man vor hat. Für etwas mehr Drehmoment im unteren Drehzahlbereich würde ich nich den Aufwand betreiben.

Golf 2 mit 2E Rumpf, G-Lader und Querstromkopf

Da bist du nicht der Einzige der diesen Aufwand nicht betreiben wird ! 😁

Da gehe ich auch stark von aus! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von leonobrian


dan ein GTI 1,6L vom POLO 9N oder so der hat 128PS so weit ich weis ist aber ein 16V

alsö ich hab nix gegen 16v's(sind nur meistens teuer und ich will nich so viel geld für ein auto(die gölfe allgemein) ausgeben, das nicht dafür gebaut wurde um damit rennen zu fahren, wenn ich geld in die hand nehme, dann für'n m3, 190e 16v, oder'n cosworth) aber polo 9n und golf2 passt dass

Also die aufgezählten Atos sind auch alles, aber nicht für Rennen gebaut, davon mal ab. Mag sein das sie schnell sein können, das kommt dann aber auch ganz auf die Art von Rennen an. Im Slalom geht zum Beispiel bis heute glaube ich nix am C-Kadett vorbei, nichtmal Ex-DTM-Fahrzeuge oder Porsche, M3 und wie sie alle heißen, beim Bergrennen sind es dann meist die Formelautos die das Bild prägen und so weiter, auf die schnelle was fällt mir nix ein wo die genannten Fahrzeuge klar dominieren, Autobahn vergass ich.

Aber vielleicht weiß es einer von den anderen hier?

so jetzt mal ein bild zum thema querstromkopf ich weiß nicht ob hier irgenteiner ist wo sowas schon mal gebaut hat block ist ein aufgebohrter dx mit schmiedekolben kolbenbodenkühlung nitrierter
und erleichteter gewuchtete kurbelwelle bearbeitete pleuel und arp schrauben ( dragstersport )
und und und.......kosten ca 5500 bis jetzt kopf ist eine spezialanfertigung D.H. kanäle auf maximum
hydrobohrungen verschlossen ölrücklau umgeschweißt einspritznasen zugeschweißt grundkreis der federauflagen geändert reduzierungen für stahlstößel mit 10mm höhe
und nockenwellen freigängikeit geändert da anderer grundkreis und und und
so das zum thema querstrom

Zitat:

Original geschrieben von leonobrian


ich will mir einen sportlichen golf kaufen, mag aber diese 8v nicht, weil ich das technisch einfach scheisse gelöst finde(hauptsche billig und einfach)
und die 16v's sind sauteuer in der anschaffung und im unterhalt also würde ich mich sehr über einenratschlag eines erfahrenen vw-grossmeisters freuen.
danke schonmal im voraus!

Ich hole den Eingangspost des TE nochmal hoch und da dürfte doch zu erkennen sein, dass hier weder Geld für einen Rennmotor, für Webervergaser, oder eine teure Motorbearbeitung vorhanden ist!

Entweder greift er auf einen gebrauchten GTI bzw. 16V zurück und wenn ihm diese Autos wegen der "billigen und einfachen" Motorkonstruktion nicht liegen, muss er halt nach einer anderen Marke schauen.

Alternatig kann er ja versuchen, einen Risse oder Irmscher Slalom-Motor vom C-Kadett in einen 2er Golf zu pflanzen, wenn er so verdammt scharf auf Querstrom ist! Mir kommt das alles eher querköpfig vor... 😁

Wir verschwenden unsere Zeit hier.

Zitat:

Original geschrieben von carav



Zitat:

Original geschrieben von leonobrian


dan ein GTI 1,6L vom POLO 9N oder so der hat 128PS so weit ich weis ist aber ein 16V

alsö ich hab nix gegen 16v's(sind nur meistens teuer und ich will nich so viel geld für ein auto(die gölfe allgemein) ausgeben, das nicht dafür gebaut wurde um damit rennen zu fahren, wenn ich geld in die hand nehme, dann für'n m3, 190e 16v, oder'n cosworth) aber polo 9n und golf2 passt dass

Also die aufgezählten Atos sind auch alles, aber nicht für Rennen gebaut, davon mal ab. Mag sein das sie schnell sein können, das kommt dann aber auch ganz auf die Art von Rennen an. Im Slalom geht zum Beispiel bis heute glaube ich nix am C-Kadett vorbei, nichtmal Ex-DTM-Fahrzeuge oder Porsche, M3 und wie sie alle heißen, beim Bergrennen sind es dann meist die Formelautos die das Bild prägen und so weiter, auf die schnelle was fällt mir nix ein wo die genannten Fahrzeuge klar dominieren, Autobahn vergass ich.

Aber vielleicht weiß es einer von den anderen hier?

Schon mal was von Rundstrecke gehört?

Die Ex-DTM fahren teilweise immer noch in der Youngtimer Trohy mit 😉

Übrigends gewann letzte Saison Team Schumacher im BMW M3.

Gesamtsieger! Woher weiss ich das wohl so genau?! 😉

PS: Serie ist der C-Kadett ma richtig scheisse!
Guck dir mal die riesen Kolben an!

Zitat:

Original geschrieben von sirsnier


so jetzt mal ein bild zum thema querstromkopf ich weiß nicht ob hier irgenteiner ist wo sowas schon mal gebaut hat block ist ein aufgebohrter dx mit schmiedekolben kolbenbodenkühlung nitrierter
und erleichteter gewuchtete kurbelwelle bearbeitete pleuel und arp schrauben ( dragstersport )
und und und.......kosten ca 5500 bis jetzt kopf ist eine spezialanfertigung D.H. kanäle auf maximum
hydrobohrungen verschlossen ölrücklau umgeschweißt einspritznasen zugeschweißt grundkreis der federauflagen geändert reduzierungen für stahlstößel mit 10mm höhe
und nockenwellen freigängikeit geändert da anderer grundkreis und und und
so das zum thema querstrom

Geiles Teil! Fährt der schon?

Schön zu sehn das es ein Sauger ist 🙂

ich steh auf klassisches tuning deshalb sauger . nein der läuft noch nicht mir ist ein o.p. termin
dazwischen gekommen.mein ziel ist ein hochertiger rennmotor mit dem motto von gottlieb daimler
das beste oder nichts. meine nächsten arbeiten sind die freigängigkeit
der nockenwelle zu sichern dazu habe ich mir einen dummy gedreht wo den hub der nockenwelle
hat und ich immer in die dementsprechende tassenführung einlegen kann. dann ist kopfmontage
die ansaugbrücke muß noch geschweißt werden sie ist nur mit der schraube in der mitte zu sehen
fixiert i . ich musste die flanschplatte abtrennen und die ansaugrohre um 14 grad
schrägfräsen da mein motor um 14 grad schräg sitzt und die schwimmerkammern von den
webern waagrecht sin müssen.desweiteren kommen noch viele sonderteile marke eigenbau
da ja serie nichts mehr passt

Aber ein M3 ist ein 3ér mit Tuning, also für mich nicht zum schnell fahren gebaut sondern getunt.

Das gleiche kann man bei einem Golf auch machen, so oder so.

Eine Aprilia RSV4 ist in meinem Augen zum Rennen fahren gebaut, da wurde ein Motorrad für die Rennstrecke konstruiert und dann zivilisiert für die Strasse, so meine ich das mal.

Riesen kolben hin oder her, es ist alles eine Frage des Aufwandes, ich habe schon einen Smart einen Ferrari verheizen sehen, ich habe einen Ur-Quatro eine GSX-R 1000 verblasen sehen und ich habe ein C-Coupé einen Rundenrekord auf der Nordschleife aufstellen sehen in seiner Klasse.

Mit Aufwand denke ich gibt es kaum Grenzen ein Auto wirklich schnell zu bekommen, ich verstehe diese 8V und 16V sache auch nicht so recht. Die eröffnung ist wirklich mal sehr sehr Missverständlich, und ich denke ich gehöre einfach mal zu denen die das Problem nicht verstanden haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen