Gibts einen 8v Querstrommotor in einem 1er oder 2er golf, jetta, passat?
ich will mir einen sportlichen golf kaufen, mag aber diese 8v nicht, weil ich das technisch einfach scheisse gelöst finde(hauptsche billig und einfach)
und die 16v's sind sauteuer in der anschaffung und im unterhalt also würde ich mich sehr über einenratschlag eines erfahrenen vw-grossmeisters freuen.
danke schonmal im voraus!
Beste Antwort im Thema
Der TE hat echt ein an der Klatsche...
... will Leistung aber kein Geld ausgeben.
... will hochdrehende Sauger aber selbst ein PL oder KR ist zu teuer.
... will jetzt auch noch Beratung zu Fremdfabrikaten.
Der weiss doch selbst nicht was er will!
Immer diese Kinder die Leistung aber kein Geld ausgeben wollen.
SCHRECKLICHE PLAGE! 🙄
Wahre Zeitverschwendung!
95 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sirsnier
ich steh auf klassisches tuning deshalb sauger . nein der läuft noch nicht mir ist ein o.p. termin
dazwischen gekommen.mein ziel ist ein hochertiger rennmotor mit dem motto von gottlieb daimler
das beste oder nichts. meine nächsten arbeiten sind die freigängigkeit
der nockenwelle zu sichern dazu habe ich mir einen dummy gedreht wo den hub der nockenwelle
hat und ich immer in die dementsprechende tassenführung einlegen kann. dann ist kopfmontage
die ansaugbrücke muß noch geschweißt werden sie ist nur mit der schraube in der mitte zu sehen
fixiert i . ich musste die flanschplatte abtrennen und die ansaugrohre um 14 grad
schrägfräsen da mein motor um 14 grad schräg sitzt und die schwimmerkammern von den
webern waagrecht sin müssen.desweiteren kommen noch viele sonderteile marke eigenbau
da ja serie nichts mehr passt
Echt ma schön zu sehn das es auch noch Leute gibt die nicht immer nur labern, sonder auch was schaffen! Die Kombination vom Motor finde ich auch echt interessant.
Kommt der am auch in einen Golf 2 rein?
Ich habe auch gerade ein 8V Sauger beim beim Tuner. Es soll aber ein 2.0 AGG mit PG Kopf und PF Nocke werden. Wird aber ein LowBudget Projekt. Verdichtung wird durch bearbeitete Kolben und Block erhöht. Der Zylinerkopf wird leicht bearbeitet. Im moment wird noch die Substanz geprüft.
Zündung und Spritze werde Kennfeld gesteuert.
Ziel ist ein spritziges Alltagsauto das nicht mehr ohne Super+ aus kommt.
Außerdem frists der alte Alltags-GTI bissel Öl 😉
Berichte doch mal von weiteren Fortschritten beim Gottlieb Projekt!
... ist der Halter am Motor dem Leichtbau zu opfer gefallen?
Zitat:
Original geschrieben von Cabrioracer-Tr
Würde uns der TE vielleicht mal erläutern, warum es unbedingt ein Querstromkopf sein soll und wo dort die Vorteile liegen??die vorteile sind, dass die kanäle von ansaugluft und heissen abgasen nicht nebeneinander sondern gegenüber liegen und so die ansaugluft nicht vom auslasskanal aufgeheizt wird (das gleiche gilt natürlich auch für die jeweiligen krümmer, die ja auch sehr nah beinander liegen und dann auch noch hinterm motor vor kühlender luft versteckt sind) . der zweite vorteil ist der, dass einfach mehr platz für ansaug- und abgaskümmer gibt, was geradere bzw. optimalere gasführung erlaubt. und man kann natürlich viel besser änderungen am ansaugkrümmer vornehmen. ausserdem: kennt einer einen wirklich exzellenten rennmotor ohne querstrom kopf (ausgenommen uralt modelle vielleicht)
und deshalb will ich nen querstromer!
Ähnliche Themen
Ich hätte da auch noch 'ne Idee!
Einen der leistungsfähigsten 4-Zylindermotoren mit Querstromkopf gab es lange Jahre bei Volvo. Das war die Serie B21 bis B23. Mit Original-Volvo R-Sport-Tuning -Teilen auf weit über 200 standfeste PS zu bringen. Einen (ungetunten) B21A habe ich in meinem Volvo 245. Der Motorblock ist kaum größer, als ein 827er VW-Motor, und mit ein paar unwesentlichn Anpassungsarbeiten könnte man den Volvo-Motor ja vielleicht auch quer einbauen. Zweifellos müssten einige Anpassungsarbeiten durchgeführt werden, z.B. Ölwanne, Kupplungsglocke, Schwungscheibe, u.v.m. Außerdem würde ein gut getunter Volvo-Motor aus dem serienmäßigen Golf 2 Getriebe Kleinholz machen, schon bevor der Turbo richtig loslegt. Da müsste dann schon ein Getriebe aus den neueren VW-Modellen her, was mindestens 350 Nm verträgt
Bitte nicht zu ernst nehmen!
Grüße
Norbert
Zitat:
Original geschrieben von leonobrian
[und deshalb will ich nen querstromer!
Aha, das leuchtet mir ein! Da fallen mir aus der VW-Palette auch nur der 1,8 16V und der 1,3 8V vom alten Polo und 1er Golf ein.
Da lagen beim 8V GTI Motor mit Webern auch die thermischen Probleme im Motorraum: Die Vergaser wurden vom heißen Krümmer aufgeheizt, das Benzin in den Schwimmerkammern bildet Blasen und der Motor stirbt im Stau z.B. ab.
Beim 1,8 16V liegt die Ansuagung vorne, der Krümmer hinten (von vorne gesehen). Ob das besser ist als umgekehrt?
ich glaub scon das das besser is wenn die ansaugung vorne ist, weil der ansaugkrümmer bissl besser gekühlt wird. allerdings nur ein wenig besser, denn solange die/der trichter/luftfilter gut angeströmt sind ist, denk ich macht das kaum nen unterschied wierum der kopf sitzt!
Zitat:
Original geschrieben von Norbert 245
Ich hätte da auch noch 'ne Idee!Einen der leistungsfähigsten 4-Zylindermotoren mit Querstromkopf gab es lange Jahre bei Volvo. Das war die Serie B21 bis B23. Mit Original-Volvo R-Sport-Tuning -Teilen auf weit über 200 standfeste PS zu bringen. Einen (ungetunten) B21A habe ich in meinem Volvo 245. Der Motorblock ist kaum größer, als ein 827er VW-Motor, und mit ein paar unwesentlichn Anpassungsarbeiten könnte man den Volvo-Motor ja vielleicht auch quer einbauen. Zweifellos müssten einige Anpassungsarbeiten durchgeführt werden, z.B. Ölwanne, Kupplungsglocke, Schwungscheibe, u.v.m. Außerdem würde ein gut getunter Volvo-Motor aus dem serienmäßigen Golf 2 Getriebe Kleinholz machen, schon bevor der Turbo richtig loslegt. Da müsste dann schon ein Getriebe aus den neueren VW-Modellen her, was mindestens 350 Nm verträgt
Bitte nicht zu ernst nehmen!
gabs denn den 245 auch als rallye-auto oder warum hat der sonen guten motor?
Zitat:
Original geschrieben von carav
Also die aufgezählten Atos sind auch alles, aber nicht für Rennen gebaut, davon mal ab. Mag sein das sie schnell sein können, das kommt dann aber auch ganz auf die Art von Rennen an. Im Slalom geht zum Beispiel bis heute glaube ich nix am C-Kadett vorbei, nichtmal Ex-DTM-Fahrzeuge oder Porsche, M3 und wie sie alle heißen, beim Bergrennen sind es dann meist die Formelautos die das Bild prägen und so weiter, auf die schnelle was fällt mir nix ein wo die genannten Fahrzeuge klar dominieren, Autobahn vergass ich.Aber vielleicht weiß es einer von den anderen hier?
natürlich sind die aufgezählten autos für rennen gebaut, das sind ja allesammt homologationsmodelle, mann.vernünftige bremsen, verwindunssteifigkeit, geile motoren, gute achsaufhängungen und so. der kadett c ist halt eine kombination aus kleinwagen relativ viel platz im motorraum (wegen längsmotor und so) und natürlich dem heckantrieb. und die m3s und 190er sind halt schwerer und haben nen längeren radstand. und ein cosworth (ich sprech von escort und sierra) hat ja zum einen nen turbo, weshalb er ja nicht mitm kadett in einer klasse fahren kann, und der sierra hat auch nen deutlich längeren radstand, der escort hat auch nen recht kurzen radstand (der grund für seine existenz) aber dafür immer allrad, was schwerer und deshalb doch eher ein nachteil beim slalom ist. bei bergrennen ist es ja auch wieder das gleiche mitm gewicht, obwohl da mitm cosworth glaub ich schon was zu holen ist (sind ja für satt leistung gut die motoren).
*holt schon mal popcorn raus* 😎
Lang nicht mehr so was nettes gelesen 😁
Aber hat sich unser TE mal in ne grobe richtung endschieden?
Ansonsten käme mit da noch was aus der motoradwelt in den sinn 😁
🙂 Grüße Jakob
Zitat:
Original geschrieben von GaNjAmAn
Echt ma schön zu sehn das es auch noch Leute gibt die nicht immer nur labern, sonder auch was schaffen! Die Kombination vom Motor finde ich auch echt interessant.Zitat:
Original geschrieben von sirsnier
ich steh auf klassisches tuning deshalb sauger . nein der läuft noch nicht mir ist ein o.p. termin
dazwischen gekommen.mein ziel ist ein hochertiger rennmotor mit dem motto von gottlieb daimler
das beste oder nichts. meine nächsten arbeiten sind die freigängigkeit
der nockenwelle zu sichern dazu habe ich mir einen dummy gedreht wo den hub der nockenwelle
hat und ich immer in die dementsprechende tassenführung einlegen kann. dann ist kopfmontage
die ansaugbrücke muß noch geschweißt werden sie ist nur mit der schraube in der mitte zu sehen
fixiert i . ich musste die flanschplatte abtrennen und die ansaugrohre um 14 grad
schrägfräsen da mein motor um 14 grad schräg sitzt und die schwimmerkammern von den
webern waagrecht sin müssen.desweiteren kommen noch viele sonderteile marke eigenbau
da ja serie nichts mehr passt
Kommt der am auch in einen Golf 2 rein?Ich habe auch gerade ein 8V Sauger beim beim Tuner. Es soll aber ein 2.0 AGG mit PG Kopf und PF Nocke werden. Wird aber ein LowBudget Projekt. Verdichtung wird durch bearbeitete Kolben und Block erhöht. Der Zylinerkopf wird leicht bearbeitet. Im moment wird noch die Substanz geprüft.
Zündung und Spritze werde Kennfeld gesteuert.
Ziel ist ein spritziges Alltagsauto das nicht mehr ohne Super+ aus kommt.
Außerdem frists der alte Alltags-GTI bissel Öl 😉Berichte doch mal von weiteren Fortschritten beim Gottlieb Projekt!
... ist der Halter am Motor dem Leichtbau zu opfer gefallen?
nee den hab ich so aus der bucht ersteigert mit dem untertitel 5oogramm leichter
was wahnsinnig viel ausmacht bestimmt 5 ps oder???
im moment hab ich etwas nockenwellen probleme so wie es aussieht werde ich sie in schweden kaufen müssen da sie in deutschland nur als sonderanfertigung angefetigt wird.
ach ja der motor kommt in einen 1er gti den ich schon seit 18 jahren besitze.
gottlieb
Zitat:
Original geschrieben von Jakob1982
*holt schon mal popcorn raus* 😎Lang nicht mehr so was nettes gelesen 😁
Aber hat sich unser TE mal in ne grobe richtung endschieden?
Ansonsten käme mit da noch was aus der motoradwelt in den sinn 😁
🙂 Grüße Jakob
hä?,
zwischen auto und motorrad entschieden oder was?
Zitat:
Original geschrieben von Cabrioracer-Tr
Ich hoffe, das hier ist nicht wieder so ein "mir ist langweilig, ich stelle mal blöde Fragen"-Thread...das kann einer, der diesel fährt gar nicht beurteilen!
sirsnier
Zitat:
nee den hab ich so aus der bucht ersteigert mit dem untertitel 5oogramm leichter
was wahnsinnig viel ausmacht bestimmt 5 ps oder???
Jo, Beschleunigungslöcher 🙂
Zitat:
im moment hab ich etwas nockenwellen probleme so wie es aussieht werde ich sie in schweden kaufen müssen da sie in deutschland nur als sonderanfertigung angefetigt wird.
ach ja der motor kommt in einen 1er gti den ich schon seit 18 jahren besitze.
gottlieb
Der Wagen gefällt mir sehr gut. Ist sicher ein Traum mit dem Motor!
Ich würde sagen; Alles richtig gemacht 🙂
Ich finde du solltest ein eigenes Thread mit technischen infos, herausforderungen und lösungen zum umbau machen.
Würde echt mal gern was interessantes lesen, anstatt dieses gelaber von leuten die nix auf die kette kriegen.
Zitat:
Original geschrieben von GaNjAmAn
sirsnier
Zitat:
Original geschrieben von GaNjAmAn
Jo, Beschleunigungslöcher 🙂Zitat:
nee den hab ich so aus der bucht ersteigert mit dem untertitel 5oogramm leichter
was wahnsinnig viel ausmacht bestimmt 5 ps oder???
Zitat:
Original geschrieben von GaNjAmAn
Der Wagen gefällt mir sehr gut. Ist sicher ein Traum mit dem Motor!Zitat:
im moment hab ich etwas nockenwellen probleme so wie es aussieht werde ich sie in schweden kaufen müssen da sie in deutschland nur als sonderanfertigung angefetigt wird.
ach ja der motor kommt in einen 1er gti den ich schon seit 18 jahren besitze.
gottlieb
Ich würde sagen; Alles richtig gemacht 🙂Ich finde du solltest ein eigenes Thread mit technischen infos, herausforderungen und lösungen zum umbau machen.
Würde echt mal gern was interessantes lesen, anstatt dieses gelaber von leuten die nix auf die kette kriegen.
ja guten mogen
bist du auch schon wach ?hast du auch kleine kinder,mein kleinster hat mich auch
aufgeweckt und wollte spielen.das mit dem thread mit technischen infos weiß ich nicht
wie das geht genauso find ich wenn du dir solche heinis wie den themenstarte anschaust
macht es wenig sinn.wenn jemand was bestimmtes wissen möcht keim problem
aber sonst bringt das nich viel.
ah ja gestern hab ich die freigängigkeit gefräst und meine ventile eingemessen dazu mußte
ich eine unterlage in formder unteren federauflage herstellen um den höhenausgleich
zu überbrücken von hydros auf stahlstößel auf dem bild habe ich getestet ( mit einem alten ventil)
wie groß ich den innendurchmesser machen muß das es über die schaftdichtung passt