Gibt es Leute die mit ihrem Golf zufrieden sind?

VW Golf 8 (CD)

Man könnte meinen der Golf 8 sei nur Schrott wenn man sich hier die Themen anschaut.

Ich bin zufrieden mit meinem Benziner Life 1,5 etsi mit 150 PS. Habe den Spurhalteassistent dauerhaft abgeschaltet. Es gibt keine nervigen Meldungen mehr. Der Wagen tut was er soll fahren von A nach B. Es gibt kein Motorruckeln beim Anfahren. In Fahrstufe D ist der Wagen auf Benzin sparen fixiert. Tanke das billigere E10. In Fahrstufe S kann man klasse beschleunigen. Bisher habe ich 14.000 km gefahren. Ich bin zu frieden.

297 Antworten

So ist es, aber ohne DSG und DCC hätte ich den G8 nicht gekauft. Und natürlich die 3 Jahre Garantie dazu, da fährt man dann entspannter.

Auch ich würde den G8 wieder kaufen.

Ein GTI mit DSG und vor allem DCC wäre auch mein Traumwagen gewesen.
Das alles hatte ich schon im 7er GTI.

Das ist echt cool und macht richtig Laune.

Das glaube ich gerne...GTI in rotmetallic ist auch mein Favorit. Aber, mein blauer gefällt mir auch nach wie vor sehr gut.

Ähnliche Themen

Hatte mal einen Sharan, das war damals der 170 PS TDI, auch mit DSG und DCC.
War super, nur sobald das DSG rumzickt, ist es schon vorbei mit der Freude.
Bei meinem war das bereits nach 100.000 km der Fall.
Dann hatte ich eh schon meinen neuen, diesmal Gott sei Dank wieder mit einem richtigen, manuellen Schaltgetriebe.

Was mich am DSG am meisten genervt hat, war das Aufheulen des Motors beim Kickdown.
An das werde ich mich nie gewöhnen.
Beim manuellen Getriebe habe ich das Problem nicht, denn damit kann ich selbst entscheiden, wann ich schalten will, denn zu 99% muss man den Motor nicht bis an den Begrenzer ausdrehen, nur weil man Gas gibt.

Es gibt für mich nur eine Ausnahme von der Regel "keine Automatik":
Mein jetziger Golf eTSI ist wirklich eine Wohltat.

Das ist allerdings nur der Fall, weil der diese Technik hat:
https://www.volkswagen-newsroom.com/.../...e-golf-mit-48v-technik-5004

Damit wird die Anfahrschwäche und das Ruckeln und das nervende dauernde Start-Stop kaschiert und zu einer absoluten Wohltat.
Wer das mal probiert hat, will nichts mehr anderes.

Soll nicht heißen, dass ich beim nächsten Wagen nicht wieder ein manuelles Schaltgetriebe will, vor allem, weil ich in der Stadt sowieso meistens mit der U-Bahn fahre und praktisch nie im Stau stehe.

Nur wenn es ein DSG sein soll, dann nur noch mit dem Riemen-Starter-Generator, denn das ist wirklich ein Riesen-Fortschritt im Vergleich zum herkömmlichen DSG.

Zitat:

@Manager2008 schrieb am 28. Dezember 2021 um 14:45:23 Uhr:



Es gibt für mich nur eine Ausnahme von der Regel "keine Automatik":
Mein jetziger Golf eTSI ist wirklich eine Wohltat.

Das ist allerdings nur der Fall, weil der diese Technik hat:
https://www.volkswagen-newsroom.com/.../...e-golf-mit-48v-technik-5004

Nur wenn es ein DSG sein soll, dann nur noch mit dem Riemen-Starter-Generator, denn das ist wirklich ein Riesen-Fortschritt im Vergleich zum herkömmlichen DSG.

Diesen Motor gibt es nur leider nicht im T-Rock, Taigo, T-Cross, Touran, Polo,
also in VW Fahrzeugen die mich und meine Familie interessieren.

Ich vermute, das die Zeit des Hybrid schon wieder zu Ende geht, bevor sie richtig anfängt.

Langfristig zu teuer, zu kompliziert und zu fehleranfällig.

Ich werde meinen voraussichtlich vor dem Garatie-Ende, also vor dem Alter von 5 Jahren, wieder verkaufen.

Ich will mir gar nicht ausmalen, was ein größerer Schaden bei dem ohne Garantie kosten würde.
Schon das normale DSG kostet bei Defekten ein Vermögen.

So gesehen ist es gut, wenn es in ein paar Jahren (hoffentlich) bezahlbare E-Autos gibt.

Moin Manager2008,

als Erstbesitzer kannst Du bei VW nach den 5 Jahren jedes Jahr die WERKSGARANTIE um jeweils ein weiteres 1 Jahr bis 10 Jahre bzw. oder 150.000 km verlängern. Wie es nach 8 Jahren mit der Batterie aussieht, muss man dann halt sehen.

Ist halt eine Option, wenn ich mit dem Wagen zufrieden bin und den länger fahren will.

Gruß Ulli

Um mal zu dem originalem Thread Zurückzukehren: Haben meine Golf 8 GTE zwar erst seit 2 Tagen, bin bereits ca. 1000 km gefahren und bisher echt sehr zufrieden. Die Software macht was sie soll (Stand 1804), Bedienung und Performance ist auch gut. Einzig das sehr langsame laden stört mich bisher aber sonst echt ein gelungenes Auto in meinem Augen

Zitat:

@ulliboy


als Erstbesitzer kannst Du bei VW nach den 5 Jahren jedes Jahr die WERKSGARANTIE um jeweils ein weiteres 1 Jahr bis 10 Jahre bzw. oder 150.000 km verlängern. Wie es nach 8 Jahren mit der Batterie aussieht, muss man dann halt sehen.

Ich glaube, das geht nur in Deutschland?
Ich bin aus Österreich.

Beim eTSI ist das mit der Batterie weniger das Problem, die ist relativ klein, die passt sogar unter den Beifahrersitz.
Daher nehme ich an, dass die nicht so viel kosten wird.

Anders wäre das mit einem BEV, da macht das Thema allen große Sorgen, deswegen ist der Gebraucht-Verkauf für BEV sehr schwierig.

Die Sorgen um den Akku eines BEV sind meist vollkommen unbegründet. Zum einen geben die Hersteller umfangreiche Garantien (8 Jahre habe ich auf mein Elektroauto inkl Akku) und zweitens kann bzw sollte man die Gesundheit (Restkapazität) eines Akkus vor dem Kauf eines gebrauchten BEV auslesen lassen. Das kostet zwar ein paar Euro, verschafft aber Sicherheit.

Bei YouTube gibt es Berichte darüber. So hatte u.a. ein Tesla Model S nach über 500.000 km noch über 80% der ursprünglichen Kapazität.

Bei richtigem Umgang mit dem Akku (im Alltag immer nur bis 80% aufladen und überwiegend AC-Laden, statt DC-Laden), können die Akkus sehr lange halten. Außerdem schreitet die Entwicklung neuer Batteriezelltechnologien gerade rasend vorwärts.

Ich bereue den Umstieg aufs Elektroauto überhaupt nicht und finde es richtig, dass ich nicht noch auf einen PHEV als Übergangslösung gesetzt habe.

Jetzt vermisse ich beim Golf 8 keinen R und auch GTI mehr als begehrenswerte Antriebsvariante, sondern die Neuauflage des e-Golf.

Angeblich ist der Verkauf der BEV ein Problem, weil keiner dann mit veralteter Batterie Technologie herum fahren möchte ?

Ich wohne in einer älteren Mietwohnung und habe daher keine Möglichkeit des Ladens vor Ort a la Wallbox.
Das Laden würde mir auch zu lange dauern.
Die E-Reichweite ist noch viel zu gering. Vor allem im Winter.
Andauernd aufladen zu müssen, wie bei einem Handy, ist mir zu nervig.
Was mache ich, wenn die angefahrene Ladestation defekt oder besetzt ist?
Die Reichweitenangst führe deswegen immer mit.
Außerdem muss ich nicht mehr pendeln, sondern möchte auch mal längere Strecken „zum Spaß“ fahren können.
Frei nach dem Motto: Der Weg ist das Ziel.
Das kann ich alles mit meinem Golf TSI. Der hat normalerweise ne Reichweite von über 800 Km.

was hat das jetzt noch mit dem ursprünglichen Thread zu tun?

Das hätteste auch schon die anderen fragen können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen