Getriebeschäden X1 Antwort von BMW
Um Licht ins Dunkel bezüglich der hier aufgeführten Häufigkeit von Getriebeschäden am X1 zu bringen, habe ich die Kundenbetreuung von BMW angeschrieben. Dabei wollte ich konkret wissen, ob es eine überproportionale Quote gibt, und wie BMW auf dem Kulanzweg eine Regelung findet, da das Teil ja, nach Ablauf der Gewährleistung über 7500€ kosten soll.
Lest euch die Antwort durch und fühlt euch bitte genau so verarscht wie ich.
Sehr geehrter Herr Sch....r,
vielen Dank für Ihre Nachricht.
Wir bitten um Entschuldigung dafür, dass sich unsere Antwort verzögert hat und wir Ihnen erst heute antworten.
Jedes technische Bauteil hat eine begrenzte Lebensdauer. Da jedes Fahrzeug unter unterschiedlichen Bedingungen genutzt wird, lässt sich keine pauschale Aussage zur maximalen Haltbarkeit der einzelnen Bauteile treffen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre BMW Kundenbetreuung
222 Antworten
Ich musste auch schmunzeln, da ja auch Jaguar, Landrover, Lexus uns Volvo das Getriebe verbauen.
In nochmal teureren Modellen als der X1, beispielsweise Volvo XC90.
Zitat:
@x5 france schrieb am 26. November 2022 um 19:41:02 Uhr:
Sorry, vielleicht war das Datum der 10.03.2022?!
Schau dir doch die letzten Beiträge an! Alle konstruktiv und, im Sinne der Allgemeinheit, nützlich. Bis Herr LK.... Mal wieder dazwischen grätschen muß.
Ich finde es auch schade, wenn hier im Forum immer wieder sehr unsachlich und vor allem mit aggressiven Personenangriffen "argumentiert" wird.
Ich bin sehr für Meinungsfreiheit, aber manche der Nutzer hier reizen diese schon oft bis über die Grenze des Tolerablen hinaus. Da denke ich auch daran, dass Deine Anfrage bei BMW von ein paar Nutzern hier als "dumm" oder "dämlich" beschimpft wurde. Das grenzt hart an justitiable Beleidigung.
Vor allem aber muss es nicht sein, finde ich.
Warum können wir nicht netter miteinander umgehen? Ich habe die Erfolgsaussichten Deiner Anfrage bei BMW anfangs auch nicht als besonders hoch eingeschätzt, aber es wäre mir nicht eingefallen, deine Anfrage - und damit ja indirekt Dich selbst - deswegen als "dämlich" zu bezeichnen. Wer andere als "dämlich" bezeichnet, muss sich mE selbst ein paar unangenehme Frage stellen lassen, die ich hier nicht konkretisieren will. Gerade weil ich selbst nicht auf diesem Niveau diskutieren möchte.
Da ich obenstehend schon wieder als "Verschwörungstheoretiker" angegriffen wurde, hier nochmals eine Klarstellung worum es aus meiner Sicht in diesem Thread geht.
Es geht um einen Meinungsaustausch zu Indizien auf qualitative Schwächen bestimmter Getriebemodelle, die BMW in den X1 F48 einbauen hat lassen.
Wenn man sich dazu einem Forum nicht austauschen darf, besteht ein großes Risiko, dass etwaige systematische Mängel dieser Art nie öffentlich werden, nie aufgedeckt werden.
Das wäre natürlich sehr erfreulich - aber nur für einen, nämlich den Hersteller, und nicht für alle anderen, die das Produkt von eben diesem gekauft haben.
@Hukketin
Ich würde mir an Deiner Stelle AKTUELL nicht zu viel Gedanken machen.
Ich für meinen Teil habe AKTUELL folgende Bilanz gezogen:
Es spricht sehr viel dafür, dass BMW beim X1 in puncto Getriebe an der Qualität auf Kosten der Kunden gespart hat.
Die verbaute Getriebemarke ist nach meinem Eindruck nicht gerade als Premium-Hersteller bekannt.
Anders als z.B. ZF, deren Getriebe BMW wohl in der Regel in den noch teureren Klassen verbaut. AISIN scheint so eine Art VW-Jetta-Klasse von Marke zu sein, weshalb genau das gleiche Getriebe auch genau von VW dort verbaut wurde.
Aus meiner Sicht ist das inakzeptabel. Wenn ich einen BMW kaufe, dann soll da auch "BMW" drin sein und mir nicht Opel, VW, Fiat oder Brilliance untergeschoben werden.
Wir müssen damit leben, dass AISIN kein Hersteller zu sein scheint, der sich bisher mit Getrieben mit herausragender Lebensdauer hervorgetan hat. Dass das Getriebe 500.000 km hält, ist wohl eher unwahrscheinlich - obwohl man von BMW-Motoren - insbesondere Diesel-Motoren - eigentlich schon erwartet, dass die das erreichen könnten.
Ich für meinen Teil habe wieder gedanklich einen Punkt mehr geklebt auf die Liste der Gründe, warum ich nächstes Mal keinen BMW mehr kaufen werde. Denn für dumm verkaufen oder abzocken lasse ich mich nur ungern.
Ich räume ein, dass ich schon einmal sehr schlechte Erfahrungen mit BMW als Firma gemacht habe. Und das bleibt natürlich in Erinnerung - auch wenn ich der Marke noch einmal - etwas inkonsequenterweise vielleicht - eine Chance gegeben habe.
ABER:
Auch wenn AISIN möglicherweise nicht gerade ein Premium-Getriebehersteller ist, bedeutet das ja nicht, dass die Autos mit diesem Getriebe reihenweise spätestens bis 150.000 km mit einem Getriebeschaden stehen bleiben. Selbst VW kann sich das in einem Jetta nicht leisten. Und BMW noch weniger.
Möglicherweise ist die Quote der Getriebeschäden einfach etwas höher als bei Premiummarken. Wenn also bei ZF 99,5% der Getriebe die 150.000 km problemlos passieren, sind es bei AISIN vielleicht noch 95%. Das ist unbefriedigend, denn dafür kauft man keinen BMW. Aber es wären dann trotzdem noch 95%. Dein X1 würde also wahrscheinlich noch immer mit seinem AISIN-Getriebe fahren....
Ich würde mal auch anders gedanklich an die Sache herangehen: WENN die Getriebe von AISIN wirklich massenweise mit geringer Laufleistung kaputt gehen würden, wäre das vermutlich schon bekannt.
Wir können natürlich auch Pech haben. FALLS es so sein sollte, dass es bei einer bestimmten Charge an Getrieben in einem engen zeitlichen Zeitraum (etwa Ende 2017 bis Mitte 2018) größere Qualitätsprobleme gab, dann würde das nicht unbedingt auffallen und in der Masse aller gebauten Getriebe statistisch untergehen. Auch Corona spielt hier natürlich eine gewisse Rolle, weil weltweit 2020 bis Mitte 2022 einfach viel weniger gefahren wurde. Es könnte also viel länger als sonst dauern, bis sich eine Welle zeigt...
Aber wir müssen ja nicht vom schlechtesten Szenario ausgehen. Es wird schon gutgehen ;-). Falls nicht, wechselst halt auch Du beim nächsten Kauf zu einem anderen Hersteller.
Wir sollten uns sowieso alle die Frage stellen, ob wir nicht generell allen deutschen Herstellern - Ausnahme vielleicht Opel - den Rücken kehren sollten.
Die haben mE sehr viel auf dem Kerbholz. Nicht nur den Abgas-"Skandal", was man eher als Abgas-Verbrechen bezeichnen sollte. Sondern auch schmutzigste Lobbyarbeit und Blockade gegen sauberere, gesündere, emissionsfreiere Autos.
Ich bin sehr für individuelle Mobilität und halte NICHTS vom Kollektivverkehr. Der ist ineffizient und ein Rückschritt. Aber das bedeutet keinen Persilschein zur Verpestung und Verlärmung der Lebensgrundlagen all derer, die nicht vom Villenvorort bis in die berufliche Tiefgarage mit dem Auto pendeln und den anderen in den engen Straßenschluchten der Städte den Gestank und Lärm ihrer Protzkisten zumuten.
500.000 km auf nem aktuellen BMW Diesel, ich lach mich schlapp.
Ich könnte dir ja jetzt von dem zerstörten Dieselaggregat im Dienstwagen des Kollegen nach 7 Jahre/160.000km erzählen, aber dann gehen die Gerüchte und das Gerede von Premium oder nicht, geplanter Obsoleszenz und so weiter wieder los.
War übrigens ein 5er.
Zitat:
@Xentres schrieb am 26. November 2022 um 23:00:25 Uhr:
500.000 km auf nem aktuellen BMW Diesel, ich lach mich schlapp.Ich könnte dir ja jetzt von dem zerstörten Dieselaggregat im Dienstwagen des Kollegen nach 7 Jahre/160.000km erzählen, aber dann gehen die Gerüchte und das Gerede von Premium oder nicht, geplanter Obsoleszenz und so weiter wieder los.
War übrigens ein 5er.
Naja, wenn Du SO argumentierst, musst Du Dich aber nicht wundern über die besorgten und irritierten Reaktionen.
Selbstverständlich geht man beim Kauf eines BMW-Diesels davon aus, dass der die gleiche potentielle Lebenserwartung hat wie frühere BMW-Diesel. Fortschritt ist nicht, wenn deutlich teurere Produkte weit früher kaputt gehen...
Mir ist schon klar, dass es eine bestimmte Schicht an BMW-Fahrern gibt, denen die Langlebigkeit der Autos egal ist, weil sie sowieso nur im geleasten Auto sitzen... Die sollten sich aber mal klar machen, dass der nächste Wagen brutal teuer werden könnte, wenn es keinen Markt mehr für diese Rückläufer gibt, weil jeder darin nur Einwegkisten wie bei den Billigmarken sieht...Qualität definiert sich noch immer über Langlebigkeit....
Ähnliche Themen
Querens@
Keine Ahnung woher du deine Vergleiche hast,
Aisin wird bei Vw nicht im jetta nur verbaut sondern Touareg, also Auto mit hohem Gewicht und viel Leistung.
Man merkt auch immer dumpfe Vergleich bei dir von premium und nicht premium was auf Unwissen begründet oder irgendwelche Theorien die leider sehr oft Blödsinn sind.
Also bitte erst mal einlesen, steht alles im Internet.
Zitat:
@vitel2009 schrieb am 26. November 2022 um 23:15:37 Uhr:
Querens@Keine Ahnung woher du deine Vergleiche hast,
Wenn ich Dich zitieren darf:
"Steht alles im Internet!!"
Zitat:
@vitel2009 schrieb am 26. November 2022 um 23:15:37 Uhr:
Querens@Keine Ahnung woher du deine Vergleiche hast,
Aisin wird bei Vw nicht im jetta nur verbaut sondern Touareg, also Auto mit hohem Gewicht und viel Leistung.
Dass irgend etwas irgendwo verbaut wird, ist kein Beleg für Premium.
@Xentres hat auch so schön zitiert, dass das Aisin-Getriebe, um das es hier konkret geht, auch in Volvo und Jaguar und Lexus verbaut würde.
Das stimmt grundsätzlich. Problem: Das sind großteils die untersten Modellreihen dieser Marken à la Mercedes-Elch-Klasse (A-Klasse). Ein A-Klasse-Mercedes ist halt nur ebenso wie ein Smart kein echter Mercedes. Das ist die Wegwerfklasse Autos, die sowieso keine 200 Tkm Laufleistung erreichen.
Übrigens ist es mir trotz Internet nicht gelungen, herauszufinden, ob im F48 20d xdrive oder F48 25d xdrive das AWF8F45 oder das AWF8F35 verbaut ist.
Die meisten Seiten im Netz sprechen vom AWF8F35.
Wenn das stimmt, wäre das Getriebe tatsächlich unterdimensioniert für das Drehmoment des Motors. Der 20 d hat ein DM von 400 Nm, der 25 d sogar 450 Nm. Das AWF8F35 ist aber herstellerseitig nur bis 350 Nm freigegeben.
Du fährst aber auch die unterste Modellreihe bei BMW, also was erwartest du anderes als in einer A-Klasse?
Außerdem stimmt das sowieso nicht, denn auch ein fetter XC90 für mindestens 80k Euro Listenpreis nutzt ebenfalls das Aisin.
Premium bedeutet nicht, dass du das beste Getriebe der Welt bekommst, sondern dass das Gesamtpaket eben Premium ist.
Touareg ist hier eher ein schlechtes Beispiel (zumindest als Vergleich), da dort der Motor längs eingebaut ist und die Aisinautomatik eben anders ist als für die quer eingebauten Motoren wie im X1. (Die in den BMWs eingebaute Automatik von ZF ist auch nur für die längs eingebauten Motoren)
Wenn man so anfängt, kann man auch ZF schlecht reden, da sie für die 9 Gang Automatik für quer eingebauten Motoren zumindest am Anfang auch ihre Probleme hatte.
Zitat:
@Xentres schrieb am 27. November 2022 um 09:11:59 Uhr:
Premium bedeutet nicht, dass du das beste Getriebe der Welt bekommst, sondern dass das Gesamtpaket eben Premium ist.
Darf ich diese Aussage einmal so umdrehen, dass sie richtig wird?
Premium bedeutet nicht, dass ein paar einzelne Komponenten Premium sind und auch nicht, dass ein Produkt "im Durchschnitt" irgendwie Premium ist.
Premium bedeutet vielmehr, dass das Produkt als Ganzes einem Premiumanspruch gerecht wird.
Ein Auto, das sich "Premium" bezeichnet, nur weil der Motor vielleicht Premium ist und 300.000 km Laufleistung schaffen WÜRDE, bei dem aber das Getriebe spätestens nach 150 Tkm finalen Feierabend macht oder die Karosserie nach 7 Jahren durchzurosten beginnt und damit das Auto frühen wirtschaftlichen Totalschaden erleidet, ist eben nicht Premium.
Das nenne ich NEPP und nicht Premium. Eine Kette ist so stark wie das schwächste ihrer Glieder. Und nichts anderes gilt für ein Fahrzeug: Das Fahrzeug ist so Premium oder eben Schrott wie die schwächste essentielle Komponente im Fahrzeug.
Eigentlich würde ich selbst für weniger essentielle Komponenten wie den Fensterheber bis Scheibenwischer-Motor erwarten, dass diese auch einem Premium-Anspruch gerecht werden, wenn das Auto einen Premiumanspruch und Premiumpreis für sich reklamiert.
Allerspätestens bei Getriebe und Karosserie wird es aber Nepp, wenn Skoda-, Fiat- und Opel-Qualität im angeblichen Premium-Produkt verbaut werden.
Zitat:
@Xentres schrieb am 27. November 2022 um 09:11:59 Uhr:
Du fährst aber auch die unterste Modellreihe bei BMW, also was erwartest du anderes als in einer A-Klasse?
Das Problem dabei ist, dass BMW dieses Modell weder als "A-Klasse" vermarktet noch bepreist. Wenn BMW solche Autos ganz offen als billige Schrottklasse wie die A-Klasse oder den Smart herstellt und entsprechend auch günstig bepreist, ist gar nichts dagegen einzuwenden, wenn die eben auch nur Schrott herstellen.
Niemand hat die A-Klasse oder einen Smart jemals als echten Mercedes wahrgenommen. So wurden die von Mercedes auch nie verkauft. Mercedes hat peinlichen Wert darauf gelegt, diese Modelle gleichsam als eigene Sub-Marke getrennt vom echten Produkt zu vermarkten - oft auch physisch getrennt. Da stand nicht die Elch-Nuckelpinne oder der Smart im gleichen Schauraum wie der SL. Bekanntlich hat sich Mercedes auch inzwischen aus dieser Sub-Marke zurückgezogen. Das ist dann offene und konsequente Markenpolitik
Das ist hier ganz anders. Der X1 wird als kleinerer und nur etwas günstigerer Bruder der größeren Linien verkauft. Man erwartet bei einem solchen Auto tatsächlich nicht, dass es die gleiche Vielzahl von sehr hochwertigen ZUSATZ-Komponenten bietet wie die teureren Linien. Was das Auto nicht hat, das hat es halt nicht. Man ist also nicht überrascht, wenn man keine automatische Niveauregulierung vorfindet, keine Night-Vision, keinen Surround-View, keine lenkbaren Hinterräder, usw., usw., usw.
Bei den Komponenten, die das Auto hat, erwartet man aber annähernd die gleichen Qualitätsstandards wie bei den größeren Kisten. Wenn man in einem X1 die gleiche Qualität wie in einem Jetta, Skoda oder einem Opel bekommt, gibt es NULL Grund, so eine Kiste zu kaufen. Der weitaus höhere Preis ist dann eben nur eines: Nepp.
Ich kommentiere das nicht weiter. Diesem überzogenen "Anspruch" (wenn man es so nennen will) wird niemand auf der Welt gerecht werden, erst recht kein Einsteigermodell von BMW.
Das im übrigen schon klar im Namen hat, wo es (seine Plattform) steht: UKL = Untere Klasse.
Ich schließe mich daher an: bitte Fahrzeug verkaufen und auf "echtes Premium" wechseln, was auch immer das sein soll.
ich würde gerne nochmals ein paar rein technische Fragen hochwerfen:
1. ) Weiß jemand, welches Getriebe genau in einem 20 d xdrive verbaut ist? Ist es das AWF8F45 oder das AWF8F35?
Auf den meisten Seiten ist vom AWF8F35 die Rede:
https://en.wikipedia.org/wiki/AWF8F35 (Ohne Differenzierung für 4-Zylinder: "2016–present BMW X1 (F48) with 4-cylinder engines"😉
https://www.gumtree.com/.../1446763920 (hier Schrotthändler, der einen F48 verschrottet und die Einzelteile wie das Getriebe "GA8F22AW" gebraucht verkaufen will. Dabei ist GA8F22AW mW die interne Bezeichnung bei BMW für das AWF8F35, siehe auch https://www.transmissiondigest.com/.../ )
https://www.motor-talk.de/.../...atik-und-oelwechsel-t6266391.html?... (Zitat von @sportster wt : "Im F48 ist das AWF8F35 von Aisin eingebaut"
Das AWF8F35 soll aber nur für ein Drehmoment von 350 Nm ausgelegt sein. Es wäre daher unterdimensioniert für den Motor, der beim 20D ein Drehmoment von 450 Nm erzeugt und beim 25D sogar 450 Nm.
2. ) Ich finde auch den Hinweis von Frank318td in diesem Thread:
Zitat:
@Frank318td schrieb am 24. November 2022 um 19:05:56 Uhr:
Mein 2016er x1 20xd hatte ein anderes Getriebe also andere Bezeichnungen wie mein 25xd von 2020 da wurde auf jeden Fall etwas geändert
das mit der 22 Nummer ist die alte Bezeichnung war so auch im 25d von 2016
sehr spannend. Denn es scheint, als habe ich in meinem PRE-LCI kurz vor Einführung des LCI (und mit einigen neueren Features wie AddBlue) auch bereits das neuere Getriebe mit der Bezeichnung
"GA8G45AW" anstelle der alten Bezeichnung "GA8F22AW".
Das behauptet jedenfalls die Seite realoem.com hier auf Basis der VIN für mein Autochen: https://www.realoem.com/.../partgrp?...
(Wie sehr kann man sich auf die Aussagen der Seite verlassen? Welche Getriebe haben die anderen User hier auf Basis der letzten 7 Ziffern der VIN ihrer Autos? Hier einzugeben: https://www.realoem.com/bmw/de/select )
Demnach wäre sogar in der laufenden Produktion des Pre-LCI ein Wechsel des Getriebes erfolgt! Gab es ein Qualitätsproblem mit dem "GA8F22AW" und wurde es deswegen durch das "GA8G45AW" ersetzt? Worin unterscheiden sich GA8F22AW und GA8G45AW ?
Und zudem wäre das Getriebe in einem kurz-vor-LCI "Pre-LCI 20D" und im "LCI 25D" identisch - nach den Daten, die Frank für seinen LCI 25D ausweist.
Danach wäre der 20D mit einem höheren Spielraum ausgestattet im Hinblick auf das maximale Drehmoment als der 25D. Allerdings nur, wenn das Getriebe für 480 Nm ausgelegt ist - und nicht wie das AWF8F35 - für nur 350 Nm. Im letzteren Fall wäre das Getriebe im 25D katastrophal unterdimensioniert und im 20D auch noch stark...
Womit wir wieder bei der Ausgangsfrage wären: Für welche Drehmoment-Last ist das Getriebe in einem 20D und einem 25D ausgelegt? 350 Nm oder 480 Nm?
Das halte ich auch deswegen für so wichtig, weil @x5 france zu Recht darauf hingewiesen hat, dass von dem Getriebeschäden eher die stärker motorisierten X1 betroffen waren. Von den 11 betroffenen Fahrzeugen hatte ich bei 10 eine Angabe zum Typ gefunden. Darunter waren nur 3 "18D", 70% waren also "20D" oder "25D". Leider wissen wir von den betroffenen Besitzern nicht, welches Getriebe EXAKT in ihren jeweiligen Autos verbaut war. Eine Frage an @Metalldrache, @Daldu26, @user96, @Agathe44, @republic, @hoist, @schrauberpeet, @alex.murphy, @Wisly, @Grazibert und @Schrotti1234 und alle künftigen Getriebeschaden-Betroffenen könnte also lauten:
Könnt Ihr über https://www.realoem.com/bmw/de/select einmal die letzten 7 Ziffern der VIN Eurer X1 eingeben und mitteilen, um welches Getriebe es sich bei Eurem Auto handelte....?
Wenn es sich dabei um das "GA8F22AW" handeln sollte und wenn dieses Getriebe dem "AWF8F35" (Bezeichnung von AISIN) entsprechen sollte und wiederum dieses Getriebe eigentlich nur für 350 Nm Drehmoment ausgelegt sein sollte, dann könnten wir darin eine Erklärung für die Probleme gefunden haben...
Ohh mein Gott, wieso soll bmw ein unter Dimensionierte Getriebe einbauen. Verkaufe doch den Hobel und kauf Tesla oder was
Die Motor Elektronik Regelt das Drehmoment in den unteren Gängen
Wahrscheinlich schon so das der Bauteilschutz gewährleistet ist